Fragen zum Kromski Minstrel

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von Basteline » 04.08.2012, 21:44

Hauptsache ihr habt es gefunden ;) , und nun kann endlich entspannt gesponnen werden.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Coriander
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 45
Registriert: 29.08.2012, 02:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97688

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von Coriander » 29.08.2012, 23:10

*Hüstel* ihr könnt mich jetzt ganz böse anschaun aber mein Minstrell sieht ungefähr genau so aus.
Und ich kann auf auf der Einstellung super spinnen, ich dreh halt immer an der Bremsschraube rum und justier da während dem Spinnen nach.
Da mir ständig der Antriebsriemen gerissen is, egal welches Material und ich momentan endlich einen Riemen habe der bombastisch gut hält bin ich nicht mehr bereit gewesen das damals wieder auf zu machen(Knoten sitzt zu fest).
Nach dem ich ausversehen mal die Spule zu weit nach unten gestellt habe und das Holz angekratzt war hab ich die Rille die mir die Haken gerissen haben einfach geschliffen so das ich die Haken jetzt ohne Probleme auf die Tiefe einsellen kann.
Also bei mir funktioniert das super.

Was ich nur bis heute nicht raus gefunden habe was ein Übersetzungsverhältnis macht. Kromski hat ja zwei Wirtel und die Spulen selber auf zwei unterschiedliche Rundungen, weiß jemand welche Kombination was genau bewirkt?
Wer morgens zerknautscht aufsteht hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von Spinnwinde » 11.01.2013, 12:04

Ich hab mal wieder eine Frage. :O

Mein Minstrel hat zwei Wirtel, die Spulen zwei verschieden grosse Bremsrillen.
spulen_wirtel01.jpg
Ist meine Logik richtig und der grosse Wirtel wird mit der grossen Bremsrille zusammen benutzt, der kleine Wirtel mit der kleinen Bremsrille?
spulen_wirtel02.jpg
Oder könnt ich damit auch frei spielen?
Ich kämpfe immer noch damit all die Zusammenhänge logisch zu erfassen. :rolleyes:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von Gartenliese » 11.01.2013, 12:11

Spinnst Du zweifädig? Dann sind das ja Antriebsrillen auf der Spule. Du kannst frei spielen, wie Du möchtest. Du hast ja mit jeder Spulenrille vier Übersetzungen (2 pro Wirtel).

Einfach ausprobieren.

Ich überlege gerade, wie es einfädig funktioniert. Was wird dann angetrieben, die Spule oder der Wirtel? Und wo sitzt dann die Bremse? Ich betreibe mein Minstrel zweifädig.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von Spinnwinde » 11.01.2013, 12:16

Nein, ich spinne einfädig.
Antriebsschnur über den Wirtel, Bremsschnur über die Rille an der Spule.
Andersrum gehts gar nicht, weil sich der Flügel gar nicht drehen würde. ;)

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von ConnyZo » 11.01.2013, 12:24

Ach da gibt es mehrere möglichkeiten beim Minstrel.... wird zeit das ich einen Spinnkurs besuch.

hmmm das Rad ist gerade frei, ich könnte mal .... könnt ich mal testen was da so rauskommen könnte

gruß
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von Klara » 11.01.2013, 13:26

Die Bremsschnur läuft normalerweise - egal mit welcher Übersetzung gesponnen wird - über die grössere Spulenrille. Da hat sie mehr Auflagefläche und man muss die Feder für eine bestimmte Bremswirkung nicht so stark spannen. (Umgekehrt würde das bedeuten, wenn du mit der grossen Rinne die Bremswirkung nicht so niedrig kriegst, wie du willst, probier's mal mit der kleinen Rille. Den Fall hatte ich aber noch nie in 6 Jahren auf zwei Kromski-Rädern.) Je grösser die Auflagefläche, desto mehr wirken sich schon kleine Drehungen an der Bremseinstellung aus (merke ich gerade beim MiniSpinner).

Die kleine Spulenrille ist nur fürs zweifädig spinnen da (da kombiniert man sie mit dem kleinen Flügelwirtel).

Ciao, Klara

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von Spinnwinde » 11.01.2013, 13:41

Aaaaaaaaah, DAS kann ich mir merken, weil das ist logisch für mich.
Dankeschön :))

Benutzeravatar
Schwarzbluete
Flocke
Flocke
Beiträge: 128
Registriert: 14.07.2012, 12:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51147
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von Schwarzbluete » 18.01.2013, 10:08

Ich spinne meine Miri seit anfang nur zweifädig.

Aber im Video von Tim Horchler wird gezeigt wo welcher Faden beim einfädigen Spinnen hinkommt.

Der Antriebsfaden über den Flügel, und der Bremsfaden über die Spule (heißt ja auch Spulenbremse)

Mir wurde gesagt, das die unterschiedlichen rillen mit der jeweiligen Übersetzung zu tun haben.
Momentan hab ich beim Flügel auf dem Großen Wirtel, den Faden auf der kleineren Rille, und an der Spule auf der großen Rille,und komm damit sehr gut zurecht.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Fragen zum Kromski Minstrel

Beitrag von Spinnwinde » 24.01.2013, 14:40

Keine Frage, aber ich wollts nur hier reinpacken für allfällig später Suchende. ;)

Ich hab mir auf gut Glück einen Kromski Antriebsriemen Polycord mitbestellt, frisst ja keinen Platz zwischen der Wolle. :D Frohen Mutes zerschnitten, Länge angepasst und zusammen geschweisst. Genauso wie es wollwolff hier erklärt hat. Nach dem Motto "selbst ist die Frau" geht das durchaus auch alleine, wenn man das Messer festmacht und die Klinge mit Feuerzeug erhitzt. 8)
pur01.jpg
Hat bestens geklappt, es hält und das Spinngefühl ist wesentlich besser. :))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“