Louet S 15 Kaputt?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
saripunk
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 12.01.2014, 17:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074

Louet S 15 Kaputt?

Beitrag von saripunk » 27.01.2014, 16:31

Hallo!
Mein Louet S 15 macht mir ein bißchen Kummer, aber vielleicht sitzt da ja der Fehler - wie beim Computer - 30 cm davor?!
Wenn ich die Spannung so einstelle, daß der Einzug passt, lässt es sich nicht mehr treten. Ich schaffe vielleicht eine halbe Umdrehung, dann ist der Schwung weg. Außerdem quietscht es erbärmlich, obwohl ich alle möglichen Lager geölt habe.
Kann es sein, daß es die 15 Jahre im Keller meiner Mutter doch nicht ganz so unbeschadet überlebt hat?
Übrigens würde ich mich immer noch freuen, wenn sich Würzburger "Spinner" melden!

Viele Güße, Sabine

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Louet S 15 Kaputt?

Beitrag von lavendelschaf » 27.01.2014, 16:40

Ich würde das Rad erst einmal ohne den Antriebsriemen von Hand drehen und schauen, ob sich das Schwungrad gut drehen lässt ohne dass du auf Widerstände stösst. Wenn sich das Rad ohne Probleme bewegen lässt, würde ich mir den Spinnflügel mal genau anschauen und dann den Antriebsriemen untersuchen, ob der auch ok. ist.

Ich hatte ein Louet Speichenrad und da war das Kugellager nach ca. 20 Jahren (stand aber warm und trocken und nie in einem Keller) hinüber und musste ausgetauscht werden. Eventuell ist es das.

Es kann natürlich auch sein, dass sich das Rad verzogen hat. Ich weiß natürlich nicht, wie trocken euer Keller ist. Wenn dein Rad dermaßen knarzt könnte es sich vielleicht doch "ausgedehnt" haben.

Einen lieben Gruß

Heike

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Louet S 15 Kaputt?

Beitrag von Beyenburgerin » 27.01.2014, 20:34

Hast du bei deinen Tests schon einen Faden gesponnen? Es dreht sich nämlich bei einer Spinnflügelbremse dann erst alles so wie erwartet, wenn man richtig spinnt. Ansonsten hat das Rad Z.T. Kugellager. Ölen oder fetten kannst du das Leder am Einzug innen, damit auch das Kunststoffteil am Einzug, die Spulenlager und das LAger, wo du den Spinnflügel einsteckst. Und eventuell auch die Lager, die seitlich an dem Tritt sind.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Louet S 15 Kaputt?

Beitrag von borekd » 28.01.2014, 07:49

Einige Fotos wären hilfreich, besonders Detailaufnahmen von den Stellen, wo sich beim Spinnen irgendwas bewegt.

Gruß
Borek

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Louet S 15 Kaputt?

Beitrag von Klara » 28.01.2014, 10:34

Zu den Kugellagern: Die liest man immer wieder für Louet, sind bei den alten aber nicht ungebdingt drin. Eine meiner Freundinnen hat ihr S10 mal zerlegt - definitiv ohne Kugellager. Aber keine Ahnung, WIE alt ihr Rad nun genau ist.

Ich schliesse mich lavendelschaf an - Schritt für Schritt durchschauen, was sich leicht bewegen lässt und wo's hängt. So fürchterlich kompliziert ist ein S15 ja nicht aufgebaut... Und dann natürlich den Faden beim Spinnen auch loslassen - ein flügelgebremstes Rad, bei dem sich die Spule mit Minimalstreibung (!) auf der Flügelachse dreht, braucht eigentlich gar keine Bremse!

Überprüf' vor allem mal die Reibung zwischen Spule und Achse, da kann sich in 15 Jahren ja allerhand Dreck angesammelt haben und wenn geschmiert war, kann die Schmiere zum Kleber geworden sein.

Ciao, Klara

saripunk
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 12.01.2014, 17:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074

Re: Louet S 15 Kaputt?

Beitrag von saripunk » 29.01.2014, 10:52

Hallo! Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Das Rad zu zerlegen habe ich mich bisher nicht getraut, aber vielleicht versuche ich das doch mal.
Das Rad hat einen "Mords-Achter" (so hat mein Mann das betitelt). Aber alle Teile drehen sich eigentlich ganz leicht.
Nur wenn ich mehr Einzug einstellen will, also die Flügelbremes anzeihe, dann lässt es sich nicht mehr rundum treten.
Viele Grüße, Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Louet S 15 Kaputt?

Beitrag von Klara » 29.01.2014, 11:06

Dann ziehst du die Flügelbremse zu stark an, vermute ich ;) Übrigens reden wir hoffentlich von Rad mit zu spinnendem Faden drauf (also ein Ende an der Spule befestigt und das andere in deiner Hand) - denn ohne Garn hat die Flügelbremse keinen Einfluss aufs Treten, wenn alles richtig zusammengebaut ist.

Wie gesagt, eigentlich braucht ein flügelgebremstes Rad zum Spinnen von dünnem Garn überhaupt keine Bremse!

Was aber gut sein kann, nach 15 Jahren auf dem Speicher, ist dass der Bremsstreifen - vermutlich aus Leder - so steif und brüchig geworden ist, dass man nicht mehr graduell einstellen kann sondern nur ganz oder gar nicht. Probier's mal mit Ölen des Leders (wenn du denkst, dass das noch was hilft) und ggf. Austausch.

Ciao, Klara

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Louet S 15 Kaputt?

Beitrag von Adsharta » 29.01.2014, 20:20

An und für sich kannst du beim Louet S 15 nicht viel falsch machen beim Zerlegen. Ist relativ simpel.
Ich würde es auch mal mit Faden probieren. Und dann schau mal, ob der Treibriemen paßt. Daran hat es nämlich bei mir gehakt nach gut 19 Jahren nicht darauf Spinnen.
Vielleicht ist der einfach zu locker.
lg Sabine

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“