Erste Schritte auf dem Louet

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Beitrag von Spinnmaus » 18.01.2012, 12:18

sieht doch schon super aus, wenn ich da an meine ersten Versuche denke :eek:

schön weiter üben, bist doch auf dem richtigen Weg :gut:
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Beitrag von anjulele » 18.01.2012, 16:15

Hirngespinst, sei mir nicht böse: Ich muss dir mal auf die Finger klopfen!

Wenn ihr den Faden von der Spule gesammelt und durch das Einzugsloch gezogen habt, dann zieht ihr so viel runter, bis das Garn wieder "richtig" ist. Sollte der Faden zu locker sein könnt ihr versuchen ihn noch mal zu spinnen. Ist er zu locker, fällt euch das eh ab. Ist es euch zu ungleichmäßig, macht ihr das auch ab. Dann legt ihr den Faden quer über euren Faservorrat in der Hand und lasst ruhig das lose Ende hinten herab hängen. Nichts von den Fasern hervorziehen und "in Form bringen". Der Vorrat liegt mit dem Garn so in der Hand, dass ihr mit den Fingerspitzen den Drall (der gleich kommt) abhaltet. Vor den Fingerspitzen schauen ein paar Fasern von dem Vorrat hervor. Wenn ihr nun das Rad andreht (Faden halten) fängt der an, sich zu drehen. Wenn ihr merkt, dass die Drehung vor euren Fingern angekommen ist, greift ihr genau dort mit den Fingerspitzen der anderen Hand hin und haltet den Drall ab. Jetzt könnt ihr mit der Faservorrathand am Faden etwas zurück ziehen und dabei auch ein paar Fasern freilassen (weil ihr die lose Spitze vorne mit der anderen Hand abhaltet). Je nachdem, wie eure Wolle beschaffen ist, könnt ihr nun mehr oder weniger weit zurück gehen. Damit euch nichts wegreisst, ist der Faden dabei. Wenn ihr nun ein Stück zurück Faden und Fasern freihabt, haltet ihr da den Drall ab und öffnet die vordere Hand. Der Drall springt sofort auf das Stück zwischen den Händen. Und mit der Bewegung des Öffnens fasst ihr gleich wieder vor eure Faservorrathand, haltet dort den Drall ab, nehmt die andere locker geöffnet zurück und lasst wieder Fasern und (wenn noch vorhanden) den Rest von dem Faden frei. Ist der Faden lang genug und auch gut gedreht, geht ihr mit beiden Händen nach vorne, damit das Garn aufgespult werden kann. Usw usf

Wichtig ist, dass ihr den Drall immer mit einer Hand abhaltet. Arbeitet mit den Fingerspitzen, weil ihr sonst schnell den Drall hindert auf die "freien" Fasern zu greifen - dann flutscht euch der Faden aus der Hand. Wenn ihr nicht richtig abhaltet, dreht sich der Drall immer weiter in euren Vorrat. Dann wird das Garn dicker und dicker, bis ihr das nicht mehr auseinander bekommt. Deshalb nehmt nicht zu viele Fasern auf einmal in die Hand. Wenn ihr nach der Methode arbeitet, habt ihr keine Probleme, neu anzusetzen.

Manchmal rutschen die Fasern gerade vom Anfangsfaden, der auf der Spule befestigt ist, ab. Der sollte lang genug sein, dass der gesponnenen Faden gleich beim nach vorne gehen aufwickelt. Deshalb gleich am ersten Haken hinter dem Einzugloch anfangen. Wenn ihr mit den Händen nach vorne zum Einzugsloch geht, zieht das Rad die Wolle selbst auf die Spule. Ihr solltet den Faden so in der Hand behalten können, dass er euch weder weggerissen wird (Spannung lockern) oder vor dem Loch aufkringelt (Spannung anziehen). Wenn ihr den Faden freigebt, wird er aufgespult und ansonsten könnt ihr den Faden beim Treten "auf der Stelle" halten. Jedenfalls für den Moment, den ihr braucht, um wieder Drall aufzubauen, abzuhalten, Fasern frei zu legen, nachzufassen und - na, wie schon oben beschrieben. Nicht vergessen l-a-n-g-s-a-m zu treten. Schneller werdet ihr mit etwas Übung von allein.

Da wird nix verzwirbelt oder angeknotet - nein! :))

Hoffe, das ist jetzt nicht zu viel auf einem Mal...

LG
anjulele

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Beitrag von Isabellchen » 18.01.2012, 17:15

Vielen Dank euch allen - für alle Tipps, die ihr mir gebt.

Vielen Dank aber auch an Anjulele und diese tolle und ausführliche Beschreibung! :gut: Fast so wie es beschreibst habe ich es immer gemacht - da war wohl was vom Workshop letzten April hängen geblieben, ohne dass ich das bewusst so gemacht hab. Jetzt werde ich gleich mal noch ganz genau hinschauen, wo ich noch an der Technik verbessern kann. Ich spinne übrigens wirklich noch recht langsam, hab ja keine Eile - ich genieße das gleichmäßige surren dabei sehr und ich kann in aller Ruhe mein Faservorrat schön herausziehen und dann eindrehen lassen :] .

Mein Problem war ja, dass ich zu wenig Drall auf dem Garn hatte und es dann gerissen hab. Was ich erst sehr spät gemerkt habe war, dass der Flügel nicht mehr gescheit dreht, obwohl ich vor ein paar Tagen Vaseline zwischen dem Plastikteil am Flügel und dem Messingstück am Spinnrad (da wo dann abschließend das Lederstück drüber kommt) geschmiert habe. Als ich heute ohnehin in einem Eisenwarenladen war, fragte ich nach Möglichkeiten, wie ich das besser fetten könnte. Mir wurde dann ein Pflegespray (Firma Abus, Pflegespray PS 88) empfohlen, welches man eigentlich für Türschlösser nimmt, es aber auch sonst überall Wunder wirken soll. So habe ich dann vorher also an besagte Stelle etwas von diesem Mittel gegeben, welches zwar stinkt, aber offensichtlich hilft, weil es vor allen Dingen den Staub/Schmutz nicht bindet. Dann fing ich an zu spinnen und bin fast vom Glauben abgefallen: Mein Rad war noch nieeee so leicht zu treten! Es schnurrt wie nix dahin.... Der Einzug ist nur noch halb so stark, wie vorher und der war nämlich das größte Problem. Weil die Schmierung des Flügels nicht so gut war, war der Einzug sehr stark und hat mir immer und immer wieder den Faden aus der Hand gerissen oder das Garn abgerissen. Und jetzt flutscht alles wunderbar :) Ihr könnt ja mal nach dem Spray googeln oder vielleicht habt ihr damit ja auch schon positive (oder negative?) Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Beitrag von Isabellchen » 22.01.2012, 00:55

Es läuft. Und ich bin stolz wie Oskar! Heute Abend habe ich die 200g Falklandschafwolle fertig versponnen und die Hälfte davon noch verzwirnt. Mit dem Ergebnis bin ich sehhhhr zufrieden. Es gibt noch gut Luft nach oben, keine Frage - aber gut Ding will ja bekanntlich Weile haben :D :D :D

Insgesamt hab ich jetzt ca. 600g Wolle versponnen und damit sind die "ersten Schritte" getan. Ab jetzt heißt es "weitertreten" :]

Falkland versponnen:
Bild

Falkland verzwirnt:
Bild
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Beitrag von michele2909 » 22.01.2012, 02:02

Hallo Isabellchen,
klasse Dein Garn, gefällt mir sehr, und das obwohl ich kein weißes Garn mag ;)
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Beitrag von Isabellchen » 22.01.2012, 08:23

Hallo Michele,
das Garn wird irgendwann die nächsten 2-3 Monate noch gefärbt, es bleibt nicht "natur".
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“