Wolle für Socken

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Wolle für Socken

Beitrag von Uschi46 » 24.03.2010, 19:54

Hallo
Ihr kennt Euch doch mit Wolle aus ;) Könnt Ihr mir vielleicht sagen,bzw. schreiben,welche Wolle man am besten für Socken nimmt.Habe bis jetzt Merinowolle für Socken gesponnen.Weiß aber nicht ob sie gut halten.Hab sie noch nicht lange fertig.Nicht,daß ich mir die Arbeit mache :totlach: (macht ja spaß)und dann sind sie schnell durchgelaufen.
Dann bräuchte ich noch den Rat wo ich diese Wolle einkaufen kann.
Danke schon mal.
Gruß Uschi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle für Socken

Beitrag von shorty » 24.03.2010, 20:05

kommt auf Deine Vorlieben an :-)))
Wolle Synthetik Mischungen halten länger als reine Merino
Landschafrassen sind von haus aus robuster wie z.B.Coburger Fuchs, Milchschaf usw

Sinn macht es die Wolle recht fest zu verspinnen und zu verzwirnen, Dreifach Zwirn ist haltbarer als zweifach.

Es melden sich aber bestimmt noch die Spezialisten :-)) Ich spinne ja im Normalfall keine Sockenwolle
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Hanne » 24.03.2010, 21:23

hallo Uschi

ich habe Milchschaf genommen war aber leider nach 2 Monaten durch. Nun habe ich Mischungen gemacht mit 30 % Mohair darüber kann ich noch nichts sagen weil es meine Farbmuster sind die ich im Herbst brauche und ich sie nicht vorher anziehen möchte.Auch meine Socken aus anderen Schafwollen hielten nicht. Auf der Creativa habe ich mit einer Dame gesproche die immer Milchschafwolle nimmt und sie sagte man sollte Bockwolle nehmen da sie stabiler wäre.Eine Freundin hat mir jetzt Bockwolle vom Coburgerfuchs besorgt die noch beim Schäfer liegt, mal schauen wie die werden.Ich stricke meine Socken aber auf der Strickmaschine.Der näschste Test ist Jacobsschaf und die Ferse habe ich mit einen Beilauffaden gestrickt und einer ist erst fertig.
LG Hanne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle für Socken

Beitrag von shorty » 24.03.2010, 21:31

Auf den Jakobsschaf Test bin ich gespannt, meines das ich hier habe ist sehr weich, daraus würden Socken nicht lange halten

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Wolljoerg » 24.03.2010, 21:40

Hallo Uschi,
wir stricken auch Socken von unserer Wolle. Wir kardieren immer Ramie mit rein. Egal ob Merino, Milchschaf, cob. Fuchs usw. Ich habe auch schon Socken aus reine Merino, ohne Ramie) seit einigen Monaten und bis jetzt sind sie noch OK. Bei uns machen die Socken einen Härtetest mit. Ohne dem kommen die nicht in den Schrank. Sie kommen in die Wama bei 40 °C im Wollwaschgang und anschließend in den Trockner. Wir spinnen sehr dünn und fest und zwirnen meist Navajo(freifach), weil unsere Socken mehrfarbig sind. Dann ist der Farbverlauf schöner, in unseren Augen.
Vielleicht hift Dir das ein bisschen.

LG
Jörg

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle für Socken

Beitrag von shorty » 24.03.2010, 21:43

Ist die Merino dann superwash?
Meine olle Miele macht das nämlich nicht wie ich will :-((, deshalb hab ich s aufgegeben mit Merino pur

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Wolljoerg » 24.03.2010, 23:02

shorty hat geschrieben:Ist die Merino dann superwash?
Meine olle Miele macht das nämlich nicht wie ich will :-((, deshalb hab ich s aufgegeben mit Merino pur

Karin
Nein, ganz normale vom Wollknoll, Kammzug.
Unsere Wama ist auch nicht mehr die neueste, aber sie geht noch. Im Gegensatz zu unseren Fernseher, der sich heute verabschiedet hat. :mad:

LG
Jörg

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle für Socken

Beitrag von shorty » 24.03.2010, 23:15

Das scheint das Problem zu sein, meine Miele ist neueren Datums :-(( und da wird reine Wolle leider Filz, wie ich schon mehrfach erfahren durfte.
Mist mit dem Fernsehen, aber auch, einfach mehr spinnen :-)))))))
doofer Tip ich weiss
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Wolle für Socken

Beitrag von yasmin » 24.03.2010, 23:37

die besten erfahrungen habe ich bisher mit bfl und bfl/tussah gemacht, außerdem mit süddeutscher von wollknoll.
reines merino, ob superwash oder nicht, hält bei mir nicht wirklich gut.

meinr ezept: mit mittelviel drall spinnen, mit sehr viel drall 3fädig zwirnen (oder 4fach cablé, 2x2), das hält einiges aus.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Aodhan » 25.03.2010, 02:49

Aaaalso. Ich spinne eigentlich primär Wolle für Socken - und habe inzwischen beinahe kapituliert. Es gibt nichts (zumindest hab ich noch nichts gefunden) was so wird wie gekaufte Sockenwolle. Alles was man selbst macht wird immer ANDERS. Jetzt kommt´s drauf an, was man will.

Wenn man kein Superwash nehmen will, muß man damit leben, dass die Wolle irgendwann filzt und die Socken zu klein werden. Hab ich schon mit allen möglichen Mischungen versucht. Merino filzt, mit Verlaub, besonders gut... Ich spinne gerne Milchschaf, das meine Schwägerin (bzw. deren Schafe) produziert - das filzt zwar nur unter Gewaltandrohung, aber beim dritten Lauf bei 40 Grad in meiner Waschmaschine sind auch die so hergestellten Socken in etwas verwandelt, in das ich nur noch mit großer Mühe reinkomme.

Außerdem braucht man einen Stabilität gebenden Anteil von Nylon, Poly, Ramie oder sonstwas - etwas, das die Lebensdauer erhöht. Weil: Nur Wolle ist irgenwann (erfahrungsgemäß leider ziemlich bald, was die Mühe des Spinnens und Strickens irgendwie ad absurdum führt) DURCH.

Damit endet man im besten Fall bei einer Superwash-Wolle mit 30%igem Nylonanteil (oder so). Die sollte man dann im Idealfall so dünn spinnen (können), dass man mit mindestens Navajo-Zwirnen eine Fadenstärke erreicht, mit der man gerne seine Socken strickt, weil eben dreifach stabiler ist als Zweifachzwirn. Außerdem sollte man einen wirklich festen Faden mit ordentlich Drall spinnen.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich hab wirklich schon alles Mögliche ausprobiert und produziere auch wirklich Socken aus verschiedenen Mischungen, die sind aber dann unterschiedlich langlebig und strapazierfähig. Wenn ich wirklich "vernünftige" Socken haben will, die nicht zu dick sind, stabil, die nicht filzen und im Tragekomfort denen aus gekaufter Wolle ähneln... kauf ich Wolle (von - Achtung, Schleichwerbung! - Wollpoldi), färbe sie nach Gusto und stricke dann die.

Vielleicht meldet sich ja noch Vivilein zu Wort, die komponiert aus verschiedensten Komponenten eine Spezial-Sockenwolle, an der sie die Spinner ihres Umkreises Teil haben läßt. Die funktioniert auch gut, filzt wenn dann spät - aber man hat immer noch das Problem, dass man mit viel Drall einen sehr dünnen Faden spinnen muß, um am Ende möglichst dreifädig zwirnen zu können.

Wohlgemerkt: Mein Anspruch ist, Socken zu produzieren, die man den ganzen Tag in Schuhen tragen kann (was beispielsweise mein Mann tut), die man bei 40 Grad normal in der Waschmaschine mitlaufen lassen kann und die bei täglichem Tragen länger als ein paar Monate halten.

Spezialfälle mal ausgenommen (z. B. Strümpfe aus reiner Seide fürs Larp, die ich nur alle Jubeljahr mal trage, die aber SUPER sind!!!), will ich was für den täglichen Gebrauch, das nicht nach fünfmal Tragen die Grätsche macht - weil, das lohnt dann den Aufwand nicht - , und das ist echt schwer zu kriegen.

Mein Fuchzgerl (50-Pfennig-Stück) an Erfahrung zu diesem Thema...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Uschi46 » 25.03.2010, 06:54

Huhu
Danke für Eure Erfahrungsberichte.Merino kann ich nun schon so spinnen,daß ich einen 2fädrigen Faden mit Nadelstärke 2,75 oder 3 stricken kann.Habe aber auch schon Socken aus gekaufter reiner fertiger Merinowolle gestrickt.Die halten echt gut.Die ist aber 3fädrig.
Meine Socken die ich aus reiner Merinowolle die ich selbst gesponnen habe gewaschen habe sind etwas verfilzt,aber sie passen noch.Zum Glück.
Na muß mal überlegen was ich mir für Wolle bestelle und wo :?:
Die Merino Superwashgibts ja nicht über all
Gruß Uschi

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Wolle für Socken

Beitrag von yasmin » 25.03.2010, 08:14

also, nochmal etwas länger, gestern abend war ich schon etwas müde :)

ich habe im moment 9 paar socken aus handgesponnenem garn, davon zwei paar dickere haussocken/drüberziehsocken.
einige meiner socken sind experimente, gerade, um die haltbarkeit zu testen.
für die raveler:
http://www.ravelry.com/projects/search? ... iew=thumbs

meine socken werden _alle_ im wollwaschprogramm bei 30°c mit wollwaschmittel gewaschen und teilweise auch in den trockner gesteckt.

- süddeutsche/mohair, 3fädig, lila: halten gut, sind aber überdreht und drahtig, war mein erstes sockengarn, mai 2008

- süddeutsche, navajo, blau: halten gut, mai 2008

- süddeutsche, 3fädig, himbeer, haussocken: sind gerade nach exzessivem tragen durchgelaufen und nicht mehr stopfwürdig - august 2008, haltbarkeit: 1,5 jahre

- süddeutsche, 3fädig, orange/blau: halten super, trage ich sehr sehr gerne, august 2008

- merino superwash, navajo, blau/grün: sind sehr weich, fast "rutschig", halten bis jetzt aber gut, trotz trockner. fangen in letzter zeit aber verstärkt an zu pillen, ich denke, das geht nicht mehr lange gut, januar 2009

- bfl/tussah, 3fädig, pink/orange: lieblingssocken. sohle leicht angefilzt, sehr weich, kaum pilling. wiederholungsgefahr, märz 2009

- bfl, 3fädig, farbverlauf: lieblingssocken. sehen aus wie neu, trotz nicht-superwash und waschmaschine/trockner, mai 2009

- alpaka, 3fädig, natur: lieblingssocken, aber leider nicht wirklich haltbar, trotz mehrmaligen stopfens schon durch, trotzdem: wiederholungsgefahr, die tragen sich einfach zu gut :), dezember 2009
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Uschi46 » 25.03.2010, 08:28

Hallo Jasmin
Hey da hast ja einen tollen bericht geschrieben.
Äm was heißt Bfl-Wolle :O
Süddeutsche Navajo was ist das :?: :O
Spinnst Du immer 3 fädrig für Socken?So dünn bekomm ich das noch nicht hin.Möchte ja mit 2,75er Nadeln stricken.Wo kaufst Du die Wolle?
Gruß Uschi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle für Socken

Beitrag von shorty » 25.03.2010, 08:30

BFL ist Bluefaced Leicester
Süddeutsche ist ein Mix süddeutscher Wollen navajo gezwirnt

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Wolle für Socken

Beitrag von simone40 » 25.03.2010, 08:33

wo bekommt man denn die Süddeutsch?
lg simone

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“