Ich habe mein erstes Spinnrad bestellt ...

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

miamaus
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 23.11.2010, 10:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86830
Wohnort: Schwabmünchen

Re: Ich habe mein erstes Spinnrad bestellt ...

Beitrag von miamaus » 19.12.2010, 20:04

Ich habe keine Hacken, ist ein Sliding Hook Flyer. Am Anfang habe ich den Hacken selber gar nicht bewegen müssen, weil er von selber immer schön gewandert ist. Hat aber nicht immer funktioniert und jetzt bin ich unsicher ob das so sein soll oder ob man immer manuel nachschieben mu?

Abgesehen davon, nachdem ich die Bremse entdeckt hatte, mache ich das so ähnlich wie von Sanja beschrieben und ziehe die Bremse so bei der Hälfte nach.

Also, ich hatte dann mal 2 Spulen voll (eine natur, eine grau) und habe es erst mit Navajo-Zwirnen versucht, was ganz und gar nicht funktioniert hat. Das Garn wurde derart dick, daß es sich 'verklemmt' hat. Ich muß auch dazu sagen, daß der einzelne Faden wahrscheinlich von Stricknadelstärke (meine einzige Referenz) 2 bis 6 alles zu bieten hat. Dann habe ich doch die zwei Spulen/Farben miteinander verzwirnt und das ging dann so einigermassen. Ich mußte nur bei etwas dickeren Stellen mit der Hand an der Spulen nachhelfen und ein paar runden manuell aufwickeln.

Aber ich bin sehr zufrieden für den ersten Versuch. Habe 200g fertiges Garn produziert das sich für Strickfilzgalloschen anbieten würde.

Viele liebe Grüße,
Michaela

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich habe mein erstes Spinnrad bestellt ...

Beitrag von shorty » 19.12.2010, 20:09

Ist egal ob Schiebehaken oder mehrere Häkchen, ich hab auch nur nen Schiebehaken.
Nur der Wooly Winder wickelt völlig eigenständig auf, ist aber ein anderes Konzept.
Du musst den Schiebehaken wie der Name schon sagt hin und herschieben.
Abgesehen davon, nachdem ich die Bremse entdeckt hatte, mache ich das so ähnlich wie von Sanja beschrieben und ziehe die Bremse so bei der Hälfte nach.
Wichtig zu wissen, das "Hügel" spinnen funktioniert nicht mit jedem Material.
Für rutschige dünne Fäden ist das nicht geeignet, sondern stiftet nur Unordnung auf der Spule.
Mehr Füllmenge hat die Spule schon, wenn man sie gleichmäßiger befüllt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Ich habe mein erstes Spinnrad bestellt ...

Beitrag von Samaha » 20.12.2010, 07:37

Hallo,

so gibt es Unterschiede. Ich hasse diese Hügel auf den Spulen und schiebe den Sliding Hook bzw. wechsle den Haken ca. alle 10-15 Minuten, um die Spule gleichmässig zu füllen. Und hierbei kommt das anziehen der Bremse nur alle paar Stunden zum tragen, wenn die Spule eben zu voll für die aktuelle Bremseinstellung wird.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich habe mein erstes Spinnrad bestellt ...

Beitrag von shorty » 20.12.2010, 07:48

Wie gesagt, mach ich auch nicht immer, ab und an mal, wenn ich zu faul bin zum Haken schieben :-))))
Gerade bei dicker Wolle ist man sonst alle 5 Minuten am stoppen und weiterschieben, das ist mir zu lästig.

Aber kann ja jeder machen wie er will. Gerade bei sehr feinen Material empfiehlt es sich aber schon recht häufig zu schieben und sehr gleichmässig aufzuwickeln, denn sonst hat man hinterher Probleme, weil die Hügel ja abrutschen können. ( die alten Hasen wissen das natürlich ist also nicht bezugnehmend auf Dich Samaha)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Ich habe mein erstes Spinnrad bestellt ...

Beitrag von Sanja » 20.12.2010, 11:02

Danke für die Aufklärung, Shorty, im Grunde hatte ich es so gemeint wie Du schreibst. Nur dass die Hügel bei mir so 5 bis maximal 10 mm hoch sind, bevor ich den Haken weiterschiebe.
Wenn ich vorne angekommen bin, ziehe ich die Bremse minimal an, fülle den nächsten Hügel und wandere dann kontinuierlich wieder nach hinten.
Da die Ashfordspulen recht klein sind, mag ich meine Spulen schön kompakt, damit möglichst viel drauf geht. Große Berge spinnen, die dann umkippen oder verrutschen, ist so ziemlich das genaue Gegenteil von dem, was ich erreichen will - passiert mir aber gerne mal beim Zwirnen, wenn ich schön im Schwung bin. :rolleyes:

Liebe Grüße,
Sanja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“