Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von Claudi » 02.11.2008, 00:26

Hallöli Ihr Lieben!

Das mit dem Gewicht der Felge habe ich auch bereits bemerkt.
Zum einen gäbe es da für mich die Möglichkeit, ein Bleiband vom Dachdecker herumzulegen. Ferner kann ich dann eventuell mit kleinen Gewichten nachjustieren.
Mit dem Brett vorne... dann wäre das Modell "Gratia" eigentlich die bessere Wahl. Bild

Was die Hinweise wegen der fehlenden Erfahrung angeht: Das war auch mein Kasus Knacksus bei den Überlegungen.

Somit werde ich beim Treffen versuchen, möglichst herauszufinden, was zu mir passt, und dann versuchen, etwas zu finden, was ich mir leisten kann.

Denn Eigenbau schiebe ich wohl eher hinterher...ihr werdet es dann zu gegebener Zeit noch im richtigen Unterforum lesen.

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von Don Mesdos » 02.11.2008, 05:28

Hi ich sehe da noch n Problemchen mit der Gewichtverteilung

Auf dem letzten Spinntreff hat mich der Majacraft (Spinnraderbauer) darauf hingewiesen, dass man die Doppeltritträder in jeder beliebigen position anhalten kann, was wichtig ist wenn man Designergarne herstellt, um regelmäßig Effekte in die Wolle einarbeiten zu können. Wenn du jetzt selber eines baust , daß 2 Tritte hat und an das Schwungrad gewichte machst, bekommt das Rad 2 Totpunkte oder sogar vier wenn du mehrere Gewichte dranmachst, aber eigentlich sollte das Rad selber an jedem Punkt gleichschwer sein um es unter Kontrolle halten zu können.
Mit angebrachten Gewichten sehe ich da ein Problem. Am Anfang wird dich das nicht stören oder sogar nie, wenn du nur einfache Wolle machst, aber wenn du eperimentieren willst und spassige Wollsachen Spinnen möchtest wird dich das auf Dauer stören,

Lg Paule
Lg Paul
Nadelabhängig, Fashion victim, im Stoffrausch

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von Claudi » 02.11.2008, 11:58

Hallihallo!

Mir war das garnicht aufgefallen, aber das Doppeltritt ist ja auf der genannten Seite ganz oben... man kann jedoch auch nach unten scrollen.
Also zuerst dachte ich an das Modell Adamo, weil der Rahmen in sich schön stabil ist.
Jetzt denke ich eher, daß es besser wäre, ein Gratia zu wählen.
aber, wie gesagt, ich probiere auf dem Spinntreffen aus, und werde dann versuchen, ein Gebrauchtes zu erstehen.
@Paule: Designergarne sind sicher eine tolle Sache, aber damit würde ich mich am Anfang sowieso nicht wirklich beschäftigen. Das mit den Totpunkten ist aber interessant.

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von SchwarzesSchaf » 03.11.2008, 01:57

Hallo Claudi,
@Paule: Designergarne sind sicher eine tolle Sache, aber damit würde ich mich am Anfang sowieso nicht wirklich beschäftigen. Das mit den Totpunkten ist aber interessant.
also, da sei dir mal nicht zu sicher ... Ich spinne jetzt seit Juni/Juli diesen Jahres und habe mich schon an die ersten Designergarne heran gewagt und Lust noch viel mehr zu probieren. Die Frage bei einem Eigenbau ist außerdem, lohnt sich wirklich der ganze Aufwand. Mein Mann hat mal nachgerechnet, wenn er mir ein Rad baut kommt schon allerhand an Materialkosten zusammen. Günstiger würde es erst bei einer kleinen Serie von Rädern. Und auch ihm würde die Erfahrung fehlen und obwohl er Totpunkt und ein paar andere Dinge bedenkt, würden ihm mit Sicherheit diverse Abstimmungen beim ersten Rad nicht gelingen, wie ich sie mir dann bei meinem Spinnrad wünsche. Ich habe mich dann für den Kauf eines Rades entschieden und bin sehr zufrieden damit. Ich denke, für den Bau eines gutes Spinnrades benötigt man neben dem technischen Konstruktionswissen einfach auch Spinnerfahrung.

Viel Spaß beim Probieren der Spinnräder auf dem Spinntreff, ich denke, wenn du das hinter dir hast, weißt du vielleicht, ob du lieber baust oder kaufst Bild .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

pantoffelschnecke
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 26.08.2007, 00:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44797
Wohnort: Bochum

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von pantoffelschnecke » 03.11.2008, 16:06

Hallo Claudi,
das Mäxle kannst du hier mal auf einem Bild sehen:
http://42142.rapidforum.com/topic=102168712691
Ich kann es gerne mitbringen, es ist aber von der Ausstattung her so wie das Merino. Das Merino hat noch größere Spulen. Ich denke, sobald du das Spinnen ansich kannst, ist das Probieren ja keine urlange Angelegenheit.
Ich habe damals bei Brigitte auf einem Lukow spinnen gelernt, das ist baugleich mit dem Merino. So wußte ich auch gleich, daß es mein Rad zum Einsteigen war. Aber wie gesagt, ich kann das Mäxle gerne einpacken, wenn du es nicht mehr schaffst, das zu testen, bleibts halt im Auto. Ich denke, das Merino wäre für dich super zum Testen, da du ja eins bekommen könntest...
Alles Liebe von Anna

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von Beyenburgerin » 03.11.2008, 19:15

Anna, das wäre praktisch, wenn du das Merino mitbringen kannst. Mein Lukow wohnt ja mittlerweile bei Astrid.

Habt ihr eigentlich schon diese (supported) Spindel bei heavenlyhandspinning gesehen? Bild
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von Greifenritter » 03.11.2008, 23:02

Ja leider *seufz*, die hätte ich zu gerne noch *schmacht*

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

pantoffelschnecke
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 26.08.2007, 00:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44797
Wohnort: Bochum

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von pantoffelschnecke » 03.11.2008, 23:19

Suuuuperschön!
Warum gibts sowas tolles immer nur so weit weg...
Alles Liebe von Anna

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von Beyenburgerin » 04.11.2008, 15:35

Komisch, ich dachte, ich würde jetzt hier sowas wie "Sammebestellung?" lesen Bild Bild
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von Anna » 04.11.2008, 15:42

Das ist ja bezaubernd, wie wird denn das angetrieben?
Mit dem großen Zeh an dem Rändelrädchen??
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von Claudi » 04.11.2008, 16:14

Hallöle anna!

Das ist ja bezaubernd, wie wird denn das angetrieben?
Mit dem großen Zeh an dem Rändelrädchen??
Schau mal hier: http://de.youtube.com/watch?v=kKXca2l0RPo
Das ist das Demovideo dazu. Bild

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?

Beitrag von Anna » 04.11.2008, 16:49

Klasse, das gefällt mir!
Gestern habe ich noch gedacht, komisch, dass es kein Spinnrad mit Antrieb nach dem Prinzip der Töpferscheibe gibt. Da haben wir's doch Bild
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“