Majacraft Rose: Einzug zu stark

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Majacraft Rose: Einzug zu stark

Beitrag von shorty » 19.12.2010, 17:59

Na , dass ist doch mal ne gute Nachricht :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Majacraft Rose: Einzug zu stark

Beitrag von Fiall » 20.12.2010, 09:11

Möchte noch was hinzufügen, was möglicherweise für alle interessant ist, deren Rose vom Händler zusammengebaut wurde.

Dank einer Bilderserie auf Ravelry und darauffolgendem Konsultieren der (englischen) Aufbauanleitung ist mir aufgefallen, dass meine Rose falsch montiert worden ist. Zwischen Antriebsrad und Haltesäule (mir fällt kein besseres Wort ein) gehört zusätzlich zum Plastikring (eigentlich ein Stopfen) ein Abstandshalter zum Antriebsrad hin. Das ist ein wellig-zackiger Metallring. Bei mir war dieser vorne an der Feststellschraube des Rades angebracht, wodurch der Abstand zwischen Rad und Halterung minimal geringer war, als er sein sollte.

Wer weiß, vielleicht verschwindet jetzt auch wie durch Zauberhand das nervtötende Knacken und Quietschen der Tritte! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Majacraft Rose: Einzug zu stark

Beitrag von quilty » 21.12.2010, 08:10

Die Majacrafts sind eigentlich wartungsfrei und Ölen kann da sogar schädlich sein
Bei meinem "Röschen" hat am Wochenende irgendwas am oberen Knechtende gequietscht - also teilweise gab es sogar ein hysterisch schrilles Tönchen (wie ich es normalerweise nur von meiner Tochter kannte :D )
Da MUSSTE mein Göga mit seinem Schmierzeugs anrücken und nun isses wieder geheilt :)

Aber nun klappert ja zum ersten Mal `ne Spule - ich muss mal schauen, woran das liegt - ich hab`das Gefühl, dass sie nach hinten zuviel Spiel hat !?! Oder ob der Bremsfaden irgendwie anders liegt als sonst !?!

Vom Einzug her lässt es sich bislang immer wunderbar dosieren.

LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Majacraft Rose: Einzug zu stark

Beitrag von Fiall » 21.12.2010, 09:21

Hallo Christine,

ich bin auch schon mit Öl da ran gegangen, hab dann im Nachhinein aber recherchiert und rausgefunden, dass diese wartungsfreien Kugellager durch Zugabe von Öl durchaus kaputt gehen können, da sie nicht dicht abschließen. Und wenn sich die verwendeten Öle nicht vertragen... Muss aber nix passieren. Bei mir hat es auch bloß das nervtötende Kreischen beseitigt, das du beschrieben hast. :)

Hilft ölen auch beim Töchterlein? *g*

Trotzdem macht mich nach meiner Recherche das Ölen dieser Kugellager nervös und ich finde "wartungsfrei" gar nicht mehr soooo berauschend. Mein Symphonie fängt nach ner heftigen Spinnsession zwar mal langsam an Geräusche zu machen, aber da kann ich dann wenigstens unbesorgt Öl dran geben, was das Problem wieder beseitigt.

Gegen das Klappern der Spule hilft Vaseline auf den Spulenschaft oder auch nur in die Öffnungen der Spule. Da ich keine Vaseline hab, geb ich in der Regel nen Tropfen Öl auf die Enden der Spule. Tut es auch.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Rose: Einzug zu stark

Beitrag von thomas_f » 21.12.2010, 10:18

Das Quietschen ist sicher kein kaputtes oder zu wenig geschmiertes Kugellager gewesen. Weder beim Rad noch bei der Tochter. Mit Töchtern kenne ich mich nicht so aus, aber beim Rad würde ich vermuten, dass das Kugellager schief sitzt, der Knecht sich verdreht hat oder sowas. Schau mal in dieser Bedienungsanleitung unten auf S. 2 die Zeichnungen an, da wirds gezeigt und im Text darüber auch beschrieben. Der letzte Satz dort lautet: "This is most important."

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Majacraft Rose: Einzug zu stark

Beitrag von Fiall » 21.12.2010, 10:53

Ich tippe da eher auf Schmutzablagerungen, eben weil das Lager an dieser Stelle "frei" beweglich ist. Einmal richtig installiert, sollte sich das Lager auch nicht mehr falsch verdrehen können. Wobei ich die Anleitung an dieser Stelle höchst fragwürdig finde, sprich, das Bild ist alles, nur nicht aussagekräftig, denn wenn man die Knechte bewegt, führt dies durchaus dazu, dass das Lager sich an einer bestimmten Position in der verbotenen Schieflage befindet.

Meines ist vom Händler zusammengebaut worden und hat an der Stelle bisher auch noch nie gequietscht (das war eine Leihrose). Sowohl mir, als auch meinen Mann war es aber auch schleierhaft, wie das Lager positioniert werden sollte, damit es in keiner Position in diese (verbotene) Schieflage gerät.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Rose: Einzug zu stark

Beitrag von thomas_f » 21.12.2010, 11:17

Stimmt, Schmutzablagerungen da, wo das Lager seinerseits gelagert ist, sind ja auch möglich. Dann sollte man das auseinandernehmen und reinigen. Und vor dem Zusammenbau da, wo das Lager sich bewegen kann, je nach Materialien ggfs. etwas Gleitmittel zugeben. Fett/Öl finde ich da problematisch, denn das zieht Staub und Flusen mag(net)isch an und das Problem kommt wieder. Je nachdem wie das Kugellager abgedichtet ist, könnte dünnflüssiges Öl auch in das Lager eindringen und das dortige Fett verdünnen.

Zur Anleitung: Die Knechte sind da in der Mittelstellung abgebildet, beide auf gleicher Höhe. Ich stelle mir das so vor, dass sie in dieser Stellung ausgerichtet werden und dann das Lager bei der Bewegung nach oben und unten genug Bewegungsfreiheit haben soll. Hat es die nicht, weil sie zu weit in einer Richtung verdreht sind, wirds klemmen und vielleicht quietschen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Majacraft Rose: Einzug zu stark

Beitrag von Fiall » 21.12.2010, 11:27

Danke für den Tip mit dem Gleitmittel! Muss mal überprüfen, wie das Lager bei mir in dieser Mittelstellung steht. Da ich es vom Händler zusammengebaut bekam, bin ich davon ausgegangen, dass alles seine Richtigkeit hat, aber der Abstandshalter war dann ja auch an der falschen Stelle...
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Majacraft Rose: Einzug zu stark

Beitrag von quilty » 21.12.2010, 20:52

Nach dem Schmieren war das Gequietsche ja weggewesen - die Klapperspule (also hört sich wahrscheinlich mehr an, wenn ich Klapperspule schreib,`als es ist) habe ich heute vollgesponnen und schau mal, wie es mit der nächsten Spule ausschaut!
Ich bin nur echt verwöhnt, da das Röschen doch sonst, außer ein klein wenig Surren des Bremsfadens, so flüsterleise läuft :)
LG Christine

P.S.: Kann denn keiner von Euch die Zeit nochmal ein bisschen zurückdrehen, mir reicht sie irgendwie nicht ganz bis Heiligabend :O
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“