Seite 1 von 1

dickes Garn spinnen

Verfasst: 20.10.2009, 18:25
von Sina
Hallo,
ich habe eine Strickanleitung für die ich Garn mit LL 100 M / 100 g benötige.
Mein letztes Garn war 3-fach gezwirnt so in etwa Sockengarnstärke. Da müsste ich rein rechnerisch 12 Fäden verzwirnen.
Also dicker spinnen.
Nur wie :?:
Ich möchte nur 2 Fäden verzwirnen.
Ich vermute ich nehme den größten Wirtel, aber das reicht nicht aus.
Momentan habe ich Merinovlies.
Gibt es eine Wolle die geeigneter wäre?
Was kann ich noch machen?

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 20.10.2009, 18:38
von Asherra
Du kannst die Wolle auch in möglichst gleichmäßige Streifen reißen und dann fast gar nicht ausziehen. Ich hab auch mehr Probleme, dick zu spinnen als dünn und dünner, da muß ich dann ganz bewußt mehr Material ausziehen, also das Faserdreieck mehr am dicken Ende anpacken.
100gr/100m ist mein Standard wenn's super schnell gehen soll mit langen Auszug aus Kammzug raus. Das fühlt sich zwar an, wie wenn ich Seile produziere und ich denk immer "Oh Gott, das ist doch viiiiel zu dick" und dann ist's doch wieder ok.
Ansonsten, weniger Drall, langsamere Übersetzung, mehr Einzug, damit der Faden stärker sein muß und auch schnell rein gezogen wird, sonst hab ich immer den Drang, doch noch ein bisschen dran rum zu pfriemeln und schon ist's wieder zu dünn ;)

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 20.10.2009, 18:51
von shorty
also ich finde Merinovlies schon gar nicht schlecht.
zumindest wird bei mir Kammzug immer superdünn.
Man muss einfach unwahrscheinlich langsam treten für meinen Geschmack.
ich hab jetzt im Zuge des ARt Yarn Tausches doch mal ein dickes Garn fertig gestellt, und zwar mit dem Jumbo Flyer, der ja für mich ultralangsam ist.
Hat sogar geklappt.
Also wie Asherra schon schrieb, langsamere Übersetzung und Einzug etwas fester.
Mir will das meist auch nicht wirklich gut gelingen, dünn ist viel einfacher
Karin

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 20.10.2009, 23:40
von Sina
Ich habe jetzt erst mal mit dem größeren Wirtel und zweifädig gesponnen.
Ergebnis: in etwa Sockenwollstärke und schön ist was anderes.
Das ist dicker als vorher aber immer noch zu dünn.
Ich musste den Antriebsfaden aber auf sehr locker stellen, ansonsten ist mir der Faden dauernd gerissen.
Zufällig hatte ich eine Stück Vlies welches schon ein relativ schmaler Streifen war, mit dem ging es etwas einfacher.

Der Test war jedenfalls ein Teilerfolg. Ich müsste die Dicke noch steigern.
Würde einfädig irgendwas bringen?
Meine bisherigen Versuche einfädig zu spinnen haben allerdings nicht besonders gut geklappt. Ich hatte für meinen Geschmack immer zuviel Bremswirkung. Selbst wenn der Bremsfaden nur lose über die Rille hing.

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 21.10.2009, 07:15
von shorty
Liebe Sina,
ich kann keinen direkten Vergleich liefern zwischen einfädig und zweifädig, da alle meine Räder einfädig sind.
Wieviel Bremswirkung ein Rad hat, hängt sehr von der Bauweise ab.
Bei Flügelgebremsten Rädern ist der Einzug oft auch bei völlig gelöster Bremse ein bisschen kräftiger.
Bei Spulenbremsen kannst Du den Einzug ganz fein runterregeln, fast gen null, gerade noch so viel, dass es aufwickelt.

Es gibt also sehr wohl einfädige Räder die man diesbezüglich ganz fein abstimmen kann.
Da hattest Du für Deinen " Geschmack" evtl das falsche Rad.

Ich hab gerade nochmal nachgeschaut, der Juboflyer beim Lendrum spinnt auf der langsamsten Stufe 5 zu 1 , ich hatte die Bremse eigentlich nicht zu stark angezogen, weil ich ruppigen Einzug auch nicht so mag,aber das ist halt schon sehr sehr langsam.
Viel Erfolg
Liebe Grüße
Karin

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 21.10.2009, 12:24
von Asherra
ehm, wie lang sind die Fasern deines Vließ? Wenn der Kram ständig reißt macht das ja kein Spaß. Sehr kurzstapliges Zeug wird bei mir auch nix, die Fasern müssen ja trotz des geringeren Dralls wenigstens noch etwas überlappen und sich ineinander verhaken. Mal Kammzug probieren? Oder einfach ne längere Wolle?

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 21.10.2009, 13:53
von Sina
Länge der Wolle - müsste ich zuhause nachsehen, beim dünn spinnen hatte ich mit dem Vlies aber kein Problem.
Und zweifädig komme ich mit dem Spinnrad auch gut klar.

Ist längere Wolle grundsätzlich geeigneter für dick spinnen?

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 21.10.2009, 14:05
von shorty
gute Frage,
Seide , Merinokammzug, Alpaka, Langwollrassen werden bei mir alle dünn
Angora,Hundewolle Kaschmir usw allerdings auch.
Bei mir muss Wolle top aufbereitet sein, um dick spinnen zu können.
Die Faser muss sich ganz locker ausziehen lassen.
Aus der Flocke funktioniert bei mir nicht.Auch darf die Wolle in der Faserlänge nicht unterschiedlich sein, also nicht kurz- lang gemischt usw.
Beim dünn spinnen macht mir das nicht so viel aus, dünne Wolle verträgt mehr Drall und es macht nichts, wenn man mal etwas langsamer auszieht an einer Stelle.

Ich denke nicht, dass es am zweifädig spinnen liegt, eher an der Übung.
Für dünn muss ich gar nicht nachdenken, dick muss ich richtig lernen.
Karin

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 21.10.2009, 15:06
von Klara
Kurzfasrige Wolle dick spinnen geht nur sehr schlecht, weil dickes Garn weniger Drall braucht (und verträgt) als dünnes. Die Fasern müssen aber ein paar Mal miteinander verdreht werden, damit der Faden zusammenhält. Also, angenommen, du willst ein superdickes Garn, das auf 3 cm nur 1 Umdrehung brauchst, und du hast 3 cm lange Fasern, dann passt das nicht zusammen...

In so einem Fall hilft dann, fein zu spinnen und so viele Fäden wie nötig miteinander zu verzwirnen. Oder andere Faser nehmen.

Im einfädigen Betrieb hast du mit der Bremswirkung freie Auswahl - im zweifädigen ist das Einzugsverhältnis vorgegeben. Was passiert, wenn du für zweifädig den grössten Flügelwirtel nimmst und die kleine Spulscheibe? Damit müsste das Garn doch nur so reinflutschen... Wenn das nicht funktioniert, dann probier's mit Spulenbremse.

Ansonsten ist das EINZIGE, was die Garndicke bestimmt, die MENGE der Fasern, die du jeweils ausziehst. Grosser Wirtel, starker Einzug sind nur Hilfsmittel, damit du nicht zu viel Drall kriegst. Wobei du gar nicht sooo wenig Drall brauchst, da du ja noch verzwirnen willst.

Falls es dich tröstet: Bei mir wird dickes Garn auch immer unregelmässiger als dünnes. Oder vielleicht sieht man es nur stärker. Aber mit jedem gesponnenen Kilometer wird's besser....

Viel Glück! Klara

PS: Strickanleitung umschreiben für ein Garn, das du gern spinns, geht nicht?

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 22.10.2009, 11:39
von Sabine
Aloha Sina,

wenn Du einfädig spinnst kann das mit der ganz lockeren Bremse nach hinten losgehen.

Klingt vieleicht paradox und trifft möglicherweise auch nicht bei jedem Rad zu. Ich hatte schon ein oder 2mal den Fall das ganz locker mehr gebremst hat als leicht anstehend, bei einer Spulenbremse.

Probier doch mal mit ein paar Meter Sockenwolle oder so, bei welcher Einstellung die Bremse moderat ist.

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 22.10.2009, 21:50
von Sina
Hallo zusammen,

ich habe jetzt die angefangene Spule Navajoverzwirnt und die Lauflänge gemessen. 200 m / 100 g vor dem Waschen.
Für mein Projekt (Strickmantel) wären das 6 Fäden verzwirnen und dann mit 2 Fäden die beide 6-fach Zwirn wären stricken.
... Nicht wirklich.
Der nächste Test wäre mit einfädig - die Idee mit der Sockenwolle ist prima. Ich weiss nur noch nicht wann ich dazu komme.

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 23.10.2009, 09:11
von SchwarzesSchaf
Puh, Sina, Wahnsinn, sag mal wie fein spinnst du denn .... ?? Welche Nadelstärke wären denn die beiden 6-fachen Fäden zusammen genommen? Ich glaube, ich könnte gut das dicke Garn, das du dir vorstellst spinnen, aber wohl niemals dein feines .... :D

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 23.10.2009, 14:41
von Sina
Da wird ein Garn vorgegeben 48 Meter / 50 g und man soll 2 Fäden zum stricken nehmen. Nadelstärke 9 oder so.
Geht an sich schnell zu stricken.
Aber wenn ich nicht dicker spinnen lerne, werde ich Ende des übernächsten Winters fertig.

Nun ja - das Wochenende bin ich erst mal weg :-)

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 24.10.2009, 09:51
von Asherra
Also eigentlich brauchst du was, das dir 2g/cm gibt. Wie wäre es, wenn du einfach einen großen Ball Spacewolle nimmst, den durchs Rad schickst ohne irgendwas auszuziehen und gut? Ich hab noch kein ungefärbtes oder uni "Pencilroving" in D gefunden aber falls dir ne Spacefarbe gefällt... oder eben aus dem Ausland bestellen.

Re: dickes Garn spinnen

Verfasst: 24.10.2009, 09:59
von SchwarzesSchaf
Oder, wenn es so wahnsinnig viel Mühen macht das passende Gern herzustellen, doch ausnahmsweise mal auf Kaufwolle ausweichen ?
Vielleicht Islandwolle, die kommt doch relativ urprünglich daher, wenig Chemie bei der Verarbeitung und noch ein kleiner Rest Wollfett ... ich mag sie nach wie vor gern ... ;)