Hind Pocket Charkha

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Hind Pocket Charkha

Beitrag von Arachnida » 15.05.2017, 11:07

Ich habe mal wieder auf der Webseite vom V&A gestöbert und bin auf ein interessantes kleines Charkha gestoßen,
was für die Bastler und Tüftler hier durchaus von Interesse sein könnte. Ich setzt mal einen Link hierher:

http://collections.vam.ac.uk/item/O1320 ... ndustries/

Jürgen, das wäre doch mal eine Herausforderung sowas zu bauen!
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Hind Pocket Charkha

Beitrag von Klara » 15.05.2017, 14:46

Versteht jemand, wie der "Federmechanismus" funktionieren soll? Ich sehe auf dem Bild gar nichts... Und ich glaube auch nicht, dass das Teil verglichen mit Thakli oder Book-charkha Vorteile hat - dann wäre es nämlich weiter verbreitet.

Ciao, Klara

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Hind Pocket Charkha

Beitrag von Hummelbrummel » 15.05.2017, 15:00

Das erinnert mich an was - an ein Gefühl bei einer Bewegung.....

Genau: Wir hatten als Kinder so Brummkreisel, wo eine Eisenbahn in einer größeren "Kugel" im Kreis um eine Achse fuhr und das wurde angetrieben, indem man einen Knopf obendrauf immer runterdrückte. Der kam wieder rauf und man drückte wieder runter, wodurch sich alles drehte.
Ich vermute, das ist hier der gleiche Trick.

Aber ich spinne lieber "klassisch" Wolle...

Benutzeravatar
adilip
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 07.12.2016, 08:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Hind Pocket Charkha

Beitrag von adilip » 15.05.2017, 15:03

Ich kenne diese Art von Antrieb von altem Blechspielzeug. Der Stab ( also das dünne Teil mit der Scheibe am Ende)wird mit dem Daumen ins Innere des Handstücks gedrückt.Dahinter steckt eine Sprungfeder. Das im Handstück befindliche Ende des Stabes ist mit kleinen Zähnchen ausgestattet, die wiederum ein Zahnrad antreiben, welches dann die Takhli antreibt. Den Stab hält man gedrückt, bis man seine Baumwolle ausgezogen hat und wenn man ihn langsam wieder los lässt, wickelt sich der Baumwollfaden direkt auf den Spindelstab. Ich glaube aber, dass man dafür echt Geschick braucht, bis man den Dreh bzw den Druck raus hat!
Aber spannend finde ich das Teilchen durchaus! Ich hab noch irgendwo so ein Blechspielzeug... das könnte man evtl umbauen... :D
Ich finde, es ist Zeit mal wieder am Rad zu drehen!

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“