Seite 1 von 1
langer Auszug ist ungleichmäßiger, ist das normal?
Verfasst: 24.10.2009, 14:10
von Ilona
Hallo an alle,
schon lange beschäftige ich mich im Kopf mit dem langen Auszug.
Nun hat es bei mir "Klick" gemacht und es klappt ganz gut.
Was mir aber dabei auffällt, ich habe nicht mehr diese gleichmäßige Wolle, die ich von mir gewohnt bin.
Ich spinne zur Zeit Colliewolle mit kurzen und langen Haaranteilen, die ich mit Handkarden recht gleichmäßig kardiert habe.
Ist das ungleichmäßige nur eine Sache der Übung oder ist das beim langen Auszug normal?
Der Faden an sich wird genau so dünn wie beim kurzen Auszug, aber es passieren immer mal wieder so kleine schwangere Regenwürmer.
An sich bin ich aber begeistert, um wie viel schneller ich bin mit dem langen Auszug. Das ist ja schon fast ein Quantensprung !
Re: langer Auszug ist ungleichmäßiger, ist das normal?
Verfasst: 24.10.2009, 14:49
von shorty
Das ist eher normal, da die Wolle kein Kammgarn ist, sondern ein Streichgarn, dass einfach eine fluffigere Oberfläche hat.
Ein bißerl gibt sich das mit der Übung, aber ganz so glatt und gleichmäßig wie im kurzen Auszug wird das bei mir auch nicht. Ist aber für mich nicht von Relevanz.Mir gehts es eher darum, fluffigere weichere Wolle aus Landschafrassen zu spinnen, als ein Top Kammgarn aus Kammzug, das ist nicht schwer.
karin
Re: langer Auszug ist ungleichmäßiger, ist das normal?
Verfasst: 24.10.2009, 15:04
von UlrikeK
bei mir wird's im langen Auszug auch nicht gleichmäßig.
Ich spinne wie Karin hauptsächlich Landschafrassen/fasern im langen Auszug einfach auch um diesen Fluffigkeit zu geben.
Meistens läuft es 2-fach gezwirnt auf NS 4,5 raus und der Handspinncharakter ist quasi voll erhalten, während im Merino-Kammzug und allen glatten Fasern schon eine Optik von "Kaufgarn" 'rauskommt.
Aber das finde ich bei den Landschafrassen gerade interessant, daß man trotz einer recht rauhen und rustikaleren Faser eine schöne Fluffigkeit erreichen kann. Ist immer wieder spannend, wie die Faser dann nach dem Waschen und Trocknen "aufflufft".
LG - Ulrike
Re: langer Auszug ist ungleichmäßiger, ist das normal?
Verfasst: 24.10.2009, 15:31
von Ilona
Na das beruhigt mich dann ja, was ihr da schreibt. Inzwischen sehe ich Meter für Meter schon eine Besserung.
Ich bin begeistert, wie schnell das geht. Meine Ella freut sich auch, dass sie aus dem Schneckentempo raus kommt. Für mich hat das spinnen eine neue Dimension bekommen und ich kann nur jedem raten, der das noch nicht kann, schnellstens zu lernen.
Re: langer Auszug ist ungleichmäßiger, ist das normal?
Verfasst: 24.10.2009, 15:56
von shorty
Ich spinne ja sehr gerne langer Auszug, das geht mir gut von der Hand.
Aber auch der kurze Auszug hat seine Berechtigung.
Es kommt einfach auf das Material und den Verwendungszweck an, langer Auszug für alles ist auch nicht gut.
Eine Bereicherung allemal
Karin
Re: langer Auszug ist ungleichmäßiger, ist das normal?
Verfasst: 26.10.2009, 01:37
von Greifenritter
Das hängt auch sehr von der faser ab. Du schreibst ja, daß die Haarte ungleich lang sind, das wirkt sich beim langen Auszug deutlich aus. Mit gleichmäßigeren fasern wird es gleichmäßiger. So zumindest meine Erfahrung.
CU
Danny
Re: langer Auszug ist ungleichmäßiger, ist das normal?
Verfasst: 26.10.2009, 10:25
von Ilona
Ja, die Colliehaare sind ungleich lang, aber es klappt wirklich schon ganz gut. Wenn dann doch mal ein Regenwurm entstehen will, halte ich sofort an und wurschtele ihn wieder raus.
Mein Männe beschwert sich jetzt öfter, weil es zieht, wenn er in meiner Nähe sitzt
Ich habe noch Kiloweise Merino von Wollknoll, da freue ich mich jetzt schon drauf, wie das im langen Auszug wird.
Re: langer Auszug ist ungleichmäßiger, ist das normal?
Verfasst: 07.11.2009, 15:55
von Klara
Mit den richtigen Fasern (kurz!) und der richtigen Vorbereitung (gut kardiert, kein Fett und kein Pflanzenkram mehr drin) und genüg Übung kann man die dicken Stellen auch einfach dünn ziehen - wenn man sie sieht, bevor zu viel Drall im Garn ist, und mit der zeihenden Hand am Garn greift. Wenn die dicken Stellen nicht nachgeben, muss man eventuell zuerst weiter ausziehen und den Drall über eine längere Strecke verteilen. Wenn's in der dicken Stelle aber aus irgendeinem Grund hakelt (Haare verwirrt oder verklebt), dann reisst das Garn bevor die dicke Stelle dünn wird.
Ciao, Klara
Re: langer Auszug ist ungleichmäßiger, ist das normal?
Verfasst: 09.11.2009, 21:17
von kaha
Klara hat recht: Das Fett kann echt nerven. Aber bei Colli dürfte das ja kein Problem sein.
Allerdings finde ich es auch erstaunlich hilfreich, die Wolle zu "schmälzen", d.h. mit ner Wasser-Öl-Emulsion zu besprühen. Bringt ne Portion Etxraflutschigkeit.