Ashford Traditional
Moderator: Claudi
-
- Vlies
- Beiträge: 224
- Registriert: 13.11.2011, 16:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04603
Ashford Traditional
Hallo,
ich bin neu hier und froh darüber, hier einige Fragen loszuwerden.
Ich habe vor kurzem ein Ashford Traditional geschenkt bekommen. Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich merkte, dass
es ein zweifädiges ist. Meine Cousine, die mir das Rad geschenkt hat, kaufte es gebraucht, ahat aber selber keine Ahnung vom Spinnen. Aller Anfang ist schwer. Der gesponne Faden wird immer gleichmäßiger. Aber es läßt sich schwer treten, es rutscht mir unterm Fuß manchmal weg. Ab und zu bleibt es stehen, obwohl ich kräftig trete. Geölt habe ich alle Teile, die mir bekannt sind.
Vielleicht hat jemand einen Tipp, was ich tun könnte, dass es leichter geht.
Eine Frage habe ich heute noch. Kann man mit diesem Rad auch dickere Garne oder Effektgarne spinnen?
Viele Grüße
Nobi
ich bin neu hier und froh darüber, hier einige Fragen loszuwerden.
Ich habe vor kurzem ein Ashford Traditional geschenkt bekommen. Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich merkte, dass
es ein zweifädiges ist. Meine Cousine, die mir das Rad geschenkt hat, kaufte es gebraucht, ahat aber selber keine Ahnung vom Spinnen. Aller Anfang ist schwer. Der gesponne Faden wird immer gleichmäßiger. Aber es läßt sich schwer treten, es rutscht mir unterm Fuß manchmal weg. Ab und zu bleibt es stehen, obwohl ich kräftig trete. Geölt habe ich alle Teile, die mir bekannt sind.
Vielleicht hat jemand einen Tipp, was ich tun könnte, dass es leichter geht.
Eine Frage habe ich heute noch. Kann man mit diesem Rad auch dickere Garne oder Effektgarne spinnen?
Viele Grüße
Nobi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Ashford Traditional
Das Schwungrad läßt sich ausbauen, dazu den Splint, der die Achse mit dem Rad verbindet, vorsichtig mit einem dicken Nagel ausschlagen, Trittknecht abbauen, Achse herausziehen, reinigen, z.B. Petroleum, ölen, wieder einsetzen, schau mal in die Ashford Aufbauanleitung, gibt es als PDF online in Deutsch,
LG Heike
LG Heike
- Charlie2088
- Navajozwirn
- Beiträge: 1459
- Registriert: 27.02.2011, 09:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Re: Ashford Traditional
Hallo Nobi,
Ich habe vor 14 Tagen auch ein gebrauchtes Tradition bekommen.
Hatte die gleichen Probleme.
Beim 2-fädigen braucht man keine Bremse. Mit der Bremse bleibt die Spule einfach mal stehen.
Dann den Antriebsriemen nicht so stramm, und es tritt sich leichter.
vielleicht hilft dir der Tipp.
Ich habe vor 14 Tagen auch ein gebrauchtes Tradition bekommen.
Hatte die gleichen Probleme.

Beim 2-fädigen braucht man keine Bremse. Mit der Bremse bleibt die Spule einfach mal stehen.
Dann den Antriebsriemen nicht so stramm, und es tritt sich leichter.
vielleicht hilft dir der Tipp.

Viele Grüße Karin aus Niederbayern
- Vlasta
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Traditional
Der Tipp mit der Ashford-homepage ist sehr gut. Da gibt es auch Anleitungen, wie man mit der Bremse umgeht, wenn man dann einfädig spinnen will etc.pp.
Was das Wegrutschen betrifft: Da könntest Du verschiedene Sitzpositionen und Stühle ausprobieren. Das liegt meiner Meinung nach hauptsächlich daran, in welchem Winkel man davor sitzt und tritt. Wenn der Boden unter dem Rad sehr glatt ist, hilft ein kleiner Teppich oder Stopper unter den Beinen des Rads.
Effektgarne - Nu, es muß durch das Einzugsloch durchgehen, nicht war? Für alles andere mußt Du auf Jumbo umrüsten.
Aber das geht ja bei Ashford sehr gut.
Was das Wegrutschen betrifft: Da könntest Du verschiedene Sitzpositionen und Stühle ausprobieren. Das liegt meiner Meinung nach hauptsächlich daran, in welchem Winkel man davor sitzt und tritt. Wenn der Boden unter dem Rad sehr glatt ist, hilft ein kleiner Teppich oder Stopper unter den Beinen des Rads.
Effektgarne - Nu, es muß durch das Einzugsloch durchgehen, nicht war? Für alles andere mußt Du auf Jumbo umrüsten.

-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Traditional
Hallo Nobi,
vielleicht kannst du dich hier Uservorstellung mal ein wenig vorstellen und uns etwas über dich erzählen.
lg
vielleicht kannst du dich hier Uservorstellung mal ein wenig vorstellen und uns etwas über dich erzählen.
lg
-
- Vlies
- Beiträge: 224
- Registriert: 13.11.2011, 16:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04603
Re: Ashford Traditional
Hallo,
vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Es hat mir sehr geholfen. Vorgestellt habe ich mich gerade. Ich hatte es erst später gelesen. Tut mir leid.
Viele Grüße Anja
vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Es hat mir sehr geholfen. Vorgestellt habe ich mich gerade. Ich hatte es erst später gelesen. Tut mir leid.
Viele Grüße Anja