Welches Spinnrad für Art Yarn?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
sapajoca
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 16.02.2013, 11:59
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 0

Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von sapajoca » 29.01.2014, 10:39

Hallo,

zur Zeit spinne ich auf einem Ashford Kiwi und bin eigentlich recht zufrieden damit. Aber irgendwie wäre was neues auch mal ganz schön und das Kiwi hat bei Art Yarn seine Grenzen.

Nun hätte ich folgenden Fragen an euch und bin schon sehr neugierig auf eure Antworten und Erfahrungen:
ich suche ein Spinnrad, dass vor allem für Art Yarns geeignet sein sollte, dh.

- sehr großes Einzugsloch
- sehr großes Fassungsvermögen der Spule
- transportabel wäre auch noch gut.

Folgende Räder würden mir gefallen:

- Ashford Joy: die großen Spulen sind allerdings gleich groß wie die vom Kiwi und das ist fast etwas klein
- Lendrum: hier ist aber das Einzugsloch meines Erachtens nicht groß genug - was meint ihr?
- Spinolution Hopper: großes Einzugsloch, große Spule, teuer und viele Erfahrungen hab ich noch nicht dazu lesen können
- Majacraft Aura: der Mercedes, auch vom Preis her. Allerdings scheinen mir die Spulen nicht sehr viel Fassungsvermögen zu haben.

Der Ashford Country Spinner und der Küstenspinner sind leider nicht sehr transportabel, wären aber natürlich für Art Yarns interessant.

Fällt euch noch was ein? Es ist doch sehr viel Geld, dass man da investiert und im Augenblick bin ich etwas radlos...

Danke für eure Hilfe,
lg, Sandra

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von borekd » 29.01.2014, 10:51

sapajoca hat geschrieben:- sehr großes Einzugsloch
- sehr großes Fassungsvermögen der Spule
- transportabel wäre auch noch gut.
Kromski Sonata mit Jumboflügel und dazugehörigen Spulen.

Gruß
Borek

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von XScars » 29.01.2014, 10:56

Das Sidekick mit Bulky Flyer ....

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von shorty » 29.01.2014, 11:19

Ich denke mal da funzen alle Räder zu denen es nen großen Spinnflügel gibt.
Da gibts unzählige... das Lendrum fällt übrigens auch drunter :-) schmunzel das Einzugsloch beim Bulky ist 2,5 cm............. wie groß wolltest Du s denn? :-)))))))

Ich werd aber definitv nicht zu nem bestimmten Rad raten, ich finde das ist immer etwas subjektiv .....

Wie gesagt da gibts so viele mögliche Varianten....

Zum Hopper, haste da schon mal angeschaut, wie das getreten wird.... das wäre für mich ein Unding.....
Ab 11:30

http://www.youtube.com/watch?v=cvy6c8Aq ... ideo_title


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lockenschaf
Vlies
Vlies
Beiträge: 221
Registriert: 26.04.2009, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52511
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von Lockenschaf » 29.01.2014, 12:22

Für mich ist das Aura DAS Art Yarn Rad. Ich spinne eigentlich nur art yarns und habe die Erfahrung gemacht, dass nicht nur die Größe des Einzugslochs entscheidend ist. Die Stärke des Einzugs sollte sich auch ganz stark regulieren lassen. Es macht keinen Spaß, wenn du bei einem tailspun yarn alles von Hand eindrehen mußt. Überhaupt, wenn du viel Locken spinnst - und besonders lange Locken - schlagen die dir die Bremsschnur regelmäßig raus, weil sie meist hinten an der Spule verläuft. Das ist beim Aura auch anders gelöst.
Mit der Spulengröße habe ich eigentlich keine Probleme. Ich bekomme ja nach Garn ca. 100-150 g drauf, das reicht für mich. Ich verkaufe meine Garne und bei einer größeren Menge steigt der Preis dann schnell ins Unbezahlbare.
Es kommt aber auch immer drauf an, was du hauptsächlich spinnst. Ab und zu mal ein art yarn läßt sich mit allen erwähnten Rädern machen. Jeden Tag ist wieder was anderes - dann ist auch der hohe Preis vom Aura zu akzeptieren.

LG Gaby
Wollige Grüße
Gaby

Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von Troll » 29.01.2014, 12:34

Hatten wir hier nicht mal irgendwann was zum Thema "spinnen, sport & Kalorienverbrauch" ? Wenn DAS keine Bauchmuskulatur gibt, dann weiss ich auch nicht weiter... (Wobei ich die Kombination schon interessant finde - eben weil sport üblicherweise doch eher unproduktiv ist. Der Hopper könnte beides verbinden, aber nach dem Preis frag ich mal nicht... )

sapajoca
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 16.02.2013, 11:59
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 0

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von sapajoca » 29.01.2014, 14:29

Vielen Dank für eure Antworten!!!
Am meisten lacht mich schon das Aura an, aber der Preis...
Ich denke, ich spinne jetzt mal weiter mit meinem Kiwi und spare aufs Aura. Falls ihr noch andere Erfahrungen habt, bitte erzählen!

Danke und lg,
Sandra

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von FrauHollunder » 30.01.2014, 19:41

Ich habe meinen ersten Art Yarn Kurs mit meinen Leichtlein gemacht (special Jubo Flügel der jetzt zu haben ist).
Ging Fast alles wunderbar aber eben das Einzugsloch hatte grenzen.
Habe dann mein Lendrum bekommen und es ging wieder fast alles bis auf das Buclé garn, da verhäderte es sich immer.
Das Countspinner (das mit der rießen Spule) war dann super für ein Garn was ich ausprobieren wollte, dürfte es dafür probe Tretten.

Was bleibt?
Lendrum gehört sicher mit zu den Art Yarn Spinnrädern, aber ich habe auch schon Glückliche Anna (Tom Walter) Besitzerinnen bei Art Yarn Kursen gesehen wie auch, Kromski und co Besitzerinnen.
Was bleibt? Ich denke man sollte sich überlegen a) welche Art Yarns will ich spinnen? b) wie viel davon will ich spinnen
Und dann verschiedene Räder probe tretten.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von Vivilein » 30.01.2014, 21:23

Ich saß bisher einmal an einem Hopper und mit dem Einzug, den das Rad hatte ist es für ArtYarn definitiv nicht geeignet….
Dagegen haben selbst flügelgebremste Räder wie die Louets oder Henkys einen hauchzarten Einzug….

Ansonsten ist es eine Preis- und Typfrage….
Das Aura kenne ich nicht, das Lendrum ist vom Rad her nicht meins, meine Sonate mag ich sehr gerne (allerdings habe ich keinen Jumbo-Flyer) und die Ella ist einfach zu schnell dafür (oder ich zu langsam…. ;-) )
*Mein* ArtYarn Rad ist mein Leichten mit dem JumboFlyer….

Bunte Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

wolfssilber
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 153
Registriert: 24.04.2012, 15:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83064
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von wolfssilber » 31.01.2014, 08:25

Den Jumboflyer für das Kiwi hast Du schon, oder?

sapajoca
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 16.02.2013, 11:59
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 0

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von sapajoca » 08.02.2014, 13:24

@Monika: bitte entschuldige die späte Antwort. Ja, den Jumboflyer hab ich schon. Funktioniert gut, hat aber leider bei der Größe des Einzugslochs seine Grenzen - das Loch hat einen Durchmesser von 1,7 cm.
Ich denke ich werde sparen, sparen, sparen und mir dann doch das Aura zulegen. Es scheint mir das ideale Rad zu sein.

Danke nochmal und lg, Sandra

burgenmaid
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 364
Registriert: 02.06.2008, 16:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35452
Wohnort: Heuchelheim

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von burgenmaid » 16.03.2014, 04:32

Mich mal dran häng... und bitte nicht steinigen!

Meine Frage: Ich habe ein Lukow Alpaka. Grosse Spulen und grosser Flügel. Ich habe mich bislang mit Art Yarn noch nicht beschäftigt, aber wäre das im Prinzip möglich? Oder sollte ich auf eines der vorgenannten Räder sparen!

Derzeit spinne ich relativ dünnen Coburger auf dem Lukow und zwirne damit. Aber iwie will ich nicht glauben, dass das alles gewesen sein soll für das Rädchen.

* ich merke einfach, dass ich mich wohl so langsam weiter entwickeln möchte am Spinnrad... *

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von XScars » 17.03.2014, 10:14

Naja, das kommt halt drauf an, was du machen willst... der Begriff Art Yarn kann ja viel beinhalten... grundsätzlich kann man ja mit fast jedem Spinnrad Art Yarn machen... der Durchmesser des Einzugsloch und der Haken limitiert halt die Dicke des Garns bzw. die Größe der Dinge die man einspinnen kann... und oft ist es eher von Vorteil, wenn man eine langsame Übersetzung hat (nicht bei allem, aber zB bei coils oder Corespun oder Locken ist langsam schon hilfreich)...

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von Spinnwinde » 17.03.2014, 12:13

Na ja, die Grösse des Einzuglochs ist wohl wichtig. Aber ich denke, wenn man nicht gerade Spielzeugautos oder dergleichen einspinnen will, reichen die Einzugslöcher der gängigen Jumboflyers. Es sei denn, man will fingerdicke ArtYarns mit armdicken Gnubbels machen...

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Welches Spinnrad für Art Yarn?

Beitrag von yetti » 17.03.2014, 15:28

Ich spinne die Effektgarne auf meinem Leichtlenrad mit dem großen Spinnflügel.Meinen ersten Effektgarnkurs habe ich mit meinem Mewes Rad gemacht. Dieses ist dem Henkys sehr ähnlich, der Einzug ist nur feiner zu regulieren und das hat gut funktioniert. Ich denke man muss sich nur einarbeiten.
lG Yetti

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“