Hilfe bei Spulenbremse

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Hilfe bei Spulenbremse

Beitrag von borekd » 17.01.2017, 12:28

Hallo Webfoxx,

bei den Rädern meiner Frau hat sich eine glatt geschliffene Spulenrille und eine ebenfalls glatte Angelsehne (ca. 1mm Durchmesser) als Bremsfaden am besten bewährt. Zu der konstruktiven Gestaltung der Bremse hast Du bereits viele Hinweise bekommen.

Sprödes Holz an den Holzgewinden kann fixiert werden, indem man es mit etwas Festigendem tränkt. Die beste Wahl wäre hierfür das Epoxidharz. Klebeharz bitte mit Azeton etwa auf die Konsistenz von Milch verdünnen, Laminierharz kann auch unverdünnt aufgetragen werden. Das Harz soll möglichst tief in das Holz eindringen ohne auf der Oberfläche bemerkbar aufzutragen. Als Alternative zum EP-Harz könnte man auch einen dünnflüssigen Sekundenkleber nehmen, oder spezielle Polyurethanharze (z.B. G4 von Voss Chemie).
Achtung, bitte KEINE Lacke verwenden, denn die dringen entweder nicht tief genug ein und/oder sie haben nur mangelhafte festigende Wirkung.

Unabhängig davon, womit man das Holz getränkt hat, muss man es nach dem Aushärten der Substanz glatt schleifen. Dabei bitte darauf achten, dass die Form (der Querschnitt) der Gewinderille unverändert bleibt, nur die aufgestellten Holzfasern sollen entfernt werden. Aus diesem Grund würde ich nur im Notfall ein Innengewinde tränken, denn in einer ggf. engen Bohrung ist das Glattschleifen zumindest problematisch. Beim Außengewinde ist es dagegen ziemlich einfach.

Schmieren kann man entweder mit Parafin (wie lisel schrieb) oder mit Graphit. Letzteres ist allerdings weniger ansehnlich und eine dauerhafte Sauerei.

Viel Spaß beim Optimieren Deines Rades und beim Spinnen.

Gruß
Borek

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“