Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Moderator: Claudi
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Ich weiß ja nicht, ob ich hier alte Weisheiten aufwärme - aber ich versuch´s einfach mal.
Der Hauptgrund, Navajo zu zwirnen ist ja gemeinhin, dass man den Farbverlauf der Wolle erhalten möchte. Ich persönlich hab jetzt das Problem, dass ich im Regelfall nicht sooo dünn spinne, dass ich mit dreifädiger Wolle Sockenwollstärke hinkriege (was ja immer mein Ziel ist), aber den mühsam gefärbten Farbverlauf will ich trotzdem haben. Ich hab jetzt folgendes probiert:
Ich hab beim Färben den Kammzug doppelt gelegt, so dass beim abschnittweisen Färben sowohl von vorne als auch von hinten die gleichen Verläufe vorkommen. Wenn man dann aus einem Knäuel zweifädig zwirnt, hat man (vorausgesetzt, man hat *ungefähr* gleichmäßig gesponnen) ebenfalls die Farbverläufe. Ich hab´s jetzt einmal getestet, und es hat auch geklappt. Freilich gibt es an den Farbgrenzen Überlappungen, aber ansonsten haben sich die Verläufe ziemlich gut erhalten. Ich kann die gezwirnte Wolle auf der Spule gerade nicht herzeigen, weil ich die Wolle schon auf´m Knäuel hab, aber ich stricke gerade einen Baktus davon, und wenn der fertig ist, kann ich davon mal ein Foto machen.
Der Hauptgrund, Navajo zu zwirnen ist ja gemeinhin, dass man den Farbverlauf der Wolle erhalten möchte. Ich persönlich hab jetzt das Problem, dass ich im Regelfall nicht sooo dünn spinne, dass ich mit dreifädiger Wolle Sockenwollstärke hinkriege (was ja immer mein Ziel ist), aber den mühsam gefärbten Farbverlauf will ich trotzdem haben. Ich hab jetzt folgendes probiert:
Ich hab beim Färben den Kammzug doppelt gelegt, so dass beim abschnittweisen Färben sowohl von vorne als auch von hinten die gleichen Verläufe vorkommen. Wenn man dann aus einem Knäuel zweifädig zwirnt, hat man (vorausgesetzt, man hat *ungefähr* gleichmäßig gesponnen) ebenfalls die Farbverläufe. Ich hab´s jetzt einmal getestet, und es hat auch geklappt. Freilich gibt es an den Farbgrenzen Überlappungen, aber ansonsten haben sich die Verläufe ziemlich gut erhalten. Ich kann die gezwirnte Wolle auf der Spule gerade nicht herzeigen, weil ich die Wolle schon auf´m Knäuel hab, aber ich stricke gerade einen Baktus davon, und wenn der fertig ist, kann ich davon mal ein Foto machen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
funktioniert auf alle Fälle.
Ich hab das auch schon mit bewussten Überschneidungen 2 fach versucht.3 farbig
siehe hier:




Und zwar habe ich absichtlich sogar den Zyklus um eine halbe Farbe versetzt.
Ergibt nämlich weitere Mischfarben.
Karin
Ich hab das auch schon mit bewussten Überschneidungen 2 fach versucht.3 farbig
siehe hier:




Und zwar habe ich absichtlich sogar den Zyklus um eine halbe Farbe versetzt.
Ergibt nämlich weitere Mischfarben.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- puppenfee
- Kardenband
- Beiträge: 280
- Registriert: 28.06.2009, 10:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Hey die schaut ja klasse aus!!!
Die "Farbstreifen-mach-Wolle" find ich auch immer ganz toll!
Zum Glück färb ich ja net... ich guck ja lieber nur bei euch zu
))
Die "Farbstreifen-mach-Wolle" find ich auch immer ganz toll!
Zum Glück färb ich ja net... ich guck ja lieber nur bei euch zu

Grüßle,
Verena
...ich lebe in meiner eigenen Welt-
aber das macht nichts, man kennt mich dort
Verena
...ich lebe in meiner eigenen Welt-
aber das macht nichts, man kennt mich dort

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Hi,
ich hab einfach meinen Kammzug in der Mitte geteilt. Ist zwar nicht so exakt aber das Ergebnis war gut.
ich hab einfach meinen Kammzug in der Mitte geteilt. Ist zwar nicht so exakt aber das Ergebnis war gut.
Liebe Grüße Gunda


- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
So schaut´s aus...
Ich hab mal ein Ende gestrickt - rechts die geordnete Verlaufsfärbung incl. dem Knäuel dazu, links ein anderes verlaufsgefärbtes Garn, ungeordnet gefärbt und zweifädig aus einem Knäuel gezwirnt:

Macht irgendwie echt ´nen Unterschied...
Ich hab mal ein Ende gestrickt - rechts die geordnete Verlaufsfärbung incl. dem Knäuel dazu, links ein anderes verlaufsgefärbtes Garn, ungeordnet gefärbt und zweifädig aus einem Knäuel gezwirnt:

Macht irgendwie echt ´nen Unterschied...
Zuletzt geändert von Aodhan am 17.10.2009, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Sieht toll aus !
Genau das hab ich auch grad erstmals versucht, aber im Vlies gefärbt, das Vlies dann geteilt und auf zwei Spulen versponnen.
Es gibt halt auch Überlappungen aber im Prinzip ist der Farbverlauf erhalten geblieben.
Auf einer Spule blieb beim zwirnen dann trotzdem noch ein Rest übrig, den hab ich dann Navajo drangezwirnt.
Da das Garn zum strickfilzen verwendet wird ist es wurscht, daß das Garnende mit dem Navajo-Zwirn etwas dicker ist.
Genau das hab ich auch grad erstmals versucht, aber im Vlies gefärbt, das Vlies dann geteilt und auf zwei Spulen versponnen.
Es gibt halt auch Überlappungen aber im Prinzip ist der Farbverlauf erhalten geblieben.

Auf einer Spule blieb beim zwirnen dann trotzdem noch ein Rest übrig, den hab ich dann Navajo drangezwirnt.
Da das Garn zum strickfilzen verwendet wird ist es wurscht, daß das Garnende mit dem Navajo-Zwirn etwas dicker ist.
lg
zwmaus
zwmaus
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Klasse Bild Aodhan.
Ich denke, so technisches beim Zwirnablauf ist schon sehr spannend.
Wenn man was bestimmtes geplant hat, kann man da vorher sich schon ein paar Gedanken machen.
Karin
Ich denke, so technisches beim Zwirnablauf ist schon sehr spannend.
Wenn man was bestimmtes geplant hat, kann man da vorher sich schon ein paar Gedanken machen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Ah, das ist ja ne feine Idee.
Ich bin bisher bloß zu der Idee gekommen, eben ein passendes einfarbiges Garn dazuzuzwirnen, hab ich aber noch nicht verwirklicht.
Ich bin bisher bloß zu der Idee gekommen, eben ein passendes einfarbiges Garn dazuzuzwirnen, hab ich aber noch nicht verwirklicht.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 5
- Registriert: 11.10.2009, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44651
- Wohnort: W.-E.
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Sieht absolut klasse aus, ist das so die Art wie auch die Zauberbälle sind?
Liebe Grüße
Susanne
Liebe Grüße
Susanne
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Ich fand, dass das Knäuel, als es fertig gewickelt war, den Kauni-Knäueln nicht unähnlich ist...
Ich glaub, die Zauberbälle haben noch mehr verschiedene Abstufungen, und dann noch Abschnitte, wo gezielt eine Farbe und eine andere zusammentreffen... ich glaub, das bedarf noch deutlich höherem Aufwand...

Ich glaub, die Zauberbälle haben noch mehr verschiedene Abstufungen, und dann noch Abschnitte, wo gezielt eine Farbe und eine andere zusammentreffen... ich glaub, das bedarf noch deutlich höherem Aufwand...
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Aloha Steffi,
das ist doch mal eine tolle Idee und das Ergebnis ist super geworden!
Da muß man erstmal drauf kommen.
das ist doch mal eine tolle Idee und das Ergebnis ist super geworden!
Da muß man erstmal drauf kommen.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Farbverlauf beim Zwirnen - mal anders
Sieht einfach super aus!! Sehr gut gemacht!! 
