Seite 1 von 1
Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 30.07.2009, 12:34
von Zinsel
Gestern hab ich im Schnelldurchlauf meine beiden versponnenen Spulen zusammengezwirnt. Und wie fast immer, war natürlich noch ein Garnrest auf der einen Spule übrig. Jetzt hab ich schon bei weniger Rest das ganze irgendwie um die Hand gewickelt und dann den Garnanfang mit in das gezwirnte Zweifachgarn gelegt und den Rest dann mit sich selbst verzwirnt (Blickt hier noch irgendjemand durch?

)
Nu hab ich aber noch einiges mehr auf der Spule und möchte das ganze noch verzwirnen.
Jetzt meine Frage: Gibt es irgendeine Technik (Andenzwirnen funktioniert dabei nicht wirklich) den Faden von der Spule zu wickeln und dann mit sich selbst zu verzwirnen?
Grübelgrüße von Anja
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 30.07.2009, 12:39
von Claudi
Hallöle Anja!
Ein Knäuel mit der Nostepinne gewickelt kann von innen und von außen her genommen werden.
Ich persönlich bin aber ziemlich faul, nehme den Wollwickler, und kurbele, sobald ich meine, daß es dafür noch genug Faden auf der Spule ist.
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 30.07.2009, 12:44
von Zinsel
Ja ist schon klar liebe Claudi. Aber das eine Ende hängt noch an dem zu verzwirnden Faden und das ungezwirnte Ende (also sozusagen Single-Garn) ist ja auf der Spule.
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 30.07.2009, 13:07
von Klara
Doch, Andenzwirnen würde schon funktionieren: Das Ende, das noch am verzwirnten Faden hängt, wickle ich mir um den Zeigefinger (zum fixieren) und den Rest dann um die Hand (so wie du ja auch schreibst - nur dass ich nicht "irgendwie" wickle, sondern geordnet - über den Handrücken, dann stört das Ende am Zeigefinger auch nicht). Dann klemme ich das Fadenende zwischen die schon verzwirnten Fäden und zwirne von der Hand runter. Man ist dann nur ans Spinnrad gefesselt bis der Faden aus ist - aber wenn wirklich noch so viel auf der Spule ist, dass das nicht zumutbar ist, würde ich abreissen, auf die Nostepinne wickeln und eine neue Spule anfangen.
Ciao, Klara
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 30.07.2009, 13:20
von Greifenritter
Mit der Nostepinne geht es auch. da lege ich den am zwirn hängenden Faden unten über den Griff, der Knäuel wickelt sich dann halt von unten innen ab.
Dumm zu erklären *seufz*
CU
Danny
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 30.07.2009, 14:43
von Zinsel
Danke für die schnellen Antworten. Ich glaub ich habs kapiert.
Wennn ich es richtig verstanden habe, dann muß ich beim Andenzwirnen die Singlefadenspule mit um die Hand wickeln. Und bei der Nostespinne müßte es mit dem Faden von unten funktionieren.
Eigentlich einfache Antworten... Aber wenn man im Wolldschungel hängt dann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!
Ich werd heut abend mal ausprobieren und dann berichten!
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 30.07.2009, 15:47
von frieda
Zinsel hat geschrieben:
Wennn ich es richtig verstanden habe, dann muß ich beim Andenzwirnen die Singlefadenspule mit um die Hand wickeln.
Nöö, die kann auch gleich im oder am Spinnrad bleiben, habe ich gestern selber so gemacht (Single gesponnen und dann anschließend gleich gezwirnt)...
Ich habe den Faden vorne durch die Öffnung rausgezogen, um den Zeigefinger getüddelt und den dann einfach nach unten weggebogen. den Faden von der Spule haben ich dann über den Mittelfinger geführt, dann unter Ring- und kleinen Finger, außen um den kleinen Finger herum, über den Handrücken, außen um den Daumen herum, dann von unten kommend über Zeige- und Mittelfinger und wieder von vorne (also unter dem Ringfinger ...). Nach dem ganzen Gewickel streifst Du dann die Schlaufe über's Handgelenk und zwirnst munter drauflos. Versuch einfach mal, mit einem Faden nachzuvollziehen, wie ich das beschrieben habe, falls Du Dir es nicht vorstellen kannst. Es funktioniert wirklich.
Grüßlis,
frieda
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 30.07.2009, 16:35
von Asherra
Adenzwirnen geht bei mir bis etwa 50m übrig gebliebenes Garn ganz gut, und ich schlag inzwischen auch immerdie restliche Single um, damit eben auch alles verwirnt wird. Bei mehr Garn hakt's so arg, das nervt mich dann zu sehr, da haspel ich die Single lieber ab und verzwirne dann von der Haspel runter (vorsichtig, fällt gerne ab und dann ist das Gewurschtel groß). Oder ich spinn noch mal ein wenig auf ne zweite SPule und mach dann halt nen kleineren Strang extra.
Bei nem schon angefangenen Projekt würd ich das Garn aber nicht aus der Öffnung ziehen, sondern senkrecht zur Spulenwicklung abziehen, sonst geht Drall verloren, das sieht man je nach dem dann beim fertigen Garn.
Da mir beim Andenzwirn-Handgelenkswärmer immer gerne die Hand einschläft (Ich wickel vom Handgelenk über den Handrücken, hake im Mittelfinger ein und geh weiter über den Handrücken runter und unterm Handgelenk durch, das gibt die best passendste Länge für mich... zu eng und es wicklet nicht gut ab, zu weit und es verwickelt sich untereinander zu sehr.) nehm ich inzwischen ein Buch mit weichem Einband. Da wird der Kram drum gewickelt, dann das Buch gebogen und das Kringelchen vom Buch auf meinen Arm geschoben. Ist bequemer.
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 31.07.2009, 08:06
von Zinsel
Also nun mein Bericht:
Hab gestern das Andenzwirnen mit Spule probiert. Hat nicht wirklich funktioniert. Irgendwie war der Rest der am Handgelenk hing (spricht Unterarm, Ellebogen und letztendlich auch ich) immer irgendwie im Weg. Ich hab dann entnervt aufgegeben und kurzerhand den Faden durchtrennt, dann andengezwirnt und auf einer neuen Spule das Singelgarn miteinander verzwirnt.
Ich kann kaum glauben, daß das Andenzwirnen mit Spule funktionieren soll. Beim nächsten Mal muß ich mir einfach mehr Zeit dafür nehmen und das ganze nochmal probieren.
Wenn ihr sagt das funktioniert muß es auch irgendwie gehen!
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 31.07.2009, 08:16
von Sabine
Aloha Anja,
ich nutze immer die Methode die hier auf der HP beschrieben ist.
modernes Andenzwirnen
Das Zwirnen geht damit etwas langsamer als von der Spule oder aus dem Knäuel. Ich wickle den Faden auf meine linke Hand und halte sie zum zwirnen so, das die Handfläche zu mir zeigt und die Finger gespreizt sind, damit mir das Garn nicht von der Hand gleitet.
Dann bewege ich die Hand auf und ab, damit sich das Garn abwickeln kann.
Ist blöd zu beschreiben, wenn Du es probierst wirst Du vermutlich wissen was gemeint war.
Bei der Handspindel zwirne ich übrigens immer so, das ist super weil sich da nix verheddert.

Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 31.07.2009, 20:48
von Asherra
Mit der Spule? Na das glaub ich, das geht schief, die Fäden müssen sich ja bei jeder Wicklung überkreuzen können. Wenn, dann müßtest du die Spule in der Hand halten während die beiden Fäden vom Handgelenk abwickeln. Aber warum überhaupt mit der Spule? Ich dachte du hattest nur einen Rest, den du umschlagen und da wo die andere Spule zuende war dranflicken wolltest. Da schneidenst du die leere Spule ab, nimmst das Ende des Fadens, der noch am Spinnrad hängt zwischen Daumen und Zeigefinger, wickelst den Rest auf irgendeine Anden-artige Weise um deine Hand, bis zum Ende der übriggebliebenen Single. Die schneidest du von ihrer Spule los, legst das abgeschnippte Ende, so daß es ein wenig mit dem zuvor gezwirnten Garn überlappt auch zwischen Ziegefinger und Daumen und ab da ist es ganz normales Andenzwirnen. Welche Spule wolltest du denn dran lassen und warum?
Re: Garnreste von Spule wickeln
Verfasst: 01.08.2009, 09:42
von Greifenritter
Ich denke sie meint die Spule auf der der Zwirn ist, denn die kann man ja nicht abmachen wenn man weiter zwirnen will.
CU
Danny