Zwirnen mit zwei Spulen?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Sora » 25.03.2009, 14:27

super!!... vielen Dank für die Erfahrungsberichte....
zumindest hab ich nun nen Ansatz wie's besser läuft...
ich Hirsch bin auf die Idee auch wieder mal nich selber gekommen *augenroll*

nichts desto bin ich nun wieder mutiviert es noch mal zu versuchen :)

haspelt ihr vor dem "aufs Knäul wickeln" (hab nämlich tendenziell rech viel drall).... vielleicht wird es dann auch einfacher bzw "tüddelfreier"????
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Aniela » 26.03.2009, 09:35

So, von mir nun mal anch all den lieben Tipps ein Zwischenbericht. Ich habe Norwegische Spaelsau-Wolle gesponnen und nach zwei Tagen Ruhezeit auf der Spule mit meinem Wickeldorn aufgewickelt. Mit den beiden Fäden (von innen und außen) habe ich dann aufgezwirnt. Zuerst hatte ich das Knäul auf dem Boden,a ber da verdrehte sich die ganze Sache dauern ineinander. Daher hab ich das Knäul auf meinen Schoß gelegt, wodurch die Fäden kürzer waren und immer etwas beim Zwirnen in die Luft gehoben, wodurch sich unten alles immer wieder entwickelte, also der Innen- und der Außenfaden.... Mmmh, kann man das so verstehen?
Hat recht gut geklappt. Danach hab ich gehaspelt und nun hängt der Wollstrang nach dem Auswaschen und Duschen zum Trocknen über dem Badewannenwasserhahn, gesopannt vom reingehängten Duschkopf.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Sabine » 26.03.2009, 10:54

Aloha Sora,

ich haspele vorher nicht. Allerdings muß ich die gewickelten Knäuel sofort zwirnen, da sich sonst die inneren Fäden vertüddeln, hab auch nicht so wenig Drall.

Das Knäuel wickele ich direkt von der Spule runter.

@ Aniela, klingt als hätte es funktioniert! Klasse.
Alles liebe

Sabine

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von prelu » 27.03.2009, 18:18

also, ihr Lieben. Die Tipps waren für mich sehr hilfreich. Knäuel direkt von der Spule gewickelt und gezwirnt, wobei ich es gleich auf dem Schoss liegen hatte bzw. in der Hand und somit auch gut beide Fäden kontrollieren konnte.

Jetzt bin ich schon fleißig am Verstricken. Es wird ein Lace-Schal

lg prelu

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Sabine » 27.03.2009, 18:56

Super Prelu,

wann gibts Bilder?? :))
Alles liebe

Sabine

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von prelu » 26.04.2009, 03:13

hehe Sabine, ich war ja länger nicht wirklich hier im Forum aktiv ;)
Bilder meiner fertigen Werke mache ich demnächst, versprochen!!!

Zwirnen aus dem Knäuel klappt auch immer besser. Ist halt Übungssache.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“