Länge Antriebsriemen bei zwifädigem Rad
Moderator: Claudi
- TanteEmm
- Vorgarn
- Beiträge: 447
- Registriert: 07.09.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76187
- Wohnort: Karlsruhe
Länge Antriebsriemen bei zwifädigem Rad
Ich habe jetzt einige Beiträge zum Antriebsriemen beim zweifädigen Antrieb gefunden, aber habe trotzdem noch eine Frage.
Ich habe bei meinem Elisabeth den Riemen so eingestellt, dass ich, wenn die Mother Of All direkt beim Schwungrad ist, mit dem Jumboflyer auf dem größten Wirtel spinnen kann.
Wenn ich den normalen Spinnflügel benutze, ist der Riemen jetzt so lang, dass ich gerade noch mit dem mittleren Wirtel mit wenig Einzug spinnen kann. Will ich mehr Einzug oder auf den kleinen Wirtel wechseln, brauche ich eine kürzere Schnur.
Zur Zeit benutzte ich den Original Antriebsfaden.
Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Bei Ashford kann man ja den Riemen nicht entfernen. Habt ihr mehrere Riemen am Rad hängen und benutzt den , der gerade passt? Oder gibt es einen anderen Trick?
Ich habe bei meinem Elisabeth den Riemen so eingestellt, dass ich, wenn die Mother Of All direkt beim Schwungrad ist, mit dem Jumboflyer auf dem größten Wirtel spinnen kann.
Wenn ich den normalen Spinnflügel benutze, ist der Riemen jetzt so lang, dass ich gerade noch mit dem mittleren Wirtel mit wenig Einzug spinnen kann. Will ich mehr Einzug oder auf den kleinen Wirtel wechseln, brauche ich eine kürzere Schnur.
Zur Zeit benutzte ich den Original Antriebsfaden.
Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Bei Ashford kann man ja den Riemen nicht entfernen. Habt ihr mehrere Riemen am Rad hängen und benutzt den , der gerade passt? Oder gibt es einen anderen Trick?
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Länge Antriebsriemen bei zwifädigem Rad
Genau aus diesen Grund habe ich mir für mein Elizabeth 2 noch keinen Jumbo Fleyer geholt da ich ständig den Baumwollfaden wechseln( aufschneiden und wegschmeisen) müsste wenn ich mit dem Jumbo Fleyer zwirnen würde.Maria09 hat geschrieben:Ich habe jetzt einige Beiträge zum Antriebsriemen beim zweifädigen Antrieb gefunden, aber habe trotzdem noch eine Frage.
Ich habe bei meinem Elisabeth den Riemen so eingestellt, dass ich, wenn die Mother Of All direkt beim Schwungrad ist, mit dem Jumboflyer auf dem größten Wirtel spinnen kann.
Wenn ich den normalen Spinnflügel benutze, ist der Riemen jetzt so lang, dass ich gerade noch mit dem mittleren Wirtel mit wenig Einzug spinnen kann. Will ich mehr Einzug oder auf den kleinen Wirtel wechseln, brauche ich eine kürzere Schnur.
Zur Zeit benutzte ich den Original Antriebsfaden.
Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Bei Ashford kann man ja den Riemen nicht entfernen. Habt ihr mehrere Riemen am Rad hängen und benutzt den , der gerade passt? Oder gibt es einen anderen Trick?
Liebe Grüße
Conny
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Länge Antriebsriemen bei zwifädigem Rad
Ich haber ein Elisabeth 1 und damit überhaupt keine Probleme. Der Antriebsfaden passt für die normale und die Jumbospule.
Das ist so bequem und einfach dass ich die immerhin etwas größere Jumbospule vom Minstrel kaum noch benutze.
Das ist so bequem und einfach dass ich die immerhin etwas größere Jumbospule vom Minstrel kaum noch benutze.
Liebe Grüße, Sina
- TanteEmm
- Vorgarn
- Beiträge: 447
- Registriert: 07.09.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76187
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Länge Antriebsriemen bei zwifädigem Rad
Abschneiden muss man den Faden ja nicht unbedingt. Bei meinem Tradi habe ich am Anfang verschiedene Riemen ausprobiert und die, die ich gerade nicht benutzt habe, um ein Bein gewickelt. Hat eigentlich recht gut funktionert, ist aber optisch nicht gerade der Knaller!Maria09 hat geschrieben:Genau aus diesen Grund habe ich mir für mein Elizabeth 2 noch keinen Jumbo Fleyer geholt da ich ständig den Baumwollfaden wechseln( aufschneiden und wegschmeisen) müsste wenn ich mit dem Jumbo Fleyer zwirnen würde.
(Jetzt habe ich mich fürs Tradi für PUR entschieden und noch noch einen Riemen

Was für einen Faden benutzt Du denn? Ich habe schon überlegt, etwas weniger elastisches auszuprobieren, das könnte evtl. für beide Wirtel hinkommen.Sina hat geschrieben:Der Antriebsfaden passt für die normale und die Jumbospule.
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Länge Antriebsriemen bei zwifädigem Rad
Baumwollschnur - normalerweise nehme ich aber Packetband. Es reicht einfach aus, den Jumboflügel schiebe / dreht ich nach rechts und den normalen Flügel nach links. Und ich habe bei beiden Fällen immer noch Spielraum.
Liebe Grüße, Sina