Seite 1 von 1

Lammwolle vom Jakobschaf brauche Ratschläge

Verfasst: 07.10.2009, 09:44
von arcadia
Hallo zusammen,

vor einer Woche sind Jakoblämmer ( geboren 09 ) geschoren und ich habe 2 Säcke von dieser Faser. Sie ist unglaublich weich aber recht kurz -3-4 cm aber meist weniger. Ich habe dummerweise versucht, einen Teil in der Waschmaschine zu waschen und hatte anschließend lauter tolle Filzmäuse, die jetzt auf dem Komposthaufen huschen dürfen. Eine zweite Portion habe ich dann mit der Hand gewaschen, das war aber auch schon hart an der Grenze zum Filzen, ging aber noch . die Fasern habe ich weitmöglichst gelockert, getrocknet und dann über meine Trommelkarde geschickt. Weil die Fasern so kurz sind , bleibt viel auf der kleinen Rolle und der Rest mag sich nicht gerne um die große Rolle legen.
Frage:
Wie gehe ich am besten mit dieser Wolle um , was mache ich daraus und kann ich die überhaupt verspinnen ( Trägerfaser Alpaka nehmen ?) oder sollte ich mir lieber ein Kirschkernkissen daraus filzen. Wenn ich es zu Garn verarbeite, läuft das Gestricksel garantiert hervorragend ein. Aber die Faser ist sooo herrrlich weich...

Vielen Dank erstmal
und Grüße
arcadia

Re: Lammwolle vom Jakobschaf brauche Ratschläge

Verfasst: 07.10.2009, 11:01
von shorty
Also einlaufen bzw. Filzen entsteht nur durch zuviel Bewegung und oder Temperatur"schocks" .
Wie hast Du denn die zweite Variante gewaschen?
Als Tip generell nicht nur für Rohwolle.
Wenig bewegen und keine großen Temperaturunterschiede in Weich- und Spülwasser.
So behandelt, läuft eigentlich keine Wolle ein, was theoretisch bei Wolle das gleiche ist wie filzen.

Von ner sehr langfaserigen Trägerfaser würde ich abraten.
Je unterschiedlicher die Stapellänge ist, umso schwieriger ist das zu verarbeiten, bzw. nen gleichmäßigen homogenen Faden zu fabrizieren.

Verspinnbar sind noch deutlich kürzere Fasern, ist halt ein bißerl Übungssache.
ich würde sie nicht mit irgendwas mischen, sondern versuchen so zu verspinnen.
Filzen kann man natürlich auch, kommt einfach drauf an , was Du machen möchtest.

Liebe Grüße
Karin

Re: Lammwolle vom Jakobschaf brauche Ratschläge

Verfasst: 07.10.2009, 11:15
von UTEnsilien
........ ich habe Jacobsschaffaser aus der Flocke gesponnen, war vorher nur mit Regenwasser gewaschen ( nicht von mir), das ging hervorragend .Den fertiggesponnenenund verzwirnten Faden habe ich dann mit Wollwaschmittel vorsichtig gewaschen und er ist herrlich weich geblieben. :))

Re: Lammwolle vom Jakobschaf brauche Ratschläge

Verfasst: 07.10.2009, 11:29
von Anna
So kurze Wolle kann man doch spinnen, ich spinne gerade die Wolle von Wollknoll mit Baumwollpünktchen, die ist genauso kurz. Mit etwas Übung geht das ohne weiteres. Versuch es doch einfach - am Anfang ganz langsam tun, aber man gewöhnt sich schnell daran.

Re: Lammwolle vom Jakobschaf brauche Ratschläge

Verfasst: 07.10.2009, 12:16
von Klara
Wenn du pur verspinnen willst, nimm das Mazurka zum Verspinnen mit Minimalst-Einzug und kleinem Wirtel. So kurzstaplige Wolle wäre ein guter Kandidat für handkardierte Rolags und langen Auszug.

Zum Mischen würde ich höchstens ein sehr kräuselige Wolle mit etwas längerem Stapel nehmen - Suffolk oder so was in der Art. Alpaka verbessert die Spinneigenschaften ja nicht.

Damit das fertige Teil nicht unendlich fusselt, würde ich entweder ganz fein (mit viel Drall) spinnen und dann so viele Fäden zusammenzwirnen, wie du für die gewünschte Garnstärke brauchst. Oder das fertige Garn anfilzen, was nach deiner Beschreibung ja 1A gehen müsste. Oder eventuell auch erst das fertige Web- oder Strickstück filzen.

Oder die Faser gar nicht verspinnen sondern zum filzen nehmen, wenn dir das Spass macht (mir macht's keinen, deshalb habe ich hier säckeweise Filzwolle...)

Ciao, Klara

Re: Lammwolle vom Jakobschaf brauche Ratschläge

Verfasst: 07.10.2009, 12:42
von Solveigs Lied
Hallo Arcadia,
das mit dem unfreiwillig Gefilzten ist ja richtig dumm gelaufen aber wohl auch ein typischer Anfängerfehler, da brauchst du dir gar nicht dumm vorkommen :) Das ist mir anfangs auch mal passiert.
Ich wasche meine Wolle folgendermaßen:erstmal sortiere ich alles stark Verschmutzte heraus wie zb. die Ködel und kleinen Grashälmchen etc. Sei da ruhig etwas großzügiger.Dann zupfe ich die Wolle fein auseinander und weiche sie in der Wanne erstmal mit ein bißchen Babyshampoo in sehr heißen Wasser ein.Praktisch wäre es,wenn du einen Siebeinsatz für den Abfluß hast, sonst verstopfen dir die Fasern irgendwann den Abfluß. Während die Wolle einweicht zupfe ich sie nach Bedarf noch mehr auseinander. Nie sollte man Wolle reiben, dann filzt sie.Anschließend spüle ich anfangs sehr heiß und reduziere mit jedem Spülgang die Temperatur bis sie nur noch lauwarm ist.In den letzten Spülgang gebe ich etwas Essig oder Essigessenz.Wenn du einen Kopfkissenbezug mit Reißverschluß hast,gebe die Wolle dort hinein und drücke sie sehr gut aus.Anschließend schleudere ich sie in der Waschmaschine und trockne sie auf einem alten Bettlaken auf einem Wäscheständer.Damit habe ich bis jetzt jede Wolle lupenrein sauber bekommen und sie blieb duftig weich.Ich mag´s gerne wenn ein bißchen Restfett in der Wolle bleibt.Das erspart die Handcreme ;)
Aber ich kann mir auch sehr gut vorstellen,das Jakobsschaf gefilzt richtig schön aussieht :)
Lieben Gruß und viel Erfolg
Esther

Re: Lammwolle vom Jakobschaf brauche Ratschläge

Verfasst: 07.10.2009, 13:26
von arcadia
Hallo und
vielen Dank für die schon zahlreichen Tipps.

Normalerweise wasche ich meine Wolle so wie Esther es im vorigen Beitrag beschrieben hat ,und dann passiert ja meist auch nix. Ich war nur so irritiert, weil die Faser vom Jakob schon zu filzen scheint, wenn man sie nur schräg anschaut :-) Das kenn ich in der Form noch nicht. Mit anderen Worten heißt das, ich muß mein Gestricke mindestens ebenso vorsichtig waschen wie die Rohwolle von Esther beschrieben...das macht nicht wirklich Spaß :-( , glaub ich....
Kirschkernkissen, Puschen, Stulpen .... meine Filzziele rücken immer etwas näher... Schaun wir mal.

Vielen Dank an Euch und bis später
arcadia