Hansen Mini-Spinner
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Und ganz so toll und problemlos ist das sanfte Abbremsen auch nicht - bei höheren Geschwindigkeiten dauert es nämlich ziemlich lange, bis der Flügel zum Stehen kommt. Der Faden ist dann längst weg... Einen "Not-Halt" hätte man nur mit dem Handschalter - und wenn ich solche Probleme habe, dass ich blitzschnell stoppen muss, habe ich i. d. R. keine Hand frei.
Ich dachte, es gäb ein Fusspedal zum Ashford, habe es aber im Moment nur in einem uralten Knitter's Review Forums Beitrag gefunden. Die Mail an Ashford ist aber unterwegs...
Ciao, Klara
Ich dachte, es gäb ein Fusspedal zum Ashford, habe es aber im Moment nur in einem uralten Knitter's Review Forums Beitrag gefunden. Die Mail an Ashford ist aber unterwegs...
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Hansen Mini-Spinner
Oh Danke, Klara, das ist ja toll und lieb von dir!
Nun, wenn ich wünschen dürfte, hätt ich am liebsten ein Pedal wie an der Nähmaschine. Da kann ich steuern wie schnell die Maschine anläuft oder stoppt. Sanftes Anlaufen wär mir wichtig für's Handling. Stoppen muss rassig gehen, was der Ashford E-Spinner über den Handschalter auch tut, schnell aber nicht abrupt.
Nun, wenn ich wünschen dürfte, hätt ich am liebsten ein Pedal wie an der Nähmaschine. Da kann ich steuern wie schnell die Maschine anläuft oder stoppt. Sanftes Anlaufen wär mir wichtig für's Handling. Stoppen muss rassig gehen, was der Ashford E-Spinner über den Handschalter auch tut, schnell aber nicht abrupt.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Ich würde von dem Nähmaschinenpedal abraten - da riskierst du Krämpfe im Fuss, wenn du lange spinnst (nähen tut man ja meistens nur minutenweise). Aber wenn's unbedingt sein muss, dann suchst du dir eine alte Nähmaschine - bzw. ihr Pedal - und einen Elektriker (falls du keinen Hobbybastler mit Elektrokenntnissen in der Bekanntschaft hast). Beides zusammen dürfte wesentlich billiger kommen als ein MiniSpinner 
Ciao, Klara

Ciao, Klara
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Das wird wohl nix. Der Nähmaschinenregler arbeitet mit 220V Wechselstrom. Ich nehme mal an, dass das Netzteil des Spinners ein elektronisches ist, dann wird es Schwankungen in der Eingangsspannung nicht an die 12V-Gleischstromseite durchreichen. Selbst wenn es das täte, eine Regelung über die Spannung ist bei einem Gleichstrommotor nicht ideal. Bei kleinerer Spannung hat er dann nicht genug Kraft, um langsam anzulaufen. Besser ist eine Pulsweitenmodulation, bei der der Motor die gesamte Spannung bekommt, aber für den langsameren Lauf nur kurze Pulse davon mit längeren Pausen, für schnelleren Lauf längere Pulse mit kürzeren Pausen bzw. durchgehend ohne Unterbrechungen (Pulslänge und Pausenlänge im Millisekundenbereich). So funktioniert auch die Geschwindigkeitsregelung im Spinner selbst.
Ein Bastler könnte für einen fußgeregelten Langsamanlauf ein sog. Volume-Pedal mit dem Geschwindigkeitsknopf (Potentiometer) im Spinner in Reihe schalten. Dann könnte man am Spinnerknopf wie gewohnt die normale Reisegeschwindigkeit einstellen, die bei durchgetretenem Pedal erreicht wird, und je nachdem, wie langsam man runtertritt, startet der Spinner auch langsam. Dazu müsste der Bastler deines Vertrauens allerdings das Gehäuse des Spinners und das des Pedals öffnen und da ein bisschen drin rumlöten, und am Spinner eine Klinkenbuchse anbringen. Also wie immer: alles ohne Gewähr
Beste Grüße -- Thomas
Ein Bastler könnte für einen fußgeregelten Langsamanlauf ein sog. Volume-Pedal mit dem Geschwindigkeitsknopf (Potentiometer) im Spinner in Reihe schalten. Dann könnte man am Spinnerknopf wie gewohnt die normale Reisegeschwindigkeit einstellen, die bei durchgetretenem Pedal erreicht wird, und je nachdem, wie langsam man runtertritt, startet der Spinner auch langsam. Dazu müsste der Bastler deines Vertrauens allerdings das Gehäuse des Spinners und das des Pedals öffnen und da ein bisschen drin rumlöten, und am Spinner eine Klinkenbuchse anbringen. Also wie immer: alles ohne Gewähr

Beste Grüße -- Thomas
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Hansen Mini-Spinner
Lieben Dank Thomas, für deine hilfreichen Erklärungen!
Ich hab heut per Zufall eine Lösung gefunden
zeig ich morgen. Aber in einem neuen Thread, um den hier nicht noch mehr zu verOTelen. 
Ich hab heut per Zufall eine Lösung gefunden


-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Weil ich's hier angekündigt hatte, trotzdem noch mal Ashfords Antwort: Werksseitig gibt es kein Fusspedal zum Nachrüsten.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Hansen Mini-Spinner
Klara hat geschrieben:Und ganz so toll und problemlos ist das sanfte Abbremsen auch nicht - bei höheren Geschwindigkeiten dauert es nämlich ziemlich lange, bis der Flügel zum Stehen kommt.
Ich hatte am Wochenende Gelegenheit Hansen und Ashford direkt zu vergleichen. Was das stoppen anbelangt ist der Ashford eindeutig um Längen besser, ich bin erschrocken wie lange der Hansen ausläuft und auch wie lange er braucht bis er wieder auf voller Tour dreht. Für mein Empfinden viel zu lange.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Das sanfte Abbremsen ist wohl Ansichtssache (Hansen hat's ja extra eingebaut), aber das allmähliche Anlaufen stört mich nicht. Genauer gesagt merke ich's gar nicht - meine Hände arbeiten auch nicht sofort mit Höchstgeschwindigkeit.
Aber wie war der Vergleich denn sonst: Höchstgeschwindigkeit, Neigung sich Abzuschalten, Gleichmässigkeit des Laufs bei wechselndem Gegenhalten und steigender Bremsspannung??? Und hatten beide Geräte vergleichbare Flügel (WW oder eben nicht) drauf? Bitte erzähl im Einzelnen!
Ciao, Klara
Aber wie war der Vergleich denn sonst: Höchstgeschwindigkeit, Neigung sich Abzuschalten, Gleichmässigkeit des Laufs bei wechselndem Gegenhalten und steigender Bremsspannung??? Und hatten beide Geräte vergleichbare Flügel (WW oder eben nicht) drauf? Bitte erzähl im Einzelnen!
Ciao, Klara
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Hansen Mini-Spinner
also Neigung zum abschalten gibt es beim Ashford garantiert nicht, der wird nicht heiß, auch nicht bei 200 gr Powerzwirnen mit dem Woolee und beim Woolee brauch ich eh viel weniger Bremse als normal
Moni´s Gewolltes
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Hansen Mini-Spinner
WooleeWinder hab ich nicht, auf dem Hansen war er drauf. Schon von daher wär ein detaillierter Vergleich gar nicht möglich gewesen. Aber so gründlich getestet hab ich auch nicht, dafür fehlte die Zeit, bzw. wär mir die am Kurs (weswegen ich eigentlich dort war) abgegangen. 
Abgeschaltet wegen Überhitzng hat mir der Ashford jedoch noch nie und ich spinne oft ganze Tage durch bis tief in die Nacht und zwar auf Höchststufe.

Abgeschaltet wegen Überhitzng hat mir der Ashford jedoch noch nie und ich spinne oft ganze Tage durch bis tief in die Nacht und zwar auf Höchststufe.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Dass der Hansen sich abschaltet habe ich ja schon ausführlich beklagt. Auch wenn's meiner in letzter Zeit nicht mehr macht - Zwirnen mit WW habe ich aufgegeben, da nehme ich Lace- oder Hansenflyer. Und viel Einzug in langsamem Tempo (mein Pencilroving, z. B.) schafft der WW, wenn auch mit brutal wechselnder Geschwindigkeit und Einzug.
Bei mir braucht der WW übrigens (bei gleichem Garn) viel mehr Bremse als die anderen Flügel...
Ciao, Klara
Bei mir braucht der WW übrigens (bei gleichem Garn) viel mehr Bremse als die anderen Flügel...
Ciao, Klara
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Ich muss mal wieder den Kundendienst von Kevin Hansen loben: Letzten November wollte mein MiniSpinner nicht mehr und ich dachte, ich hätte nach 6 Jahren den Motor kaputtgekriegt. Hatte aber gar keine Zeit, mich mit der Rücksendung auseinanderzusetzen, und hab' meine letzen Stränge für den Weihnachtsmarkt per mechanischem Spinnrad gesponnen. An Weihnachten habe ich endlich Kevin das Problem geschildert (ich hatte die Position der Maschine auf dem Tisch verändert und dann wollte er nicht mehr anlaufen), und nach ein paar Tagen war die Antwort da: Höchstwahrscheinlich ist es ein Wackelkontakt an der Verbindung Stromkabel-Minispinner. Ich solle doch einfach die kleine Lasche in der "Steckdose" ein bisschen hochbiegen, dann wäre der Kontakt besser. Habe ich gemacht, dann noch ein bisschen gewackelt an dem Ding, und siehe da, er läuft wieder. Hätte ich meinen Fuss gar nicht strapazieren müssen im November...
Und dann habe ich noch die Schraube verloren, die den Bremsknopf feststellt, da schickt Kevin eine neue - kostenlos. Am Kundendienst von Hansencrafts ist nichts auszusetzen - es sind übrigens auch sehr schöne Anleitungen für alle möglichen Probleme - inklusive Motortausch - auf der Website. Nur Englisch muss man halt können, damit einem das was nutzt...
Die Probleme, die ich mit dem WW hatte, sind übrigens weitgehend gelöst, wobei ich ihn für ganz dünne Fäden schlicht nicht mehr nehme. Für die gibt's jetzt ja die "kleine" Spule, die das Fassungsvermögen einer Kromski-Normalspule hat. Und die der Normalmotor mit voller Geschwindigkeit drehen kann, auch wenn die Bremse so angezogen ist, dass das Garn zuverlässig aufgewickelt wird. Ich träum' ja trotzdem vom Profi-Modell...
Ciao, Klara
Und dann habe ich noch die Schraube verloren, die den Bremsknopf feststellt, da schickt Kevin eine neue - kostenlos. Am Kundendienst von Hansencrafts ist nichts auszusetzen - es sind übrigens auch sehr schöne Anleitungen für alle möglichen Probleme - inklusive Motortausch - auf der Website. Nur Englisch muss man halt können, damit einem das was nutzt...
Die Probleme, die ich mit dem WW hatte, sind übrigens weitgehend gelöst, wobei ich ihn für ganz dünne Fäden schlicht nicht mehr nehme. Für die gibt's jetzt ja die "kleine" Spule, die das Fassungsvermögen einer Kromski-Normalspule hat. Und die der Normalmotor mit voller Geschwindigkeit drehen kann, auch wenn die Bremse so angezogen ist, dass das Garn zuverlässig aufgewickelt wird. Ich träum' ja trotzdem vom Profi-Modell...
Ciao, Klara