Spinnrad-Verleih
Moderator: Claudi
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Spinnrad-Verleih
Hallo und vielen Dank für die vielen lieben Posts zu meiner Uservorstellung!
Ich fühle mich sehr herzlich aufgenommen und danke Euch dafür. Ich bin natürlich nicht ganz ohne Grund hier gelandet. Ich habe mich mal im Internet betreffs Spinnen umgetan, Anleitungen für Handspindel und Spinnrad studiert, bei ibäh & Co herumgesucht usw.
Ein Spinnrad zu erwerben ist also nicht so einfach, das habe ich rasch gemerkt. Man kann - wie bei den Strickmaschinen auch - Glück und Pech haben. Nur bei den Strickmaschinen kann ich mir helfen und kann, glaube ich, auch den Zustand und erforderlichen Arbeits-/Zeit-/Geldaufwand einschätzen, der erforderlich ist, das gute Stück zum Laufen zu bringen.
Ich bin sozusagen auf der Suche nach ... wonach eigentlich? Jemandem, dem ich beim Spinnen mal über die Schulter schauen und vielleicht auch etwas probieren kann. Oder bzw. und einer Bezugsquelle, wo man sich ein Spinnrad mal für einige Zeit leihen kann (Kaution, Leihgebühr alles ok). Ein Kurs oder so wäre auch nett. Und das Ganze möglichst in Wien oder Umgebung.
Ich möchte mich und mein vielleicht zukünftiges weiteres Hobby erst prüfen, bevor ich mich an ein eigenes Spinnrad binde. Und ohne jetzt einen Wettbewerb veranstalten zu wollen: wie lange dauert es ungefähr um 100 g Wolle zu strickfertig zu spinnen? Mir ist klar, dass hier Übung auch den Meister macht, aber ich habe keine Idee, wie lange das dauern kann. 1 Stunde oder 3 Stunden, länger? Bleibt mir auch Zeit, dann noch zu stricken?
liebe Grüße
Eure Andrea
Ich fühle mich sehr herzlich aufgenommen und danke Euch dafür. Ich bin natürlich nicht ganz ohne Grund hier gelandet. Ich habe mich mal im Internet betreffs Spinnen umgetan, Anleitungen für Handspindel und Spinnrad studiert, bei ibäh & Co herumgesucht usw.
Ein Spinnrad zu erwerben ist also nicht so einfach, das habe ich rasch gemerkt. Man kann - wie bei den Strickmaschinen auch - Glück und Pech haben. Nur bei den Strickmaschinen kann ich mir helfen und kann, glaube ich, auch den Zustand und erforderlichen Arbeits-/Zeit-/Geldaufwand einschätzen, der erforderlich ist, das gute Stück zum Laufen zu bringen.
Ich bin sozusagen auf der Suche nach ... wonach eigentlich? Jemandem, dem ich beim Spinnen mal über die Schulter schauen und vielleicht auch etwas probieren kann. Oder bzw. und einer Bezugsquelle, wo man sich ein Spinnrad mal für einige Zeit leihen kann (Kaution, Leihgebühr alles ok). Ein Kurs oder so wäre auch nett. Und das Ganze möglichst in Wien oder Umgebung.
Ich möchte mich und mein vielleicht zukünftiges weiteres Hobby erst prüfen, bevor ich mich an ein eigenes Spinnrad binde. Und ohne jetzt einen Wettbewerb veranstalten zu wollen: wie lange dauert es ungefähr um 100 g Wolle zu strickfertig zu spinnen? Mir ist klar, dass hier Übung auch den Meister macht, aber ich habe keine Idee, wie lange das dauern kann. 1 Stunde oder 3 Stunden, länger? Bleibt mir auch Zeit, dann noch zu stricken?
liebe Grüße
Eure Andrea
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Spinnrad-Verleih
In Wien? Warum versuchst Du es nicht mit einem Kurs bei http://www.wienerwebwaren.at/ ?
Zum Thema "Wie lange dauert es?":
Das ist gaaanz unterschiedlich. Je nachdem, wie fein man die Wolle spinnt. Für 100 g Lace-Garn bin ich locker 3 Abende beschäftigt, währen meine Teppichwolle an einem Abend gesponnen und gezwirnt ist. Es hängt natürlich auch davon ab, wieviel Übung man hat. Da wird man so also keine endgültige Zeitangabe machen können.
Grüßlis,
frieda
Zum Thema "Wie lange dauert es?":
Das ist gaaanz unterschiedlich. Je nachdem, wie fein man die Wolle spinnt. Für 100 g Lace-Garn bin ich locker 3 Abende beschäftigt, währen meine Teppichwolle an einem Abend gesponnen und gezwirnt ist. Es hängt natürlich auch davon ab, wieviel Übung man hat. Da wird man so also keine endgültige Zeitangabe machen können.
Grüßlis,
frieda
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnrad-Verleih
Hallo Andrea,
mmh die Zeit für 100 Gramm schwierig zu sagen.
ist abhängig von vielen FAktoren:
1. Aufbereitungsgrad der Wolle also Rohwolle, die Du erst waschen zupfen und kardieren mußt, oder fertiges kardenband, Vlies oder Kammzug
2.Qualität der Wolle -noch Faserreste usw enthalten, langfasrig, kurzfasrig
3. gewünschte Wollstärke, fluffig dick geht schneller, hauchdünn dauert länger, einfädig oder gezwirnt
4. Übung der Spinnerin
Nur mal so grob, kann gut sein, dass ich auf die Schnelle noch ein paar Faktoren vergessen habe.
Sprich ich kann fertiges Kardenband in 1Stunde zu schön dicker Wole verspinnen ca 100 Gramm.
Die gleiche Menge kann aber bei hauchdünnem lacegarn mehrere Wochen dauern.
Zeit zum stricken bleibt schon noch, obwohl ich noch nicht so lang spinne, mach ich es lieber als stricken.
Kann also gut sein, dass Du nachher einen Vorrat an Strängen hast, und lieber weiterspinnst, als zu stricken.
Liebe grüße
Karin
Bin leider von Wien zu weit weg, hoffentlich findet sich jemand wo Du mal über die Schulter schauen kannst.
mmh die Zeit für 100 Gramm schwierig zu sagen.
ist abhängig von vielen FAktoren:
1. Aufbereitungsgrad der Wolle also Rohwolle, die Du erst waschen zupfen und kardieren mußt, oder fertiges kardenband, Vlies oder Kammzug
2.Qualität der Wolle -noch Faserreste usw enthalten, langfasrig, kurzfasrig
3. gewünschte Wollstärke, fluffig dick geht schneller, hauchdünn dauert länger, einfädig oder gezwirnt
4. Übung der Spinnerin
Nur mal so grob, kann gut sein, dass ich auf die Schnelle noch ein paar Faktoren vergessen habe.
Sprich ich kann fertiges Kardenband in 1Stunde zu schön dicker Wole verspinnen ca 100 Gramm.
Die gleiche Menge kann aber bei hauchdünnem lacegarn mehrere Wochen dauern.
Zeit zum stricken bleibt schon noch, obwohl ich noch nicht so lang spinne, mach ich es lieber als stricken.
Kann also gut sein, dass Du nachher einen Vorrat an Strängen hast, und lieber weiterspinnst, als zu stricken.
Liebe grüße
Karin
Bin leider von Wien zu weit weg, hoffentlich findet sich jemand wo Du mal über die Schulter schauen kannst.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnrad-Verleih
Andrea, zum Zeitaufwand schliesse ich meinen Vorrednerinnen an. Wenn du dein Garn selber spinnst, hast du logischerweise nicht mehr so viel Zeit zum stricken wie vorher. Aber überleg mal, wieviel Geld du dadurch einsparst! Erstens musst du keines mehr ausgeben, um Wolle zu kaufen, zweitens strickst du weniger, musst also auch nicht mehr soviel Zubehör (Knöpfe etc.) und Strickmuster kaufen. Da hat sich das Spinnrad doch bald amortisiert!
Wenn du keinen Kurs findest, könntest du's übrigens auch erst mal mit Handspindel und Anleitungen aus dem Internet probieren. Spinnen kann man mit der Spindel genausogut (oder sogar besser - siehe entsprechender Thread), es geht nur etwas langsamer (und das ist noch Ansichtssache: In den Anden heisst es, die Spindel sei "langsamer pro Stunde, aber schneller pro Woche")
Willkommen und viel Spass! Klara
Wenn du keinen Kurs findest, könntest du's übrigens auch erst mal mit Handspindel und Anleitungen aus dem Internet probieren. Spinnen kann man mit der Spindel genausogut (oder sogar besser - siehe entsprechender Thread), es geht nur etwas langsamer (und das ist noch Ansichtssache: In den Anden heisst es, die Spindel sei "langsamer pro Stunde, aber schneller pro Woche")
Willkommen und viel Spass! Klara
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnrad-Verleih
Alternativ kannst Du das Spinnen auch erst mal mit einer handspindel üben. Die kostet fast nix und läßt sich auch leicht selbst bauen (Anleitung findest Du hier auf der Homepage links im Menü). Ich finde das für den Anfang eh besser, da man sie einfacher kontrollieren kann als das rad und so das Ausziehen der fasern einfacher lernt.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Spinnrad-Verleih
Hallo Andrea,
ich habe erst Anfang Mai zum Spinnen gefunden. Es schwebt mir schon seit 5 Jahren im Kopf herum, damals hat mir eine alte Dame, die hier Urlaub machte, angeboten mich zu unterrichten. Dafür hätte ich mir aber gleich ein Rad zulegen müssen, das war mir damals definitiv zu teuer.
Dieses Jahr wurde mir dann ein Schafvlies geschenkt und nun musste ich ja irgendwie Nägel mit Köpfen machen. Im Internet habe ich gesucht, wie dieses Vlies zum Spinnen aufbereitet werden muss und bin dabei auf etlichen Seiten auf die Handspindel gestoßen. Mein Mann hat mir dann eine mittelschwere und eine schwere Handspindel gebaut. Damit habe ich das Spinnen gelernt. Für mich war die größte Schwierigkeit der Wollauszug. Mit der Handspindel ist das anfangs relativ schwierig, weil man mit einer Hand die Spindel antreibt und ich gleichzeitig beide zum Ausziehen brauchte. Aber mit Schützenhilfe aus dem Forum hat es dann irgendwann geschnackelt. Als ich sicher und gleichmäßig mit der Handspindel spinnen konnte, wurde der Wunsch auf ein Spinnrad absolut übermächtig und ich habe mir mein Rädchen nach tagelanger Suche und intensivem Abwägen ausgesucht und gekauft.
Lange Rede kurzer Sinn, ich persönlich finde das Ausprobieren mit der Handspindel ganz wunderbar. Zum einen habe ich so das Spinnen gelernt, zum anderen schon so viel über Wolle und die Aufbereitung und Verarbeitung, dass ich wusste, Spinnen ist mir ein wichtiges Hobby und die Investition in ein Spinnrad lohnt sich auf jeden Fall. Sicher ist das nicht für alle der beste und einfachste Weg und Einstieg in das Hobby Spinnen, aber für mich war es schon so. Und zum Stricken kann ich nur sagen, es verbleibt mir schon noch genug Zeit dazu. Nach dem ersten "Spinnrausch" - man macht ja dann erst einmal nix anderes und spinnt, bis einem quasi die Arme abfallen
- hat sich nun nach einigen Wochen alles auf ein Normalmaß relativiert. Es gibt Abende, da mache ich beides hintereinander, es gibt Abende, da stricke ich ausschließlich und manchmal spinne ich nur. Aber das Verarbeiten der ersten einen Rohwolle quasi ungewaschen vom Schaf über das Spinnen bis zur fertigen Socke, das war mir ein ganz besonderes Ereignis !!
ich habe erst Anfang Mai zum Spinnen gefunden. Es schwebt mir schon seit 5 Jahren im Kopf herum, damals hat mir eine alte Dame, die hier Urlaub machte, angeboten mich zu unterrichten. Dafür hätte ich mir aber gleich ein Rad zulegen müssen, das war mir damals definitiv zu teuer.
Dieses Jahr wurde mir dann ein Schafvlies geschenkt und nun musste ich ja irgendwie Nägel mit Köpfen machen. Im Internet habe ich gesucht, wie dieses Vlies zum Spinnen aufbereitet werden muss und bin dabei auf etlichen Seiten auf die Handspindel gestoßen. Mein Mann hat mir dann eine mittelschwere und eine schwere Handspindel gebaut. Damit habe ich das Spinnen gelernt. Für mich war die größte Schwierigkeit der Wollauszug. Mit der Handspindel ist das anfangs relativ schwierig, weil man mit einer Hand die Spindel antreibt und ich gleichzeitig beide zum Ausziehen brauchte. Aber mit Schützenhilfe aus dem Forum hat es dann irgendwann geschnackelt. Als ich sicher und gleichmäßig mit der Handspindel spinnen konnte, wurde der Wunsch auf ein Spinnrad absolut übermächtig und ich habe mir mein Rädchen nach tagelanger Suche und intensivem Abwägen ausgesucht und gekauft.
Lange Rede kurzer Sinn, ich persönlich finde das Ausprobieren mit der Handspindel ganz wunderbar. Zum einen habe ich so das Spinnen gelernt, zum anderen schon so viel über Wolle und die Aufbereitung und Verarbeitung, dass ich wusste, Spinnen ist mir ein wichtiges Hobby und die Investition in ein Spinnrad lohnt sich auf jeden Fall. Sicher ist das nicht für alle der beste und einfachste Weg und Einstieg in das Hobby Spinnen, aber für mich war es schon so. Und zum Stricken kann ich nur sagen, es verbleibt mir schon noch genug Zeit dazu. Nach dem ersten "Spinnrausch" - man macht ja dann erst einmal nix anderes und spinnt, bis einem quasi die Arme abfallen

- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnrad-Verleih
Und gegen das Problem, daß man gleichzeitig Spindel antreiben uns ausziehen muß gibt es ein einfaches Mittel:
Spindel antreiben, einige Zeit laufen lassen, dann die Spindel anhalten und zwischen die Knie klemmen, in aller Ruhe ausziehen und erst wenn der vorhandene Drall nicht mehr reicht wieder anschieben.
CU
Danny
Spindel antreiben, einige Zeit laufen lassen, dann die Spindel anhalten und zwischen die Knie klemmen, in aller Ruhe ausziehen und erst wenn der vorhandene Drall nicht mehr reicht wieder anschieben.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Spinnrad-Verleih
Haben nicht die Wiener Webwaren einen Spinnradverleih? Ich würde dort mal nachfragen.