Majacraft - Rose

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von Fiall » 10.02.2010, 09:36

Hallo Elke,

wenn du den Flyer aufschraubst musst du wenn er fest sitzt noch einen kleinen Dreh geben, während du den Wirtel festhälst! Ich schätze das hast du auch getan, aber einfach zu fest gedreht. Es braucht wirklich nur nen Tick, damit der Wirtel sich nicht durch die Drehung wieder abschraubt.

Welche Flyer hast du denn? Den normalen mit dem Delta-Einzugsloch (dreieckiger Metallhaken) kann man für so ziemlich alles nehmen. Es gibt einen Flyer extra für Lace mit einem Röhrchen als Einzug. Der hat dann so weit ich weiß auch die E-Hooks mit Keramikeinsatz. Dann einen Flyer für Art-Yarn oder extra dickes Garn, wobei man sicher auch mit dem normalen Delta-Einzug schon einiges an Art-Yarn machen kann. Der Flyer für dickes Garn kann dafür aber größere Spulen aufnehmen, was nicht unpraktisch ist. Es gibt da meines Wissens 2 Flyer. Den Wild Flyer und ich glaub der andere heisst Plying-Flyer (eben zum Zwirnen gedacht). Wenn ich es richtig in Erinnerung hab ist der Wild Flyer der vielseitig einsetzbarere, denn Zwirnen kann man im Grunde mit jedem Flyer, und von daher sinnvoller.

Bitte korrigiert mich, wenn ich mich vertan hab. Majacraft erschlägt einen ja förmlich mit Zubehör. *g*

GLG,

Veronika

PS: Ich hab bisher nur den normalen Flyer mit dem Delta-Einzug und hab noch keinen anderen vermisst. Konnte damit auch problemlos sehr dünn spinnen. Lag irgendwo um die 30 WPI.
GLG,

Veronika

wollelke
Locke
Locke
Beiträge: 77
Registriert: 29.12.2009, 20:52
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 8920
Kontaktdaten:

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von wollelke » 10.02.2010, 10:05

Hallo Veronika,
danke für deine schnelle Antwort. Es sind serienmäßig 2 Flyer dabei. Einmal der Delta-, u. dann einer mit einem Röhrchen. Da war aber sonst nichts dabei.
Da habe ich wohl ein wenig zu fest gedreht. Schauen wir einmal wie es dann geht.
Nochmals Danke
Elke
Gute Vorsätze, sind wie ein Gaul der oft gesattelt aber selten geritten wird!
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von Fiall » 10.02.2010, 11:44

Oweiha Elke,

du hast Recht! Ich hab doch glatt vergessen, dass ich den Flyer mit dem Röhrchen auch hier liegen hab. *rotwerd*

Der Flyer mit dem Röhrchen ist eigentlich für dünnes Garn. Hab ich bisher aber noch nicht gebraucht. Es müsste dann aber trotzdem noch einen Lace Flyer geben (Sonderzubehör). Ich glaub der hat ein keramisches Inlay im Röhrchen, damit das Garn besser flutscht.

Wild Flyer und Plying Flyer ist ebenfalls Sonderzubehör. Wollte nicht behaupten, dass die zum Lieferumfang gehören sollten.

Hoffe es klappt jetzt alles bei dir!

GLG,

Veronika
GLG,

Veronika

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von Fazzo » 10.02.2010, 13:05

Alles richtig, nur der E-Hook, sprich das Teilchen mit dem Keramikeinsatz ist meines Wissens nach bei keinem Flügel dabei.(ich habe glaube ich alle und niergends war er drauf) Die Investition dafür lohnt aber alle Male, da wirklich keine Faser da hängen bleibt.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von Gitti » 10.02.2010, 13:21

Hallo!
@Nicola: Beim Lace-Kit ist ein E-Hook dabei, und in dem "Röhrchen" (Einzugsloch ;) )ist auch dieser keramische Einsatz. So bleibt da wirklich nichts mehr hängen :)
LG

Gitti

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von Fazzo » 10.02.2010, 13:27

O.K. habe gerade festgestellt, das ich den nicht habe :)) , da ich mich damals für das baby-bobbin-set entschieden habe..sorry.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

wollelke
Locke
Locke
Beiträge: 77
Registriert: 29.12.2009, 20:52
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 8920
Kontaktdaten:

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von wollelke » 12.02.2010, 12:47

Hallo,
nachdem ich Frau Gradl ein Mail geschickt hatte, rief sie mich zurück. Sie nahm sich fast eine 1/2 Std Zeit für mich. Ich habe nun die Spulen mehrmals rauf u. runter gegeben, danach fest ausgeblasen. Und was soll ich sagen, es funktioniert. Gestern abend, (während der Opernballübertragung :)) ) habe ich dann noch eine halbe Spule gesponnen. Mit meinem hätte ich nie so dünn spinnen können. Es ist noch leicht überdreht, aber es wird schon besser.
lg Elke
P.S der Service von Wollinchen ist super!
Gute Vorsätze, sind wie ein Gaul der oft gesattelt aber selten geritten wird!
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/

arcadia
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 196
Registriert: 06.04.2009, 17:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von arcadia » 06.03.2010, 16:23

Hallo,

ich darf den Beitrag aufgreifen und folgende Gegenmaßnahme empfehlen ... siehe unten
Fiall hat geschrieben:Hallo Heidelind,

ich hab seit November letzten Jahres eine Rose. Sie spinnt sich herrlich leicht und tritt sich rasant. Zumindest habe ich Mühe langsam zu treten. ;-)

Was mich bei stolzen 700 Euro für das Rädchen stört: Die Scharniere an den Pedalen! Die verursachen nervtötende Quietsch- und Knackgeräusche, insbesondere, wenn das Rad auf einem harten Boden steht. Ich hab es vor kurzem auf Dielenboden getestet und siehe da, die Geräusche waren erheblich reduziert.

Mein Händler (Wollfabrik Huppertz) tauscht mir nun die Schrauben in den Scharnieren gegen Flachkopfschrauben. Laut seiner Aussage ist das Quietschen damit Geschichte.

Ebenfalls nervig finde ich, dass sich die Spulen nicht bis zu beiden Enden vernünftig füllen lassen. Um dies zu erreichen, muss man wohl oder übel den Sliding Hook mit einer Zange umbiegen.


Fiall
Bei meiner Rose war es auch so, dass sie sich nach einer Warmlaufzeit mit Knarzen und Knirschen im Scharnierbereich meldete.
Ich habe zunächst das Scharnier mit nur SEHR wenig Balistol geölt.
Alles was im Anschuß und nach dem Antreten rauslief sofort abgewischt. Die Scharniere waren super gängig. Daran lag es auch nicht, wie ich feststellen mußte.
Der Grund des Knartzens ist die Auflagefläche der Scharnierplatten auf dem Holz.
Die Scharniere habe ich abgeschraubt und das Holz dick mit Bienenwachs an den Montagestellen eingerieben, außerdem Bienenwachs mit in die Schraublöcher gedrückt bzw. erhitzt und vorsichtig eintropfen lassen. Die Schrauben mit Wachs vernetzt.Dann wieder alles drangeschraubt. Nun knarzt rein gar nichts mehr.

Sliding Hook - ja die Ösen liegen zu dicht und sind schlecht positionierbar, zu friemelig, außerdem bleibt kräuselige Wolle gerne an den Drahtenden der Ösen hängen und behindert den Einzug.
Um das hintere Spulenende zu beschicken, hilft eben nur, den Faden abzunehmen, die Schiebeklemme umzudrehen und den Faden wieder neu einfädeln oder beide Ösen weiter auseinanderzubiegen und zum Spulenende die Öse wechseln.

Ich habe mir behelfsweise, weil ich das metallische Zupfgeräusch schlecht abkann, einen Kunststoff-Gardinenhaken dazwischengeklemmt und den Faden dadurch laufen lassen. Es flutscht besser und ist angenehmer vom Geräusch.


Was ich auch total nervig finde, ist das typische Fahrraddynamo-Geräusch, wenn die Spulen neu sind. Meinen Ohren habe ich Linderung verschaffen können, indem ich mit einer winzige Menge Talkum den Fadenbereich um die Spule eingerieben habe. Ein Stück FETTFREIE Soft-Pastellkreide aus dem Malkasten tut es auch.


Grüßle
arcadia

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von Sabine » 06.03.2010, 17:11

Aloha zusammen,

wenn kräuselige Wolle an den Haken hängen bleibt, ist der wahrscheinlich falschrum drauf.

Die Rundung muß zum Spinner zeigen, wenn er am Rad sitzt. Dann verhakt sich auch nix.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von Chingwa2003 » 06.03.2010, 17:14

Probier es mal mit Fahradkettenöl. Das haftet länger
LG Nora

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Majacraft - Rose

Beitrag von Fiall » 07.03.2010, 08:22

Hallo ihr! =)

Mir ist mittlerweile auch klar geworden, dass das störende Knarzen und Knacken vom Holz kommt. Schätze, da es so weich ist, haben die Schrauben und auch das Scharnier ein gewisses Spiel.

Ein Schraubenaustausch hat bei mir sehr geholfen. Ich meine, da waren Flachkopfschrauben drin. Jetzt hab ich Rundkopfschrauben, die sich halt nicht so fest ans Holz pressen. Ab und an fängt es wieder an zu knarzen. Derzeit noch alle paar Betriebsstunden. (Vorher war es Dauerzustand) Aber ein Tropfen Nähmaschinenöl bringt dann auch gleich wieder Ruhe rein und ich hoffe, dass sich das Holz mit der Zeit mit Öl sättigt und das Knarzen weniger wird.

Das mit dem Wachs klingt auch gut. Damit bringst du halt ne weiche Schicht zwischen die harten Teile, die das Holz zum Knacken bringen.

@Sabine: Jap, das mit dem Hängenbleiben passiert, wenn der Haken falsch rum aufgesetzt wird. Wurde öfter empfohlen, um die Spule bis ganz hinten zu füllen, sofern der eigene Haken dass nicht von alleine tut. Hab ich auch nur kurzfristig genutzt, weil dieses Rupfen an den Fasern mich enorm gestört hat. Teilweise ist der Faden regelrecht zwischen die Drähte geklemmt wurden, was auch zum Reißen führen kann.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“