Malottke Spinnflügel

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Malottke Spinnflügel

Beitrag von Dornspinnchen » 04.03.2018, 13:53

Hallo zusammen,

melde mich nach längerer Zeit mal wieder hier zurück mit der Bitte um Tipps oder Hilfe.
Beim Wechsel der Spule am Malottke- Spinnrad ist mir leider der Spinnflügel vor einer Weile aus der Hand gerutscht und so ungünstig gefallen, dass der kleine Spanndrahtring (so eine Art Sliding Hook) völlig verbogen war.
Mein Mann, der eher ein Tastaturarbeiter ist :D , verschlimmbesserte alles beim Reparaturversuch.
Nun ist der Draht auch noch ohne Spannung und völlig locker.
Ich habe heute auf dem Leipziger Wollefest erfahren, dass Herr Malottke wohl nicht mehr arbeiten kann und kein anwesender Handwerker meinen Spinnflügel reparieren wollte oder konnte.
Bei einem hätte ich gleich ein neues Rad kaufen können.... :wall:
Hat jemand Ahnung, wer so etwas wieder in Ordnung bringen kann?
Zwar habe ich noch den Maxiflügel in Reserve, aber es ist immer ein gutes Gefühl, wenn alles "Werkzeug" funktioniert.

Liebe Grüße
Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von lisel » 04.03.2018, 14:11

Kannst Du bitte mal ein Foto reinstellen und den Außen-Durchmesser des Rohres vorauf dieser Ring lief messen.
Ich vermute Rohr mit 8 mm Außendurchmesser, dann könntest Du neue Schiebhaken von Ashford beim Händler Deiner Wahl kaufen.
Ich war ja auch Besucher auf der Wollmesse in Leipzig und da habe ich insgesamt 4 Stück Malottke Reisespinnräder gesehen.
Ich denke es waren wirklich Alu-Rohr mit 8 mm Außendurchmesser auf den Flügeln!!

Sollte es nach dem Messen so sein, gibt es ja verschiedene Ausführungen im Durchmesser/Ausführung der Wollführung (mir fällt da kein anderes Wort ein) von Ashford, wobei diese alle auf 8 mm Rohr sauber laufen. Wenn Du nach Messen neue Ringhaken bei eine Ashford Händler Deiner Wahl kaufst, empfehle ich auf beiden Rohren gleiche Schiebhaken im Einsatz zu haben, wegen der Vermeidung größerer Unwucht am Flügel, also dann gleich 2 Stück kaufen.

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von Dornspinnchen » 04.03.2018, 19:45

Hallo Technik der Lisel,
danke für die rasche Antwort.
Foto stelle ich morgen Abend mal rein.
Der Außendurchmesser hat leider 10mm. Ich weiß nicht, ob die Reiseräder einen kleineren Durchmesser haben.
Ich war mit dem Teilchen sogar schon mal in einem Baumarkt. Die konnten mir nicht sagen, was für einen Draht man nehmen müsste (Federdraht?) oder wer so etwas richten kann.
Schade, der Tipp mit den Ashford- Schiebern war echt gut. Daran habe ich gar nicht gedacht.
Ich habe nun schon überlegt, die Rohre ganz auszutauschen gg. 8mm Durchmesser und dann Ashford aufzuziehen.
Aber sie sind so fest im Holz verankert, dass ich wohl eher den Flügel schrotte, als sie aus dem Holz zu bekommen.

Liebe Grüße aus Leipzig!
Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von lisel » 04.03.2018, 20:22

Ich hoffe andere lesen auch Deinen Beitrag und können Dir dann verraten wo serienmäßig Schiebehaken für Rohr Aussendurchmesser 10 mm verbaut sind. Leider habe ich nur Erfahrungen mit Ashford-Rädern, aber es gibt ja noch eine „andere Welt“.
Ich drück Dir die Daumen.

Ansonsten gibt es hier auch einen Handwerksbetrieb der stellt nach Muster Federn her. Wenn es hier keine Lösung gibt, gehen wir sonst zusammen diesen Weg an.
Mit freundlichen Grüßen
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von Basteline » 04.03.2018, 20:26

Ich würde an deiner Stelle bei Mallotke nachfragen wegen des Schiebers.
1. ist es ja keine Holzarbeit, die getätigt werden muss und die Schieber sind sicherlich noch vorrätig.
Und 2. hat mir vor kurzem jemand erzählt, dass wohl der Sohn den Spinnradbau weiter betreiben will oder würde.
Kann alles nur ein Gerücht sein.
Daher mein Rat: dort nachfragen.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von lisel » 05.03.2018, 13:18

Da gab es einen Beitrag wegen den Durchmessern der Tragholme für Schiebehaken an diversen Spinnradmodellen:
http://www.scforum.spinnradclub.de/post ... 9&p=491092
Vielleicht ist dies die Lösung wenn nach Deiner Anfrage bei der Fa. Malottke nichts geht (Würde ich als 1. Test auch machen, wie Basteline vorgeschlagen hat!!)
Beyenburgerin hat geschrieben:Die Dicke der aktuellen Flügelarme bei Tom Walther kenne ich nicht. Spinnflügel November 2010 hat 12 mm und vom CE Sommer 2012 ebenfalls 12 mm.
Majacraft hat übrigens 9,6 mm. Wir haben da gerade rumgemessen, weil Göga mir einen "Wild Flyer" gebastelt hat. Er hatte für die Flügelarme nur 10 mm Rundmaterial, da bekommt man die Majacraft Haken aber immerhin drauf. LG Brigitte
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von borekd » 05.03.2018, 14:04

Eventuell, falls ein Ersatzteil nicht zu beschaffen und der alte Haken nicht mehr reparabel ist, eine Schlauchklemme, Beispiel:
https://www.google.de/search?q=schlauch ... BqUXNswTLM:

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von Arachnida » 05.03.2018, 14:41

Walther Anna kann ich am Abend ausmessen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von Dornspinnchen » 05.03.2018, 17:43

Ihr Lieben, Ihr seid Spitze!
Auf Euch ist Verlass :)) !

Auf dem Foto seht Ihr, das mein Tastateur mit seiner Zange unterwegs war und natürlich - abgesehen von der nichtfunktionsfähigen Feder- das Teilchen dadurch sehr scharfkantig und zerkratzt ist.
Wenn da noch ein Faden durchlaufen könnte, würde der sich an den scharfen Stellen wieder fein aufschaben......
Auf dem Wollefest erzählte eine nette Dame am Stand, dass Herr v. Malottke wohl einen Schlaganfall hatte. Da mag ich jetzt eigentlich nicht mit meinem kleinen Problemchen für Unruhe sorgen.

Tom Walther, Schlauchklemme und Majacraft klingen sehr vielversprechend.

Leider habe ich morgen und übermorgen sehr lange Dienst. Aber am Donnerstag schaue ich hier wieder vorbei.

Wenn alle (Woll-) Stricke reißen und nichts klappt, komme ich vielleicht noch mal auf Dich zu. Lisel.

Seid herzlich gegrüßt aus der Stadt der Woll- und Nähverrückten!
Annett
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von Arachnida » 05.03.2018, 20:28

Also meine Schublehre behauptet die Holme bei meinen Anna Flyern haben 12 mm. Ich kriege jetzt wegen der etwas größeren Endkappen die Schiebehaken nicht ab, sonst könnte ich nachsehen, wie deren Minimumdurchmesser aussieht.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von wollwolff » 06.03.2018, 17:38

Hallo,
Reparatur ist doch einfach, wenn die Spannung noch stimmt. Hole Dir eine gescheite Rundzange, zieh die verbogene Feder vom Flügel ab ( mit leichter Drehung gegen die Wicklung).
Dann spann ein Rundstahlstück vom gleichen Durchmesser in den Schraubstock fest ein ( jeder Klempner, jede Autowerkstatt, jeder Opa hat einen Schraubstock, in jeder Schule ist mindestens einer)
und drehschiebe die Feder hierauf. Dann spann das Federpaket mitsamt dem Rundstahlstück in Flügelrichtung fest ein ( evtl. Schutzbacken oder Pappe zwischenlegen).
Jetzt kannst Du sicher dem Federöhr mit der Rundzange die alte Form geben.
( kannst mir aber auch Flügel mit Feder zuschicken).

LG von Jürgen ^..^

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Malottke Spinnflügel

Beitrag von Dornspinnchen » 16.03.2018, 19:53

Hallo, viele Grüße von meinem holden Weibchen.
Leider hat eine heftige Influenza m. hohem Fieber sie seit Tagen ins Bett gepackt.
Ich soll euch für die Infos danken und mitteilen, dass sie sich meldet, wenn es ihr wieder geht. Es grüßt der Tastateur
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“