einzug regulieren

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

einzug regulieren

Beitrag von monika » 07.04.2010, 23:01

Hallo,

hab mich grad beim Zwirnen rumgeärgert, weil ich den Einzug nicht richtig reguliert bekam :evil: ich hatte ziemlich dick und mit viel Drall gesponnen und wollte noch dickeres Garn mit Navajozwirnen bekommen... ich habe mein Tom einfädig mit Spulenbremse gesponnen...anfangs gings ganz gut, aber bei vielleicht halb voller Spule (ca. 50 g) hab ich den richtigen Einzug nicht mehr hinbekommen... erst hat´s kaum eingezogen und entsprechend wahnsinnig viel Drall bekommen, bei fester angezogener Bremse konnte ich´s kaum mehr treten, weil die Spule eben zu stark gebremst wurde...und eine Zwischenstellung habe ich nicht gefunden... ich hab mich notdürftig beholfen, indem ich immer wieder ein Stück gezwirnt habe und dann tatsächlich per Hand aufgewickelt habe X( X( aber das kann´s ja wohl nicht sein... die Dicke des Garns war schon hart an der Grenze dessen, was überhaupt durchs Einzugsloch passt, aber das allein war es auch nicht, glaube ich... hat jemand eine Idee, was ich besser machen kann?

Das Garn ist übrigens trotz dieser Wickelei ganz ausgewogen geworden und liegt jetzt im Entspannungsbad...und das bräucht ich jetzt auch ;)

Liebe Grüsse,
Monika

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: einzug regulieren

Beitrag von Sabine » 08.04.2010, 06:53

Aloha Monika,

ich fürchte, das Garn war zu dick für Dein Rad.

Vielleicht weiß es ja jemand besser, weil ich diese Problem bloß einmal hatte, allerdings mit meinem 2fädigen.
Alles liebe

Sabine

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: einzug regulieren

Beitrag von Fazzo » 08.04.2010, 07:09

..ich vermute auch, das das Garn für Einzugloch und Häkchen zu dick war....ich spinne allerdings nur zweifädig auf meinem Tom.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: einzug regulieren

Beitrag von maka » 08.04.2010, 09:39

hallo monika

auch wenns dir nicht richtig hilft.
das problem hatte ich bei meinem willy rad auch.
hab solange mit der bremse rumgespielt, bis es irgendwann gepasst hat. ist aber schon nervig
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: einzug regulieren

Beitrag von shorty » 08.04.2010, 09:43

Ich denke das ist bei Flügelgebremsten Rädern ein bißerl schwierig.
Zum einen muss man die Bremse fest genug anziehen, um bei vollerer Spule noch genug Einzug zu haben. Auf der anderen Seite wird das treten mit angezogener Bremse immer schwerer.
Bei sehr dicker Wolle kommt dann noch dazu, dass die überall streift, also zusätzlich schwergängig macht.
Ich bin mir nicht sicher, ob Du das ganz wegbekommst.
Ich vermute die Wolle ist von der Dicke wirklich an der Grenze.
Richtigen Tip hab ich für Dich keinen, leider :-((
Karin

sorry, hab gerade gelesen, ist ja Spulengebremst, Dein Tom, Knoten im Hirn :O
evtl Klaras Tip beherzigen, oder nen größeren Flügel zulegen


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: einzug regulieren

Beitrag von Klara » 08.04.2010, 12:28

Hi Monika,

Ich nehm mein flügelgebremstes Henkys wenn ich viel Einzug brauche - oder den Ashford Countryspinner, wenn's Garn wirklich dick ist und eine vernünftige Menge auf die Spule kommen soll. Mit den spulengebremsten Rädern (Kromskis) habe ich das gleiche Problem wie du.

Eventuell könnten andere (rauhere, besser greifende) Antriebs- und Bremsschnüre helfen. Oder probieren, ob's zweifädig besser geht (zweifädig mit gut greifender Antriebsschnur?). Oder betrachte es als Gelegenheit, Krafttraining für die Füsse zu betreiben ;)

Oder versuch, ein preiswertes flügelgebremstes Rad (Marianne in Holland hat praktisch immer welche) zu kriegen - speziell zum Zwirnen. Als letzte Rettung bliebe noch die Spindel für Extremgarne...

Viel Glück, Klara

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: einzug regulieren

Beitrag von frieda » 08.04.2010, 13:20

Ich habe mir für echte Härtefälle für mein Tom einen Holzstab geschnitzt, der in das Einzugsloch vorne rein passt und damit missbrauche ich das Rad dann als Spindelrad. Geht leidlich gut:
Bild
Das Garn habe ich damit produziert, es ist fast fingerdick. Man spart sich jegliches Einzugsproblem. Muß aber einigermaßen vorsichtig arbeiten, weil so ganz fest reinrammen kann man diesen Stab natürlich auch nicht, wenn man zu doll dran zieht, dann kommt der auch wieder raus.

Außerdem habe ich noch den dicken fetten Bulky-Flyer nebst Spulen gegönnt, damit habe ich dieses zarte Garn produziert:

Bild

Man sollte dazu natürlich einen PUR-Treibriemen drauf haben, mit der Maurerschnur kriegt man nicht genügend Zug.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: einzug regulieren

Beitrag von monika » 08.04.2010, 21:18

Danke an alle...ja, ich sehe schon, ich habe die richtige Entscheidung gettroffen, als ich mir letzte Woche bei Tom den neuen Spinnflügel mit Riesen-Einzugsloch und Flügelbremse bestellt habe :D :D damit dürfte das ja dann wohl gehen...

Grüsse,
Monika

Benutzeravatar
bonnily
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 09.03.2010, 19:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38543

Re: einzug regulieren

Beitrag von bonnily » 10.04.2010, 15:20

wie "riesig" ist denn dann das Einzugsloch?

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: einzug regulieren

Beitrag von monika » 10.04.2010, 16:34

das ist 18 mm... im Vergleich zu den jetzigen 8 mm echt gross :D

Grüsse,
Monika

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: einzug regulieren

Beitrag von Sanja » 14.04.2010, 23:05

Das Stoff-und-Blumen-Garn ist eine Augenweide, Frieda! :klatsch:

Sanja (die auch schon "Schiffstaue" gesponnen hat, so wie das zweite :)) )
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“