Seite 1 von 2

Satinangora verzwirnen

Verfasst: 23.10.2009, 15:31
von Acki
Hallo Ihr! :)

Ich durfte heute zum ersten Mal meine beiden Satinangora "abernten" und von einem der Tiere habe ich eine Menge an Wolle ausgekämmt, die es lohnte, dann auch gleich zu verspinnen.
Es sind zwar nur 10g, aber Angora wiegt ja auch quasi nix! :]

Ich hab auch noch nicht alles versponnen, überlege aber, mit was ich das am besten verzwirnen soll.
Eigentlich wollte ich von der südamerikanischen Wolle nehmen oder evtl. die Polwarth, beide sind wunderschön weich.

Nun hat aber das Angora so eine wunderschöne, silbergraue Farbe mit dem typischen Glanz der Satinangora. Ich fürchte einfach, daß das in weißer, wenn auch weicher Wolle untergeht bzw. nicht zur Geltung kommt.
Andererseits möchte ich die wärmenden Eigenschaften gerne nutzen, evtl. für einen schönen Schal.

D.h. für die Optik wäre evtl. Seide geeignet?
Wie wäre es dann mit den wärmenden Eigenschaften?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar. :)

Die Wolle ist übrigens tatsächlich ein Traum, kein Vergleich zu geschorener Angora! Unglaublich! Man möchte am liebsten die ganze Zeit seine Finger darin vergraben! :]

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 23.10.2009, 16:23
von Ilona
Ich bin da ein absoluter Fan von Seide, die ich allerdings nicht selbst spinne. Ich habe mir schon viel Seide auf Ibäh ersteigert. Seide auf Konen oder Röllchen oder auch als Dogge, Nähseide, Knopflochseide, Kantenstichseide uvm.
Ich war immer höchst zufrieden mit dem Ergebnis. Ich bin nicht so sehr für das mischen mit anderer Wolle.

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 23.10.2009, 19:10
von SchwarzesSchaf
Ich habe schon mehrfach Wolle (Texel & Rhönschaf) mit Angora versponnen. Es stimmt schon, der Glanz wird ganz oder teilweise von der Wolle "geschluckt", zumindest bei meinen Versuchen. Die Wolle selbst ist dann aber genial gewesen und richtig schön warm und kuschelig.

Jetzt habe ich wieder Angora erstanden und dieses Mal will ich mit BFL verzwirnen, weil diese Wolle relativ viel Glanz hat und von der Struktur her auch schön fein ist.
Seide wäre vom Glanz her bestimmt optimal, Seide wärmt selbst ja nicht, sondern wirkt temperaturausgleichend, Angora wiederum wärmt extrem gut - vielleicht ist das ja eine gute Mischung? Leider habe ich da noch gar keine Erfahrungen ...

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 23.10.2009, 19:25
von shorty
Ich hab schon einen Knäuel in Angora Seiden Zwirnung.
ich finde diese Komponenten passen traumhaft zusammen.
Karin

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 23.10.2009, 19:49
von Acki
Danke für eure Meinungen!
Ich hab hier eine kleine Menge weißer Seide. Ich denke, ich probiere es damit mal aus.

Das geschorene, weiße Angora hatte ich damals mit der südamerikanischen Wolle verzwirnt.
Die Wolle ist toll, man sieht auch den Faden Angora darin, aber war halt "normales" weißes Angora, da finde ich das auch vollkommen OK.
Aber ich finde den Glanz des Satinangora und dann auch noch diese wunderschöne Farbe so toll, daß es doch Schade wäre, wenn das in Wolle unterginge.
Das zweite Tier hat mehr so cremefarbene Wolle, da wäre vielleicht die Tussahseide sogar ganz schön von der Farbe her.

Na, ich werde es ausprobieren. Ich werde ja in Zukunft noch mehr Gelegenheit haben, Wolle zu bekommen. :D

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 23.10.2009, 23:18
von Klara
Ich verzwirne Angora oft mit Seide - als Kettgarn für Schals, die dann einen 100% Angora Schuss kriegen. Wie sich die verstrickte Angora-Seidenmischung trägt, hat meine Schwester noch nicht berichtet :-(

Ciao, Klara

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 24.10.2009, 09:52
von SchwarzesSchaf
Claudia, berichtest du uns, wenn du Seide mit Satinangora verzwirnst? Ich wäre wirklich interessiert, wie es aussieht und was deine Erfahrungen beim Stricken und später beim Tragen dieser Mischung angeht.

Karin, gibt es ein Foto ... *neugierig-schau* .... :)

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 24.10.2009, 10:21
von shorty
Gab es zwar hier schon mehrfach zu sehen, aber für Dich nochmal ;)

Bild

Karin

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 24.10.2009, 13:28
von Acki
Ja klar, ich werde berichten.
Da die Damen aber momentan immer noch nicht ganz abgehaart haben und somit immer noch was zum Auskämmen und Sammeln bzw. anschließendem Verspinnen da ist, wird es noch etwas dauern, bis ich ein Endergebnis vorzeigen kann. ;)

Ich versuche dann auch mal ein Foto zu machen. Ich fürchte nur, daß ein Bild das gar nicht richtig wiedergeben kann.

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 24.10.2009, 15:29
von SchwarzesSchaf
Vielen Dank, liebe Karin!! Stimmt, das Bild habe ich auch schon einmal im Forum gesehen, aber das ist sooo schön, das kann man gar nicht oft genug bewundern ;) !! Herrlich!!

Claudia, es eilt ja nicht, aber solche Fotos von (für mich) neuen Kombinationen finde ich unheimlich spannend. Müssen die Damen denn auch geschoren werden, oder wird immer nur ausgebürstet? Ich kenne mich da gar nicht aus ....

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 24.10.2009, 17:33
von Acki
Die Satinangora haben einen "normalen" Fellwechsel, d.h. die langen Haare lösen sich und können ausgekämmt werden. Die Fasern sind deshalb wertvoller, weil
1. ausgekämmt und nicht abgeschnitten
2. weniger Wollertrag als bei den anderen Angora-Rassen
und das Satinangora hat halt auch den schönen Glanz! :)

Mein Zuchtbock ist eine Mischung aus Französischem und Deutschem Angora, der muss dann geschoren werden. Davor hab ich noch ein bißchen Bammel, weil ich das noch nie gemacht habe. :l

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 26.10.2009, 08:29
von Acki
So, ich hab einen kleinen Strang fertig, mit weißer Seide verzwirnt. Der Strang trocknet aber noch.
Es sind insgesamt 33g (allerdings weil ich nicht mehr Seide zur Verfügung hatte) mit einer Lauflänge von 480m/100g.

Also die Optik ist genial, es glänzt wunderbar. Allerdings überzeugt mich das Anfassgefühl nicht. Bei Angora erwarte ich, daß das so kuschelweich ist, daß man sein Gesicht unentwegt drin vergraben möchte.
OK, es ist natürlich nicht kratzig, sondern schön weich, aber irgendwie mit "Griff"! Versteht mich einer?
Also irgendwie ist es das noch nicht so ganz für mich. Ich werde da weiter probieren müssen.

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 26.10.2009, 08:34
von Beyenburgerin
Klar verstehe ich dich. Das kommt vom Spinnen. Kleiner Trick: wickele das Knäuel mehrfach um und lasse dabei den Faden reichlich durch die Hand laufen. Die Fasern werden sich zT aufstellen. Man kann den strang auch klatschnass gegen eien Wand hauen, dann kommen auch ein paar Faserenden raus. Beim Verstricken wird die Wolle dann noch fluffiger.

LG Brigitte

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 26.10.2009, 08:40
von Acki
OK Danke! :)
Dann warte ich mal, wie es nach dem Trocknen aussieht.
Ich werde es aber mal noch mit Wolle versuchen und schauen, ob mir das nicht besser gefällt. Ich hab noch mal etwa die gleiche Menge Angora auf der Spule, fertig zum Verzwirnen.

Re: Satinangora verzwirnen

Verfasst: 26.10.2009, 11:23
von Beyenburgerin
Ich habe die wolle von deinem Süßen mit grauer Massam verzwirnt, es werden Diabetikersocken für meine Mutter. Bei So ken finde ich Wolle irgendwie passender http://farm3.static.flickr.com/2630/403 ... d82d_b.jpg . Ich habe die Wolle dreimal umgewickelt, bevor ich sie verstrickt habe. Und sie sah nach dem Spinnen nicht wirklich kuschelig aus http://farm4.static.flickr.com/3495/400 ... e35c_b.jpg , aber mit Tricks wird das. Wichtig ist ja, dass die Wolle hält, deshalb muss man beim Spinnen viel Drall draufgeben. Dann sind die Fasern erst mal alle "artig" im Faden.
Ich habe hier Angoraolle von anderen Hasen, die ist total anders. Hängt mehr aneinander usw., da ist das Spinnen irgendwie anders, vor allem einfacher, die hält von alleine zusammen und braucht weniger Drall. Man muss bei Angora und mit Gefühl spinnen .

Tja, und mit dem Majacraft-Virus hast du mich echt infiziert.

LG Brigitte