Merino Erstschur
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.08.2016, 16:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34369
- Wohnort: Hofgeismar
Merino Erstschur
Hallo Ihr Lieben,
mein Lieblingsschäfer hatte dies Jahr etwas ganz besonderes für mich: Merino Erstschur in schwarzbraun. Leider sind Jungschafe anscheinend genau so dreckig wie alle Kinder. Die Wolle filzt leicht und ist so fein, das die Fasern leicht reißen wenn sie entfettet ist.
Aus meiner Küche weis ich, das getrocknete Weinblätter dem Essen nicht nur ein besonderes Aroma verleiht, sondern bei Lammfleisch auch bewirkt, dass das Fett sich verändert und auch kalt noch flüssig bleibt, das Fleisch also auch kalt noch lecker schmeckt.
Das hat mich auf die Idee gebracht mal zu versuchen, welche Wirkung die Weinblätter auf das Wollfett haben. Ich hab gut 100 g von der Wolle in Regenwasser eingeweicht(etwa 2 Stunden),dann habe ich zwei frische Weinblätter mit 1,5 L kochendem Wasser übergossen, 3 Minuten ziehen lassen. Diese Brühe hab ich dann mit etwas kaltem Wasser aufgefüllt so das es ca. 70 Grad hatte. Die vom gröbsten Dreck befreite Wolle habe ich etwa 15 Minuten darin vorsichtig bewegt, ausgedrückt und noch einmal kalt ausgespült.
Nach dem Trocknen war die Wolle nur noch von einem hauchfeinen Fettfilm benetzt, ließ sich wunderbar kämmen und entwickelte einen Selbstreinigungs-Effekt. Die nervigen Heufizelchen sind schon beim kämmen rausgefallen, sodass ich eine schön saubere Wolle hatte. Beim Spinnen ließ sie sich so leicht und fein ausziehen dass ich zum ersten Mal Lace-Garn produziert habe.
Ein wunderbares Erlebnis
Liebe Grüße
Gertrud
mein Lieblingsschäfer hatte dies Jahr etwas ganz besonderes für mich: Merino Erstschur in schwarzbraun. Leider sind Jungschafe anscheinend genau so dreckig wie alle Kinder. Die Wolle filzt leicht und ist so fein, das die Fasern leicht reißen wenn sie entfettet ist.
Aus meiner Küche weis ich, das getrocknete Weinblätter dem Essen nicht nur ein besonderes Aroma verleiht, sondern bei Lammfleisch auch bewirkt, dass das Fett sich verändert und auch kalt noch flüssig bleibt, das Fleisch also auch kalt noch lecker schmeckt.
Das hat mich auf die Idee gebracht mal zu versuchen, welche Wirkung die Weinblätter auf das Wollfett haben. Ich hab gut 100 g von der Wolle in Regenwasser eingeweicht(etwa 2 Stunden),dann habe ich zwei frische Weinblätter mit 1,5 L kochendem Wasser übergossen, 3 Minuten ziehen lassen. Diese Brühe hab ich dann mit etwas kaltem Wasser aufgefüllt so das es ca. 70 Grad hatte. Die vom gröbsten Dreck befreite Wolle habe ich etwa 15 Minuten darin vorsichtig bewegt, ausgedrückt und noch einmal kalt ausgespült.
Nach dem Trocknen war die Wolle nur noch von einem hauchfeinen Fettfilm benetzt, ließ sich wunderbar kämmen und entwickelte einen Selbstreinigungs-Effekt. Die nervigen Heufizelchen sind schon beim kämmen rausgefallen, sodass ich eine schön saubere Wolle hatte. Beim Spinnen ließ sie sich so leicht und fein ausziehen dass ich zum ersten Mal Lace-Garn produziert habe.
Ein wunderbares Erlebnis
Liebe Grüße
Gertrud
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Merino Erstschur
Das liest sich, als sei es ein hochinteressantes Thema.
Davon habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen.
Toll, dass du uns an deinem Experiment teilhaben läßt.
Was meinst du, kann man irgendeine Weinblattsorte nehmen? Ich habe roten Guteedel an der Terasse stehen.
Oder sind das die speziellen Weinblätter, die in der orientalischen Küche verwendet werden?

Davon habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen.
Toll, dass du uns an deinem Experiment teilhaben läßt.
Was meinst du, kann man irgendeine Weinblattsorte nehmen? Ich habe roten Guteedel an der Terasse stehen.
Oder sind das die speziellen Weinblätter, die in der orientalischen Küche verwendet werden?
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Merino Erstschur
Oh ja, das interessiert mich auch. Hab da hinten ein paar Reben im Garten, die eigentlich nur nerven... wäre ja cool, wenn man das Zeug auch mal für was Produktives verwenden könnte. 

Mischief managed...
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.08.2016, 16:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34369
- Wohnort: Hofgeismar
Re: Merino Erstschur
Nö, das sind bei mir gewöhnliche Sorten die ich mal im Gartenmarkt gekauft habe. Ich habe die von den Roten genommen, aber ich werde das noch weiter austesten.Basteline hat geschrieben:Das liest sich, als sei es ein hochinteressantes Thema.![]()
Davon habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen.
Toll, dass du uns an deinem Experiment teilhaben läßt.
Was meinst du, kann man irgendeine Weinblattsorte nehmen? Ich habe roten Guteedel an der Terasse stehen.
Oder sind das die speziellen Weinblätter, die in der orientalischen Küche verwendet werden?