Ashford e-spinner nun mit Pedalbedienung

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford e-spinner nun mit Pedalbedienung

Beitrag von shorty » 12.05.2014, 15:36

Klara war schneller, ich lass es aber dennoch stehen...


Also wenn ich richtig liege dann ists ja so
Tritte mal Übersetzungsverhältnis
gehen wir mal vom einfachen Rechnungsbeispiel aus
100 Tritte/ bzw. Umdrehungen Schwungrad pro Minute x 1 zu 15 ergeben 100 X 15 = 1500

das Übersetzungsverhältnis 15 zu 1 zeigt an wie schnell sich der Flügel/Spule ( je nach Antriebsart) im Verhältnis zum Schwungrad dreht
Also 1 mal Schwungrad herum sind 15 Umdrehungen oben....

nun zum Tritt Schwungrad Verhältnis... beim Doppeltritt ists schon so, dass man nicht rechts und links zählt , sondern nur wenn ich rechts trete, und da macht das Schwungrad von einem zum anderen Tritt genau 1 Umdrehung, gerade noch mal getestet, mit nem Bändel markierter Speiche.Ich geh mal davon aus, dass das bei Single Tritt ebenso ist, hab meine Schwedin mit Wolle behängt daher kann ichs nicht konkret testen :-)

Grübel... ich denke schon dass ich da richtig rechne.... oder?

Noch was . auch weils Spinnmaus anschnitt... logisch ist auch, dass sich das hautpsächlich auf dünnere und sehr dünne Wollen auswirkt... Dicke brauchen ja deutlich weniger Drall, der Faden ist also wesentlich schneller stabil/fertig...der viele Drall ist nicht notwendig

Das ist ja auch der Geschwindkeitsvorteil des FlügelSpinnrades generell im Vergleich zur Spindel oder gar zum Spindelrad, letztere machen viel höhere Übersetzungen, nur das Aufwickeln bremst sie aus... je dünner der Faden umsomehr Drall ist notwendig und umsomehr Umdrehungen....daher hat das Flügelspinnrad umsoweiter die Nase vorne je dicker der Faden


übrigens meine ich bei der ganzen Rechnerei nun nicht, dass der E spinner schlecht wäre.. ich dachte nur er ist schneller....
Zuletzt geändert von shorty am 12.05.2014, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Ashford e-spinner nun mit Pedalbedienung

Beitrag von Spinnwinde » 12.05.2014, 15:59

Weiss der Kuckuck, was ich gezählt habe. :eek: :O Hab nun extra ein Kreuzchen mit Bleistift an den Flügel gemacht und geb euch recht, die Zahl entspricht den Umdrehungen pro Tritt. Ergo stimmen eure Rechnung also doch und ich versteh jetzt die Verhältniszahlen, was ich auch gut finde.

Und ja, der Ashford ist sicher nicht der Schnellste, hab ich beim Spinnen meines dünnen Sockengarns gemerkt, weil ich es (für mich erstaunlich, bin ja noch nicht so schnell) auf schnellster Stufe gesponnen habe.

Ich glaube aber auch, wenn ein eSpinner Tourenzahlen wie ein Auto haben soll, einen sehr massiven Unterbau bräuchte. :D

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford e-spinner nun mit Pedalbedienung

Beitrag von Klara » 13.05.2014, 17:04

Spinnwinde hat geschrieben:....Ich glaube aber auch, wenn ein eSpinner Tourenzahlen wie ein Auto haben soll, einen sehr massiven Unterbau bräuchte. :D
Kann gut sein (der Minispinner bringt mein Ikea-Lack-Tischchen - das kleine, das es mal für 5 Euro gab) so zum Vibrieren, dass mir schon der Einfädler runter gewandert ist), aber das wäre bestimmt technisch lösbar (es gab mal ein Teil namens SpinTech das deutlich schneller war als alles, was heute auf dem Markt ist). Wenn die Herren, die E-Spinner konstruieren, nur mal einsehen würden, dass hohe Geschwindigkeiten gewünscht werden! Was habe ich an Kevin Hansen hingeredet (bzw. gemailt) - ich hätte nie gedacht, dass es so schwierig ist, einem Mann "the need for speed!" begreiflich zu machen (dabei war sein Segelboot recht schnittig...)

Immerhin hat er den LaceFlyer nachgeschoben, und er hat mal gesagt an einem grösseren E-Spinner mit stärkerem Motor zu arbeiten, also vielleicht wird's noch was.

Noch ein Nachtrag zu Shortys vorigem Post:
Shorty hat geschrieben:Dass der E Spinner an Gleichmäßigkeit nicht zu überbieten ist, ist vollkommen klar...
Muss nicht unbedingt sein. Ich bin teilweise schockiert, wie die Geschwindigkeit beim MiniSpinner runtergeht, wenn ich das Garn festhalte (was natürlich ein Teufelskreis ist: Ich halte das Garn fest, damit Drall reinkommt und mit abnehmender Flügelgeschwindigkeit kommt weniger Drall rein - es ist ein Wunder, dass überhaupt was Brauchbares zustandekommt.)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford e-spinner nun mit Pedalbedienung

Beitrag von shorty » 13.05.2014, 18:30

Oh das hatte ich noch gar nicht bedacht mangels Test....danke für die Info
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“