Wie überstehen Euere Spinnräder Winter-Veranstaltungen ...

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Wie überstehen es eigentlich Euere Spinnräder...

Beitrag von Elpa » 13.09.2010, 14:13

Ich reise in der Regel nicht mit Spinnrad, spinne auch nicht im Freien.

Zum Spinntreffen habe ich bei Regen mein Matchless auch in einen Plastikmüllsack gesteckt.

Diese selbstgefertigten Taschen für Spinnräder, von denen Ihr geschrieben habt, die würden mich schon interessieren.

Könntet Ihr die mal irgendwie zeigen und Anleitungen (soweit erlaubt) dazuschreiben?

Vermutlich gehört das nicht hierher, oder shorty? :O

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie überstehen es eigentlich Euere Spinnräder...

Beitrag von shorty » 13.09.2010, 14:16

:) Das ist nicht so tragisch

Ich hab mal gebuddelt Sack für die Rose

Die Spinnräder Little gem oder Lendrum auch das Joy haben ja schon firmenseitig Taschen dabei , wenn gewünscht

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Wie überstehen es eigentlich Euere Spinnräder...

Beitrag von Wollspatz » 13.09.2010, 14:48

Ich nehme mein Ashford Joy überall mit hin. Selbst Kälte auf dem Weihnachtsmarkt macht ihm nichts aus.
Ich habe mir eine Tasche aus 2 gewebten Läufern von Ikea genäht. Da paßt auch noch jede Menge Zubehör und Futter mit rein. Das Ashford Traveller mochte keine Kälte, es lief relativ laut.Meine neue Rose bleibt aber brav zu Hause, der möchte ich das nicht antun.

lG
Katharina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
............vergiß das Träumen nicht.

http://www.wollspatz.de

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wie überstehen es eigentlich Euere Spinnräder...

Beitrag von anjulele » 13.09.2010, 18:56

In der Regel habe ich auch nur Spindeln mit auf Veranstaltungen. Das liegt z. T. auch daran, dass ich keine Autofahrerin bin. Wenn denn unbedingt jemand möchte, dass ich mit Rad irgendwohin komme, muss man mich halt mit Rad abholen. Im letzten Jahr war ich so mit meinem alten Louet für drei Tage direkt an der Nordsee. Danach war der Lederriemen völlig ausgeleiert. Bis heute ist er nicht wieder so, wie er mal war.

LG
anjulele

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Wie überstehen es eigentlich Euere Spinnräder...

Beitrag von Elpa » 13.09.2010, 19:00

Hallo wollspatz,

Das ist ja mal ne gute Idee. Warum komm ich einfach nie auf solche Dinge.

Vielen Dank fürs zeigen.

Hallo shorty,

Vielen Dank fürs nachschauen. Das sieht ja ganz professionell aus.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Wie überstehen es eigentlich Euere Spinnräder...

Beitrag von quilty » 13.09.2010, 19:31

@Wollspatz:
Siehst Du, so geht es mir auch mit der Rose, die will ich eigentlich gar nicht durch die Gegend zerren!
Ich bin zwar beim letzten Spinntreffen schon gefragt worden, wo ich denn mein Rädchen hätte, aber ich glaub`das lass` ich echt zu Hause, denn ich wäre über Kratzer und Dellen in diesem genialen schönen Teil gar nicht happy!
Ich werd`mir echt noch was "Mobiles" zulegen :)
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wie überstehen es eigentlich Euere Spinnräder...

Beitrag von Klara » 20.09.2010, 14:16

Beim Mazurka ändert sich im Lauf des Tages (von geschätzten 10 auf 25 Grad) nur die Spannung von Antriebs- und Bremsschnur. Nassregnen lass' ich uns eh nicht (dafür habe ich einen Marktschirm) und wenn die Temperatur unter Null fällt, werde ich hoffentlich nicht mehr auf den Markt müssen...

Ciao, Klara

UlrikeK
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 11.02.2007, 02:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn

Re: Wie überstehen es eigentlich Euere Spinnräder...

Beitrag von UlrikeK » 20.09.2010, 15:59

also ich schleppe ja mein Henkys ungern rum, weil für mich persönlich mein Lieblingsrad.
Es ist halt auch ziemlich schwer und auch zu Hause hat es einen angestammten Platz.
Auf Spinntreffen achte ich immer mit Argusaugen drauf, daß meinem Schatz nix passiert.

Dafür habe ich mir dieses Jahr extra mein Sonata gekauft und das ist einfach transportabler.

Mein 1. Henkys hat mir den Transport auch immer irgendwie übel genommen, keine Ahnung wie, aber ich hatte hinterher immer das Gefühl, das es eine Weile brauchte, bis es wieder so lief, wie gewohnt....

Hätte ich ein Rose oder Suzie würde ich das auch niiiiiiieeee nimmer nicht irgendwo mit hin nehmen.

LG - Ulrike

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie überstehen es eigentlich Euere Spinnräder...

Beitrag von Fiall » 20.09.2010, 16:15

Ich transportier meine Rose des öfteren. Sie fährt brav angeschnallt auf dem Rücksitz mit und nimmt das gar nicht krumm! :)
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wie überstehen Euere Spinnräder Winter-Veranstaltungen ...

Beitrag von Klara » 22.09.2010, 16:57

Mein Henkys muss auch manchmal mit (je nachdem, was ich auf der Veranstaltung spinnen will) und ich würde ihm nicht raten, das krumm zu nehmen... Tut's auch nicht.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“