Seite 1 von 1
Historische Fasern
Verfasst: 30.03.2007, 17:54
von Greifenritter
Ich bin ja über die Mittelalterdarstellung 13. Jht. zum Handspinnen gekommen. Jetzt würde mich interessieren welche fasern man zu dieser zeit verwendet hat.
Ich weiß natürlich, daß nessel und leinen Verwendung fand und man Baumwolle und Seide in unseren breiten so gut wie nicht zu gesicht bekommen hat. Synthetische Fasern und andere Kunstgebilde fallen auch raus.
Aber welche tierischen Fasern wurden hier (Deutschland/ Niederbayern) oder in Verona (Italien) verarbeitet. Schafwolle sicherlich, aber welche Rassen. Außerdem würde es mich interessieren ob auch ander Wollsorten z.B. von Hunden oder Ziegen verwendet wurden.
Kamelidenwolle und Yak ist ja eher unwarscheinlich, da es die Tiere hier nicht gab.
CU
Danny
Re: Historische Fasern
Verfasst: 30.03.2007, 19:00
von shorty
Hallo Danny,
bin nun kein Mittelalterexperte, aber ich würde mal sagen
das Zaupelschaf, das es damals schon gab, ist ja ausgestorben. Angeblich gab es damals auch schon Zackelschaf, Skudde, Heidschnucke und Waldschaf.
In die MA Zeit denke ich fällt die Züchtung vom Haarschaf mit
sehr dicken wiederstandfähigen Haaren zum richtigen Vlies.
Aber ich denke , es gibt da bestimmt noch jemanden der sich
besser auskennt.
Liebe Grüße
Karin
Re: Historische Fasern
Verfasst: 30.03.2007, 19:32
von Beyenburgerin
Skudden sind eindeutig schon im Mittelalter zu finden gewesen.
Könnte es nicht auch schon rauhwollige Pommerschafe gegeben haben? Ich meine mich an sowas zu erinnern.
Und Montag gehe ich Pommernschafe besuchen, freu

Re: Historische Fasern
Verfasst: 30.03.2007, 19:49
von Sonatina
Na und bitte nicht das Jakobschaf vergessen!!!!
Das soll ja schon in der Bibel erwähnt worden sein.
Re: Historische Fasern
Verfasst: 30.03.2007, 22:28
von Greifenritter
Also auf alle Fälle waren die damaligen Schafe Double Coated. Tiere mit einheitlichem Fell und ohne Grannenhaare sind erst viel Später gezüchtet worden.
Die Skudden muß es damals wirklich schon gegeben haben, soviel ich weiß auch bei uns. Das Zackelschaf gab es bei uns soviel ich mitlerweile herausgefunden habe zu dieser Zeit noch nicht, zumindest nicht in relevanter Menge.
Beim Jakobsschaf bin ich mir nicht ganz sicher woher es sttammt. Weiß das jemand?
CU
Danny
Re: Historische Fasern
Verfasst: 31.03.2007, 00:05
von Beyenburgerin
Re: Historische Fasern
Verfasst: 31.03.2007, 07:04
von Greifenritter
Ich habs mir schon fast gedacht. Nicht nur aus einem anderen bereich sondern auch noch zu "neu".
CU
Danny
Re: Historische Fasern
Verfasst: 31.03.2007, 17:56
von Sonatina
Da möchte ich jetzt aber nochmal gegenhalten:
Ausschnitt aus einer Internetseite:
Info Jakobschafe
Diese scheinbar merkwürdig anmutenden Schafe die wie lebendige Wolpertinger
(Dies sind präparierte ausgestopfte Tiere z.b:Hase mit Bussardkopf oder Fuchs mit Entenschnabel bevorzugt hergestellt und ausgestellt in Österreich um Touristen/Fremde und Kinder zu erschrecken oder zu veräppeln)
ausschauen kommen aus England.
Es handelt sich hier um eine uralte Rasse, die vermutlich aus dem Heiligen Land stammt und bereits in der Bibel erwähnt wird. Später sind die Jakobschafe mit arabischen Eroberern über Nordafrika nach Spanien gekommen. Da sie sehr genügsam sind, wurden sie auch auf den Schiffen der spanischen Armada gehalten. Bei deren Untergang konnten sich einige Tiere an der britischen Küste an Land retten.
Das äußerst robuste und anspruchslose Jakobschaf wird hauptsächlich zur Landschaftspflege wie auch wegen seiner Wolle gehalten und kann das ganze Jahr über im Freien leben.
In Deutschland gehört das Mehrhornschaf zu den seltenen, vom Aussterben bedrohten Haustierarten; es leben hier noch ca. 150 bis 200 Tiere
Re: Historische Fasern
Verfasst: 31.03.2007, 18:07
von Greifenritter
Hm, ist die Frage was nun korrekt ist. Mal sehen ob ich im Netz was differenzierteres drüber finde evtl. mit richtigen Quellen.
CU
Danny
Re: Historische Fasern
Verfasst: 03.04.2007, 21:34
von shorty
Hallo Danny,
ich denke Du kennst die Seite
www.ansi.okstate.edu.breeds/sheep.
Ich hab da grade ein bißchen drin gelesen, es sind ja dort
sehr sehr viele Schafrassen aufgeführt.
Wenn ich das mit meinem dürftigen Schulenglisch verstanden habe so sind die Jakobsschafe eine Kreuzung
aus englischen und "afrikanischen" Schafen, die einen mit der typischen schwarz weiß Färbung die andere Komponente mit
den 4 Hörnern. In der Bibel ist so wie ich das dem Beitrag entnehmen konnte nur von der schwarz weissen Färbung die Rede.
Ich hab grade im Internet gegoogelt und die Bibelstelle gelesen, es steht nur was von schwarz gefleckten Schafen
im 1. Buch Mose V 30.
Ob das nun der Wahrheit lezter Schluss ist, weiss ich natürlich auch nicht.
Liebe Grüße
Karin
Re: Historische Fasern
Verfasst: 03.04.2007, 22:30
von Greifenritter
Hm, da heißt es weiter forschen. na, ich werde schon noch herausfinden welche Rasse am besten passt.
CU
Danny
Re: Historische Fasern
Verfasst: 16.04.2007, 23:05
von Klara
In der Wikipedia (auf Englisch) heisst es, man könnte keine Verwandtschaft mit Schafen des Nahen Ostens nachweisen. Ich bin kein Jacob-Experte, aber soweit ich weiss, haben sie ein einheitliches Vlies (was die Haarlänge und -struktur angeht) - wenn's das im Mittelalter noch nicht gab, sind sie jünger...
Unterwolle und Deckhaar haben auch noch Ouessant, Soay, Shetland...
Klara
Re: Historische Fasern
Verfasst: 17.04.2007, 13:51
von Greifenritter
Jakob hat ein einheitliches Vlies und mittlerweile bin ich mir leider recht sicher, daß die nicht so alt sind.
Ich denke am sichersten gehen wir mit Skudde oder Schnucke. Mina testet gerade wie sich die von mir versponnene graue Heidschnucke vernadelt, die ist ja auch recht schön weich.
CU
Danny
Re: Historische Fasern
Verfasst: 17.04.2007, 17:58
von shorty
Hallo Danny,
das was Klara geschrieben hat bestätigt mich ja noch in der Annahme, dass diese Züchtung 4 hörnig und schwarz weiß im Mittelalter noch nicht vorkam.
Wie du ja auch schon weißt kommt denke ich nur ein Mischwolliger Typ mit langen Grannenhaaren und Untervlies
in Frage.
Mit Skudde und Heidschnucke bist Du bestimmt auf der sicheren Seite.
Liebe Grüße
Karin