Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von SaLue » 12.10.2011, 20:09

Kattugla hat geschrieben:...
Entweder spul ich noch chaotischer auf, oder hab andere Spulen oder sonstwas. Im langen Auszug kommt das Garn einfach sehr weich auf der Spule zu liegen, weil wenig Gegenzug auch für viel Luft im Garn auf der Spule sorgt...
Der lange Auszug könnte sicher ein Grund sein, dass das Garn fluffiger auf der Spule liegt und so mehr Platz beansprucht ...
Kattugla hat geschrieben:...
Zumal ich bei grösserer Spulenfüllung Probleme mit der Schwergängigkeit bekomme...
Gut, das dürfte entweder wirklich speziell am LittleGem, an Dir persönlich oder an beidem liegen ... bei der Suzie konnte ich das so nicht feststellen ...
Kattugla hat geschrieben:...
Ist wohl wirklich von individuellen Dingen und vor allem von der Spinntechnik anhängig.
Da gebe ich Dir völlig recht :gut: :))

Zu Deinem Flügelbremsenradwunsch kann ich Dir wieder mal nur raten: Probespinnen!!! Ich mag z.B. die Form vom flügelgebremsten Louet gerne, aber mir liegt das Rad überhaupt nicht ... habe es mehrmals ausprobiert (von Louet mag ich nur die spulengebremsten Räder spinnen) ?( Das habe ich als Anfängerin dann mal gleich auf alle flügelgebremsten Räder übertragen :O ... stimmt so aber wirklich nicht. Z. B. hat mein kleines schweizer Rad Felix einen supersanften flügelgebremsten Einzug ... damit kann sogar ich spinnen ... inzwischen auch dick/dünn :)

Mein Fazit: teste Dich durch und kauf erst, wenn Du Dir sicher bist ... erspart meist viel Geld :gut:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Kattugla » 13.10.2011, 13:29

Das mit dem Testen wird halt a bizzele schwierig... hier im Dreh stehen fast Nur noch "Mercedesse", kaum noch ein "Golf". :)
Ich kann mich aber vom letzten (oder vorletzten???) Flinkhandtreffen her auch an ein Malottke-Rad erinnern. Das Schwungrad mit den mehreren Rillen fiel mir wieder ein und dass ich das Rad damals äusserst lecker fand. Das war das gleiche FHT, auf dem ich mich spontan ins Gem verliebt hatte...

Nunja.
Ich habe hin- und her überlegt.
Gerade eben hab ich mit Malottkes telefoniert. Herr Malottke ist gerade krank, ich soll mich noch ein wenig gedulden und im November nochmal anrufen. Wenn das hinhaut, wirds wohl ein Malottke werden.
Falls nicht, dann doch der "Golf" von Wollknoll. Ein paar Wochen Geduld werde ich noch hinbekommen... ;)

Schonmal vielen Dank für Eure Tips, ich hab mal wieder viel gelernt.

Ich halte Euch auf dem Laufenden... :)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von SaLue » 13.10.2011, 14:10

Ein Malottke ist sicher eine gute Wahl ... mir persönlich ist es etwas zu überladen, hat ja auch gleich noch die Haspel mit dran (k.A., ob man die abnehmen kann). Aber der Doppeltritt ist schön :gut: :)) Gute Besserung für Herrn von Malottke und Dir wünsche ich, dass Dir die Wartezeit nicht zu lang wird :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

ulla221
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 26.08.2010, 13:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von ulla221 » 14.10.2011, 18:20

Meiner Meinung nach wäre auch ein Willy eine sehr gute (und günstige) Wahl, meinen hat mein Mann aufgemotzt :o)
Ursprünglich war es ein Torso, der bei ebay 12 € gekostet hat. Mit zwei neuen Spinnflügeln (einer konventionell, der 2. mit sliding hook) und Doppeltritt ausgestattet, lassen sich darauf sowohl dünne als auch dicke Garne spinnen (auch verrückte Sachen wie die von Jacey Boggs).
Die Einzugshöhe beträgt 70 cm, die Spinnöffnung 16mm, das Schwungrad hat einen Durchmesser von 50cm. Abhängig von den jeweiligen Spulen sind Übersetzungen von 1:5 bis 1:16 möglich. Das Fassungsvermögen meiner Spulen liegt zwischen 250-300g.
Der Umbau war relativ einfach (Ausnahme: Herstellen der Einzugsöffnung aus Delrin, da Drehen an der Drehmaschine erforderlich). Die entsprechende Zeichnung könnten wir zur Verfügung stellen. Auch Probespinnen ist bei uns möglich. Der Rest des Rades lässt sich mit konventionellen Handwerkzeugen bewerkstelligen, auch der Umbau zum Doppeltritt.
Vielleicht lohnt es sich also, die Entscheidung noch mal zu überdenken? ;O)
Lieben Gruß aus dem Bergischen
Ulla
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“