Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Moderator: Claudi
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 153
- Registriert: 24.04.2012, 15:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83064
- Kontaktdaten:
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Das Ladybug von Schacht geht auch gut zweifädig.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Das Minstrel kann man ein- und zweifädig spinnen, beides ist möglich 

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
ich bin sehr zufrieden mit dem Minstrel, aber nun ist es bei einer tochter eingezogen...sie kam von anfang an damit zurecht.
aber kein Rad zum Reisen, etwas sperrig.
das Symphonie habe ich noch, eher etwas sensibler mit dem Einstellen.
Ich finde das Spinnrad von Georg Leichtlen auch wunderbar zum zweifädigen antrieb ideal gebaut.
, es arbeitet perfekt ,wenn auch nur ein Tritt, das ist nun bei meiner Schwiegertochter eingezogen.
Der einzige Nachteil relativ kleine Spulen, aber zum Zwirnen kannst du ja anderes Spinnrad nehmen.
Ja das ist meine einzige Kritik an allen Spinnrädern, wo der Spinnwirtel aufgeschraubt wird, wenn das Spinnrad rückwärts läuft beim Zwirnen, dann kann sich bei starkem Zug der Wirtel lockern.
Da wäre es doch mal sinnvoll, einen Spinnkopf mit Gewinde andersherum zu bauen, so kann man besser die Drehung wechseln.
was ideal für Webgarne wäre.
aber so geht es auch.liebe Grüße wiebke
aber kein Rad zum Reisen, etwas sperrig.
das Symphonie habe ich noch, eher etwas sensibler mit dem Einstellen.
Ich finde das Spinnrad von Georg Leichtlen auch wunderbar zum zweifädigen antrieb ideal gebaut.
, es arbeitet perfekt ,wenn auch nur ein Tritt, das ist nun bei meiner Schwiegertochter eingezogen.
Der einzige Nachteil relativ kleine Spulen, aber zum Zwirnen kannst du ja anderes Spinnrad nehmen.
Ja das ist meine einzige Kritik an allen Spinnrädern, wo der Spinnwirtel aufgeschraubt wird, wenn das Spinnrad rückwärts läuft beim Zwirnen, dann kann sich bei starkem Zug der Wirtel lockern.
Da wäre es doch mal sinnvoll, einen Spinnkopf mit Gewinde andersherum zu bauen, so kann man besser die Drehung wechseln.
was ideal für Webgarne wäre.
aber so geht es auch.liebe Grüße wiebke
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2009, 18:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95514
- Wohnort: Neustadt am Kulm
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Ich habe das Minstrel und das Ladybug.
Ich mag das Ladybug super gerne spinnen, aber 2 fädig finde ich es grausam zum einstellen und komme gar nicht damit zurecht. 1 fädig dagegen klappt super schön.
Ich liebe mein Minstrel fürs 2 fädige ( winke winke an vivilein
und Gitti ) und kann dir deshalb auch nur raten, probiere es aus.
Liebe Grüße Monika
Ich mag das Ladybug super gerne spinnen, aber 2 fädig finde ich es grausam zum einstellen und komme gar nicht damit zurecht. 1 fädig dagegen klappt super schön.
Ich liebe mein Minstrel fürs 2 fädige ( winke winke an vivilein

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße Monika
- Gitti
- Dochtgarn
- Beiträge: 692
- Registriert: 22.07.2008, 00:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91475
- Wohnort: Lonnerstadt
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Jaaaaa............ das Minstrel ist ein ganz feines Rädchen und spinnt sich zweifädig sehr schön
Manchmal bereue ich es ein wenig, dass ich es abgegeben habe (mal winke zu Monika *g*) aber eigentlich ist es schon gut so.
Bei mir wohnt ja seit geraumer Zeit ein Schacht Reeves. Eine große Ziege die ich nur zweifädig spinne. Das Rädchen ist einfach ein Traum. Kann ich nur empfehlen. Klar, ist nicht wenig Geld. Aber mir war es das wert, und ich bereu nix

Bei mir wohnt ja seit geraumer Zeit ein Schacht Reeves. Eine große Ziege die ich nur zweifädig spinne. Das Rädchen ist einfach ein Traum. Kann ich nur empfehlen. Klar, ist nicht wenig Geld. Aber mir war es das wert, und ich bereu nix

LG
Gitti
Gitti
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
und dann gibt es da noch das matchless mit den wunderbar breiten Tritten und vielen Möglichkeiten.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 22
- Registriert: 15.03.2013, 23:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56412
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Mein Spinnrad ist ein Ashford Traditional... zweifädig. Zwar mit Einzeltritt, aber problemlos (gegen Geld natürlich
umrüstbar auf Doppeltritt. Ich habe mehrere auf einem Spinntreffen und privat ausprobiert und bin daran definitiv hängengeblieben... weder die Kromskis haben mir zugesagt, noch die Spinolution... beide Marken weder von der Handhabung noch von der Verarbeitung. Mit dem Ashford Elisabeth kam ich seltsamerweise absolut nicht zurecht, obwohl es theoretisch das Rad für mich wäre...
wenn Du die Möglichkeit hast, probiere möglichst viele einfach mal aus: denn mit einem Spinnrad ist es doch wie mit einem Mann: es passt oder es passt nicht, egal was die anderen sagen. Nur ist das Ausproieren eines Spinnrades deutlich einfacher und komplikationsloser

wenn Du die Möglichkeit hast, probiere möglichst viele einfach mal aus: denn mit einem Spinnrad ist es doch wie mit einem Mann: es passt oder es passt nicht, egal was die anderen sagen. Nur ist das Ausproieren eines Spinnrades deutlich einfacher und komplikationsloser

Viele liebe Grüße
Petra
________
Heute spinn ich, morgen web ich, und übermorgen trage ich der Königin Ihr Kleid...
Petra
________
Heute spinn ich, morgen web ich, und übermorgen trage ich der Königin Ihr Kleid...
- michele2909
- Navajozwirn
- Beiträge: 1277
- Registriert: 21.12.2011, 20:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74189
- Wohnort: 74189 Weinsberg
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Ich liebe mein Zetschgenrad auch heiß und innig. Das es keinen DT hat ist für mich nicht schlimm, denn der ET läßt sich echtversponnen hat geschrieben: Ich finde das Spinnrad von Georg Leichtlen auch wunderbar zum zweifädigen antrieb ideal gebaut.
es arbeitet perfekt ,wenn auch nur ein Tritt, das ist nun bei meiner Schwiegertochter eingezogen.
Der einzige Nachteil relativ kleine Spulen, aber zum Zwirnen kannst du ja anderes Spinnrad nehmen.
mit der Zehenspitze treten. - Eines der Räder die ich trotz Spastik ewig treten kann.
Wenn man mit Georg Leichtlen redet kann man die Mittleren Spulen auch mit der schnelleren Übersetzung haben.
Und zum verzwirnen nehm ich den Art-Yarnflügel

liebe Grüße sendet ´s Michele
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Es gibt sooo viele. Jetzt schau ich noch mal die Preise durch und dann werde ich mal sehen.
Ich danke Euch!
Ich danke Euch!
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
