Seite 1 von 1
Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 08:33
von Cherubina
Hallo,
ich bin nicht ganz zufrieden mit meiner versponnenen Angorawolle. Sie ist sehr fein, super flauschig, aber leider fusselt sie und das stört (besonders wenn bei Kinderkleidung ständig Haare an Händen und Mund kleben). Ich habe beim Waschen des verzwirnten Fadens schon versucht relativ heiß (etwa 60°C) und mit viel Bewegung die Faser leicht anzufilzen, aber das Ergebnis überzeugt mich nicht.
Viel angenehmer ist die Wolle, die ich heiß gefärbt habe!
Im Faserlexikon habe ich nun gelesen, dass Angora erst bei Temperaturen über 72,5°C anfängt zu filzen. Das würde die unterschiedliche Fusseligkeit ja erklären. Nun bin ich versucht die Wolle (vielleicht sogar erst das fertige Kleidungsstück) einfach in ein Waschsäckchen zu stecken und bei ca. 80°C in die Waschmaschine zu geben - die Holzhammermethode, aber ich will ja keinen total verfilzten Faden haben.
Oder würdet ihr einen Topf aufsetzen und den Faden vorsichtig sieden lassen? Wenn ja, wie lange, wie heiß?
Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Material und kann mir Tipps geben? Läuft die Wolle bei hohen Temperaturen dann auch stark ein? So richtig traue ich mich noch nicht ran.
Liebe Grüße
Cherubina
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 09:17
von Susse
Hallo Cherubina,
das ist ja total ärgerlich.
Meine Erfahrung mit Angora ist folgende:
es filzterst bei höheren Temperaturen - dann aber recht heftig.
Ich würde es an Deiner Stelle mit einem kleinen gestricken Probeteil im Topf machen. Ganz langsam erhitzen und dauernd dabei bleiben - nur so hast Du die Kontrolle. Ich würde nicht bis an die "Kochgrenze" gehen.
Ich wünsch Dir viel Erfolg
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 09:31
von shorty
mmh kann ich nicht bestätigen, hatte schon nen Pulli mit Angora Synthetik der hat ne 40 Grad Wäsche nicht überstanden. Weiss aber nicht, wie die Qualität des Angoras war.
Vielen klebt das Angora schon beim Spinnen zusammen, durch die Wärme der Hände, ich schwitz jetzt nicht so, deshalb hab ich das Problem nicht, aber wurde mir schon berichtet. Viele können Angora im Sommer nicht spinnen
grübel
Ärgerlich
Karin
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 09:48
von Ilona
Mir ist letztens ein Pulli (ca. 50 % Angora und 50 % Merino) aus Versehen in die 40-Grad-Wäsche gerutscht mit normalem Waschpulver. Der Pulli wurde bretthart und paßt nun einem dreijährigen Kind.
Die Tonne hats gefreut und ich habe geflucht.
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 09:52
von Kimara
Huhu Cherubina,
Angora filzt, wenn man es reibt.
Gestern habe ich noch für einen Nuno-Schal kalt (!!) gefilztes Angora verschwendet.
Das plüscht immer noch super auf... fusselt aber kaum noch.
Du müsstest das Angora reiben... aber dann schrumpft es natürlich
Ich würde dir empfehlen beim nächsten Angoraspinnen den Faden hinterher anzufilzen.
Liebe und daumendrückende Grüße das du eine Lösung findest
Claudia
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 11:20
von Asherra
Vielleicht hilft da meine Singles-Anfilz-Methode: Ich stell mir einen Eimer kaltes Wasser neben den Waserkocher. Tunk den Strang Garn ins heiße Wasser, lass kurz ablaufen, dann zack, ins kalte Bad und wieder zurück, solange, bis der Strang stabil genug aussieht. Dabei verliert das Garn im Vergleich zum Temperatur+Rubbeln Filzen wenig an Länge, bleibt fast so dick wie direkt nach dem Spinnen und ist schön glatt an der Oberfläche.
Garn in der Waschmaschine ging bei mir ganz bös daneben, ich mußte die Filzstreifen dann einzeln aus dem Klumpen raus reißen, allein das Geräusch, ihhhh!
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 11:31
von doka
Hallo Cherubina,
ich habs selber nicht ausprobiert, aber in den 80er Jahren haben alle drauf geschworen Angora für ein paar Stunden ins Gefrierfach zu legen.
Liebe Grüße, Dörte
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 12:28
von maka
hallo
@ doka
ich weis nur von mohair ins gefrierfach.
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 12:44
von Aodhan
Meine persönliche Filzerfahrung mit Angora (meine Haßfaser!!!) ist, dass eine Lieferung von Angora in der Flocke schon verfilzt bei mir ankam - also wohl durch Packen und Versand schon verklumpt ist. Insofern bin ich sehr verblüfft darüber, dass man sich MÜHE geben muß, damit Angora filzt...
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 13:02
von Klara
Eben - Angora filzt schon am Kaninchen!
Packen und Versand alleine sollten es allerdings nicht verklumpen lassen - ich warne meine Kunden allerdings immer, sofort nach Lieferung auszupacken (ich reduziere das Volumen so weit wie möglich), und gehe vor dem Verpacken die Fasern noch mal durch, ob sie die Lagerung gut überstanden haben (wenn man gequetscht lagert, kann's auch in der Tüte schon klumpen - vor allem die feineren Qualitäten).
Aodhan, hast du reklamiert? Ich würde nämlich vermuten, dass es schon verklumpt eingepackt wurde.
Die 72,5 Grad halte ich für Blödsinn - andererseits kann man Angora nämlich durchaus in kochendem Wasser säurefärben, ohne dass es verfilzt. Gefilzt wird durch Reibung, Druck, Feuchtigkeit, ev. Temperaturunterschiede - wie bei Wolle auch. Es geht nur schneller... Ich verzichte deshalb neuerdings weitgehend auf das kalte Wasser, sondern stampfe die Stränge mit einer Gummi-Saugglocke in heissem Seifenwasser gut durch (dabei werden sie auch gleich sauber).
Angora in die Waschmaschine würde ich gar nie nicht riskieren...
Ciao, Klara
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 13:20
von Aodhan
Nee, reklamiert hab ich´s nicht...

Ich hab´s abgehakt unter Akte Oldeslohe... Hab nochmal versucht, es durchzukardieren, aber das wurde nix mehr.
Re: Fussel-Angora
Verfasst: 31.08.2010, 14:35
von Cherubina
Das sind ja ganz schnell ganz viele Rückmeldungen geworden -super!
Also erstmal sollte ich vielleicht sagen, dass ich Deutsches Angorakaninchen halte und verspinne. Die Wollqualität ist (zumindest laut Literatur - persönliche Erfahrungen habe ich noch nicht) eine andere als die von englischen, französischen oder gar Satinangoras.
Die Wolle filzt wirklich fast nicht. Am Kaninchen gibt es nur an sehr stark beanspruchten Körperregionen (in der Achselhöhle und bei Tieren, die oft im Nacken hochgehoben werden auch dort) kleine Filzstellen. Meinen Ewok lasse ich sogar frei im Garten herumlaufen und kleine Kletten, Ästchen, und Grasgrannen putzt er sich raus, ohne dass es später zu sehen ist (inzwischen bei rund 8 cm Wolllänge kurz vor der Schur immernoch nicht).
Auch beim Spinnen keine Spur von Filzen. Natürlich habe ich in der Rohwolle mal eine kleine Filzstelle mit drin, aber die lässt sich immernoch wunderbar auseinanderzupfen.
Fotos dazu gibt es in der Galerie...
Ich glaube ich werde mal mit Probestücken arbeiten. Vor allem die Wechselbäder halte ich für gut umsetzbar. Ob ich es auch mit der Gummiglocke versuche, muss ich noch sehen - der Faden ist so dünn... Aber eigentlich muss er das schon abkönnen, sonst hält ein Kleidungsstück ja auch nicht gut.
Nur tut es mir immer so leid, wenn die mühsam gesponnene und gezwirnte Wolle für so etwas herhalten muss. Aber anders finde ich wohl keine Lösung...
Wer noch weitere Ideen hat, immer her damit!
Viele Grüße
Cherubina