Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Moderator: Claudi
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
guten morgen
was mir bei meinem alten flachsrad geholfen hat,
baumwollschnur doppelt genommen und über ein teelicht laufen lassen. dann reibt sich die schnur nicht so schnell auf dem rad
was mir bei meinem alten flachsrad geholfen hat,
baumwollschnur doppelt genommen und über ein teelicht laufen lassen. dann reibt sich die schnur nicht so schnell auf dem rad
Grüßlis maka
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Hai nochmal!
Zur Schnur kann ich nix sagen, da meine spinnbare Deko eine prima Schnur schon beim Einzug hatte, und die anderen Räder mit PU bestückt sind.
Im Vorstellungsthema hatte ich gelesen, daß Dein Leihrad eventuell ein Merino ist... ist da nicht ein PU Riemen drauf? Den kann man wieder durch verschweißen reparieren.
Aber ich habe auch mal in der Mitgliederkarte in Deinem Umkreis gesucht, da sind 16 Forenmitglieder im Umkreis von 50 Kilometer. Auch, wenn Du schon in einer Spinngruppe bist, könntest Du ja mal schauen, ob du verschiedene Räder Deiner Auswahl probespinnen darfst.
Für die Ashford und Kromski Räder wäre dann ja auch eventuell wirklich der Spinnradverleih vom Wollschaf eine Möglichkeit, etwas auszuprobieren. Für andere Hersteller müßtest du jemanden finden, der sie hat.
Sehr viele Räder kommen im Herbst (30.09.-3.10.) bestimmt auf dem Treffen der Handspinngilde in Vlotho zusammen. Leider ist es bis dahin noch einige Zeit...
Zur Schnur kann ich nix sagen, da meine spinnbare Deko eine prima Schnur schon beim Einzug hatte, und die anderen Räder mit PU bestückt sind.
Im Vorstellungsthema hatte ich gelesen, daß Dein Leihrad eventuell ein Merino ist... ist da nicht ein PU Riemen drauf? Den kann man wieder durch verschweißen reparieren.
Aber ich habe auch mal in der Mitgliederkarte in Deinem Umkreis gesucht, da sind 16 Forenmitglieder im Umkreis von 50 Kilometer. Auch, wenn Du schon in einer Spinngruppe bist, könntest Du ja mal schauen, ob du verschiedene Räder Deiner Auswahl probespinnen darfst.
Für die Ashford und Kromski Räder wäre dann ja auch eventuell wirklich der Spinnradverleih vom Wollschaf eine Möglichkeit, etwas auszuprobieren. Für andere Hersteller müßtest du jemanden finden, der sie hat.
Sehr viele Räder kommen im Herbst (30.09.-3.10.) bestimmt auf dem Treffen der Handspinngilde in Vlotho zusammen. Leider ist es bis dahin noch einige Zeit...

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
babobu, du kannst gern bei mir aufschlagen und dich durchtesten.....
lg gaby

lg gaby
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
bei mir kannst du auch vorbei kommen und meine beiden Probe tretten,soweit wohnen wir ja nicht auseinander.
Liebe Grüße
Conny
Liebe Grüße
Conny
-
- Faden
- Beiträge: 578
- Registriert: 26.05.2010, 16:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33600
- Wohnort: Bielefeld
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Bei meinem Uraltrad hab ich eine Drachenschnur drauf.Läuft astrein!babobu hat geschrieben:Im Moment kämpfe ich mit der Antriebsschur vom Leihrad. Die ist mir gerissen und alles was ich draufspanne rutscht. Ich werde es wohl mal mit Kerzenwachs probieren.

- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Danke für eure Anteilnahme! Ich habe die Schur über altes Wachs gerieben und schon lief sie bestens. Ich finde es irre, dass man da einfach so ein Baumwollschnürchen nehmen kann und schon läuft es.
Ich glaube das Rad ist doch kein Merino. Es hat drei Löcher im Rad und eine Haspel hinten drauf. Es sieht den Louets ähnlich.
Danke für alle Angebote probezuspinnen. Ich habe inzwischen tatsächlich mit dem Wollschaf Konkat aufgenommenn und werde mir ein Joy kommen lassen. - Und hoffentlich so begeistert davon sein, dass ich es kaufe.![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ich glaube das Rad ist doch kein Merino. Es hat drei Löcher im Rad und eine Haspel hinten drauf. Es sieht den Louets ähnlich.
Danke für alle Angebote probezuspinnen. Ich habe inzwischen tatsächlich mit dem Wollschaf Konkat aufgenommenn und werde mir ein Joy kommen lassen. - Und hoffentlich so begeistert davon sein, dass ich es kaufe.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
nabend babobu
hast du evtl mal ein bild von deinem rad? was du da beschreibst , kommt mir bekannt vor
hast du evtl mal ein bild von deinem rad? was du da beschreibst , kommt mir bekannt vor
Grüßlis maka
- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
@maka: Wenn du auf meine HP gehst, kann du ein Bild von dem Rad sehen. Ich kann hier noch nicht so gut Bilder einfügen... 

- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Hai!
Mir kommt dieses eingebrannte Schäfchen auch total bekannt vor, aber ich weiß garüberhaupt nicht mehr, von woher ich es kenne.
Vom Aufbau ist es ein einfädiges Rad mit Flügelbremse. Als Antriebsriemen wird da in der Regel eine PUR Schnur verwendet.
Mir kommt dieses eingebrannte Schäfchen auch total bekannt vor, aber ich weiß garüberhaupt nicht mehr, von woher ich es kenne.
Vom Aufbau ist es ein einfädiges Rad mit Flügelbremse. Als Antriebsriemen wird da in der Regel eine PUR Schnur verwendet.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2009, 18:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95514
- Wohnort: Neustadt am Kulm
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Hallo Claudi,
mir auch! Nach einigem Nachdenken und Suchen ist mir eingefallen, Else hat so eines.
Ich versuche mal zu verlinken.
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... A4fchenrad
Mal sehen, ob ich es hinbekommen habe.
Liebe Grüße Monika
P.S. Es hat geklappt!![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
mir auch! Nach einigem Nachdenken und Suchen ist mir eingefallen, Else hat so eines.
Ich versuche mal zu verlinken.
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... A4fchenrad
Mal sehen, ob ich es hinbekommen habe.

Liebe Grüße Monika
P.S. Es hat geklappt!
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
meine Erfahrung.es gibt solch ein Rad nicht,
jedes hat vor- und nachteile
, und wenn du mit unterschiedlichsten spinnflügeln und übersetzungen es dir zulegst..
du findest schnell heraus..
es wird immer bei jedem rad eine optimale übersetzung geben,
bei der du sehr entspannt und mit wenig Kraftaufwand spinnen kannst.
und du nutzt wie bei einer spülmaschine nur dieses Programm , beim spinnrad immer nur diese spulen und Stellweisen.
Du musst dich aber dennoch immer wieder zwingen,mal das bewusst zu ändern... es kann sein,dass mit steigender übung du viel besser spinnen kannst und andere spinnflügel oder spulen besser sind.
ich würde zum beispiel nie mehr sehr dünn auf den großen Spulen von louet oder anderen herstelln spinnen,
aber auf denen vom symphonie,wo auch der antrieb auf sehr schnelles Drehen eingestellt ist ja. aber das symphonie wäre kein Rad für dicke Garne für mich ,auch wenn es geht, da lieber Bockrad.
und mein flachsrad wäre schon wegen der filigranen Herstellung niemals ein Rad für dicke einfädige Wolle, aber ich spinne liebend gerne damit wolle flauschig weich,die nach dem Waschen dann doch sehr dick und bauschig ist, aber federleicht.
obwohl das Leichtleinrad 2fädiges Rad mit extra großer Übersetzung, komme ich bestens damit zurecht, wie auch bei anderen 2fädigen, sehr weichen langen auszug herauszuziehen,obwohl es nach alter literatur nicht gut gehen sollte.
ich denke es ist wie bei einem Saiteninstrument..
übung bringt dich dazu,dein instrument zu finden.
es gibt robuste besondere ...
ich würde zuerst ein rad zum spinnen von strickwolle mir kaufen., die du 2 fädig zwirnen willst. dazu relativ große spulen. da gibt es diverse Räder. Wenn sie dir nicht zusagen,kannst du besonders standardräder auch besser gebraucht weiterverkauen. Es kommt aber auf deine Armlänge, sitzweise, Körperbau, besonders Beinlänge und Trittweise an,dass du wirklich gut sitzt. Gewöhne dir an, aufrecht hoch ,breitbeinig zu sitzen, wie es physiotherapeuten emphehlen, sonst gibt es knieprobleme,wenn du stundenlang so stzt mit falsch gewinkelter Beistellung. achte auf langen wiegetritt, so wird der fuß nicht zu sehr gewippt...
also teste und schaue anderen beim spinnen zu..frage und lass dir einfach erklären...
und wenn du nach einem Wechsel nach 2-3 Jahren dein Traurad gefunden hast,dann hast du auch die übung so zu spinnen,dass du daran wächst, dann lohnt sich auch sehr teure anschaffung.
sowas kauft man dann nur einmal für sich.
gruß wiebke
jedes hat vor- und nachteile
, und wenn du mit unterschiedlichsten spinnflügeln und übersetzungen es dir zulegst..
du findest schnell heraus..
es wird immer bei jedem rad eine optimale übersetzung geben,
bei der du sehr entspannt und mit wenig Kraftaufwand spinnen kannst.
und du nutzt wie bei einer spülmaschine nur dieses Programm , beim spinnrad immer nur diese spulen und Stellweisen.
Du musst dich aber dennoch immer wieder zwingen,mal das bewusst zu ändern... es kann sein,dass mit steigender übung du viel besser spinnen kannst und andere spinnflügel oder spulen besser sind.
ich würde zum beispiel nie mehr sehr dünn auf den großen Spulen von louet oder anderen herstelln spinnen,
aber auf denen vom symphonie,wo auch der antrieb auf sehr schnelles Drehen eingestellt ist ja. aber das symphonie wäre kein Rad für dicke Garne für mich ,auch wenn es geht, da lieber Bockrad.
und mein flachsrad wäre schon wegen der filigranen Herstellung niemals ein Rad für dicke einfädige Wolle, aber ich spinne liebend gerne damit wolle flauschig weich,die nach dem Waschen dann doch sehr dick und bauschig ist, aber federleicht.
obwohl das Leichtleinrad 2fädiges Rad mit extra großer Übersetzung, komme ich bestens damit zurecht, wie auch bei anderen 2fädigen, sehr weichen langen auszug herauszuziehen,obwohl es nach alter literatur nicht gut gehen sollte.
ich denke es ist wie bei einem Saiteninstrument..
übung bringt dich dazu,dein instrument zu finden.
es gibt robuste besondere ...
ich würde zuerst ein rad zum spinnen von strickwolle mir kaufen., die du 2 fädig zwirnen willst. dazu relativ große spulen. da gibt es diverse Räder. Wenn sie dir nicht zusagen,kannst du besonders standardräder auch besser gebraucht weiterverkauen. Es kommt aber auf deine Armlänge, sitzweise, Körperbau, besonders Beinlänge und Trittweise an,dass du wirklich gut sitzt. Gewöhne dir an, aufrecht hoch ,breitbeinig zu sitzen, wie es physiotherapeuten emphehlen, sonst gibt es knieprobleme,wenn du stundenlang so stzt mit falsch gewinkelter Beistellung. achte auf langen wiegetritt, so wird der fuß nicht zu sehr gewippt...
also teste und schaue anderen beim spinnen zu..frage und lass dir einfach erklären...
und wenn du nach einem Wechsel nach 2-3 Jahren dein Traurad gefunden hast,dann hast du auch die übung so zu spinnen,dass du daran wächst, dann lohnt sich auch sehr teure anschaffung.
sowas kauft man dann nur einmal für sich.
gruß wiebke
- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
@Spinnkarpfen: Ja, genau das Rad ist es. Ich werde mir den Tread mal ganz durchlesen. Danke! Ich komme sehr gut damit zurecht!
@wiebke: schön, dich auch hier zu treffen.
Ich denke inzwischen auch, dass es so ist, wie du sagst.
Ich habe mir nur zum Leihkauf das Ashford Joy bestellt. Es hat für mich einige Vorteile. Und wenn ich gar nicht damit klar komme, dann kann ich es ja wieder zurückschicken.
Ich denke, man muss da einfach seinen Weg finden.
Ich fürchte nur das Spinnrad macht dem Webstuhl ganz schön Konkurrenz!!!
@wiebke: schön, dich auch hier zu treffen.

Ich denke inzwischen auch, dass es so ist, wie du sagst.
Ich habe mir nur zum Leihkauf das Ashford Joy bestellt. Es hat für mich einige Vorteile. Und wenn ich gar nicht damit klar komme, dann kann ich es ja wieder zurückschicken.
Ich denke, man muss da einfach seinen Weg finden.
Ich fürchte nur das Spinnrad macht dem Webstuhl ganz schön Konkurrenz!!!

-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
hallo babobu
nein sie machen sich keine konkurrenz , sie ergänzen sich nur sehr gut. da kannst du deine gesponnene wolle sehr gut verarbeiten . träume sind schön
nein sie machen sich keine konkurrenz , sie ergänzen sich nur sehr gut. da kannst du deine gesponnene wolle sehr gut verarbeiten . träume sind schön

Grüßlis maka
- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Eierlegende Wollmilchsau gesucht
Die eierlegende Wollmilchsau wirst du nicht finden...
Am Nähesten kommst du noch mit einem Eigenbau...und wech.
Zum Antriebsriemen. Da nehmen wir günstige Vielzweckschnur (Polypropylen) aus dem Baumarkt für ein paar Euro für 40m.
Am Nähesten kommst du noch mit einem Eigenbau...und wech.

Zum Antriebsriemen. Da nehmen wir günstige Vielzweckschnur (Polypropylen) aus dem Baumarkt für ein paar Euro für 40m.

Gruß,
DeJe
DeJe