Kaufberatung für einen Neuling

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung für einen Neuling

Beitrag von thomas_f » 15.01.2013, 12:21

Ah, jetzt habe ich glaube ich eine schwache Ahnung, was du meinst. Holzgewinde mit (fehlenden) Holzmuttern an den Zapfen der Schwungradpfosten, die durch die Querhölzer nach unten ragen, richtig? Interessant. Und dito an den Zapfen der Aufrechten des Gestells, die durch die waagerechten Leisten nach oben rausstehen? Eigentlich 'ne schöne Konstruktion, alles nur rechtwinklige Bohrungen, gut auseinanderzunehmen und zu justieren. Wieder was dazugelernt, danke! :)

Falls deine Schwester ein paar Fotos machen würde, wäre das bestimmt einen Thread in den Spinnradvorstellungen wert, oder?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Kaufberatung für einen Neuling

Beitrag von geraeuschemacher » 15.01.2013, 12:47

Richtig!
Meine Schwester hat leider weder einen Computer noch eine Digitalkamera - und das Rad steht (hoffentlich!) immer noch zwischen anderen verstaubten Altertümern in der Scheune. Leider hat sie keinen Sinn für diese Schätze.
Vor Jahren hab ich zumindest Sachen aus der inzwischen umgebauten Garage gerettet.
War wie eine Zeitreise in die 40er-Jahre, weil seit damals nichts mehr angerührt wurde - mit dem Wehrmachts-Fett schmier ich immer noch.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung für einen Neuling

Beitrag von Klara » 15.01.2013, 13:20

Ja, die Bauform ist typisch. Und gerade deswegen gibt's keine Garantie, dass das Teil funktioniert - sowas wurde auch gerne mal nachgebaut (Drechsler-Lehrstücke hat thomas_f die im anderen Thread genannt, glaube ich). Ich denke, dass da gerade in Lederriemen drauf ist - dicker als die normale Paketschnur. Mit dem könnte es schon funktionieren (wenn die Nahtstelle glatt ist). Aber ob eine Bremse dran ist, sieht man wirklich nicht (wenn eine dran ist - und ein Einzugsloch - sollte das Rad ganz gut spinnbar sein. Der Flügel ist so zierlich, dass der Luftwiderstand nicht furchtbar gross sein sollte). Und ich habe schon einen Franzosen in Frankreich auf einem alten einfädigen Rad - ohne Bremse - spinnen gesehen. Es gibt nichts, was es nicht gibt...

Aber ein modernes Rad bietet auf jeden Fall mehr Möglichkeiten, und vermutlich auch bessere Funktionalität. Um wieder mal mit Autos zu vergleichen: Mit dem Rad spinnen zu lernen dürfte so sein, wie wenn man mit einem 2CV fahren lernt...

Ciao, Klara

mosu
Locke
Locke
Beiträge: 65
Registriert: 06.10.2012, 11:48
Land: Frankreich
Postleitzahl: 71310
Wohnort: Bresse, Burgund, Frankreich

Re: Kaufberatung für einen Neuling

Beitrag von mosu » 15.01.2013, 23:28

Ich danke euch allen für die Antworten und eure Hilfsbereitschaft. Ich werde mir bei Gelegenheit das Rad anschauen gehen und mehr Fotos machen. Es gibt hier viele ähnliche Spinnräder für einige Euros zu kaufen. Aber eben, ob sie dann auch funktionieren weiss ich nicht und ob man jemanden findet der sie instand stellen kann ist fraglich. Ich kenne leider auch niemanden hier der ein Spinnrad hat, das funktioniert und der mir helfen könnte. Ich wohne in der Bresse, da interessiert sich kaum jemand für dieses Handwerk. Ich werde mich aber noch in Louhans erkundigen, dort gibt es eine Art Heimatmuseum.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“