Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von ehemaliger User » 23.07.2009, 09:59

Hallo,

Ich hab mal wieder eine Frage ?( ?

Auf Euren Fotos ist die gesponnene Wolle so schön zum Knäuel gewickelt.
Das aufwickeln auf eine Rolle oder so was ähnliches habe ich schon gesehen.
Soviel ich weiß gibt es auch so elektrische oder handbetriebene Dinger.

Könnt Ihr mir mal empfehlen, womit es am besten geht. Was man so für den Hausgebrauch anschaffen kann. Oder hat jemand was zu verkaufen?

Liebe Grüße

Else
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von landschaf » 23.07.2009, 10:10

Moin,

Wolle solltest du in Strängen lagern,weil sie in Knäulen dumpf und
stockig werden kann,wenn sie länger bis zum verstricken liegt.
Man braucht zum abwickeln eines Steanges zum Knäuel überhaupt kein
Gerät.Man setzt sich hin,spannt,den Strang um die Knie und wickelt ab.Oder ein netter Mensch hält den Strang gespannt über beide Hände
und du wickelst.Ich habe tonnenweise Wolle hier und immer noch keinen
Wollwickler.Die Plastikdinger finde ich häßlich und die schönen aus Holz
von Schacht,Golding oder Jürgen Schönwolff finde ich zu teuer.
Ist aber Ansichtssache.Nützlich und preiswert ist eine Nostepinne.
Google mal,da wirst Du fündig.

Tschö

Annette
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von Claudi » 23.07.2009, 10:16

Hallöchen!

Man kann so schöne Knäuel mit der Nostepinne machen, oder mit einem Wollwickler mit Kurbel. Schön an beiden Methoden ist, daß man den Faden von innen und von außen nehmen kann, wie man mag.

Ob man einen Wickler wirklich braucht, ist Ansichtssache.
Ich nehme gerne mal solch' ein Knäuel, um einen Single mit sich selber zu verzwirnen.
Hier gibt es auch Beschreibungen und Fotos dazu.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von Asherra » 23.07.2009, 11:02

Kleine Reste, die ich evt noch verzwirnen möchte landen bei mir auf leeren Klorollen. Nicht grade hübsch aber praktisch und billig.
Auf Knäule wickle ich nur gaaanz selten. Mal zum Stricken, aber zum Weben ist es eh praktischer, direkt von der Haspel auf Spulen zu wickeln. Daher wickle ich von Hand, ganz ohne mechanische Hilfe.#

PS: da gibt's sogar ne Anleitung: http://askthebellwether.blogspot.com/20 ... -ball.html

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von Aodhan » 23.07.2009, 11:38

Ich persönlich benutze oft und gerne einen Wollwickler aus Plastik. Gut, er ist keine Schönheit, aber er soll ja auch nicht die Wohnung dekorieren. Ich benutze ihn und pack ihn wieder weg. Mich hat das händische Wickeln vom Strang wahn-sin-nig gemacht. Das Wickeln auf ´nen Wickeldorn (wahrscheinlich hab ich´s nicht richtig gemacht) hat bei mir so komische eiförmige Objekte produziert, die mir gar nicht gefielen. Die Knäuel vom Wollwickler sind oben und unten schön flach, und man kann sie prima stapeln.

Übrigens hilft auch eine Schirmhaspel wahnsinnig weiter. Man spannt den Strang drauf, und in Null-komma-kaum-was kurbelst du dir ein wunderbar ordentliches Knäuel.

Klar, Stuhllehne, Hände des Ehemanns oder ähnliches funktioniert auch, dauert aber locker zehnmal so lange. Und von der Schirmhaspel ist mir noch nie was runtergerutscht, hat sich verwirrt oder ist durcheinander gekommen. Ich muß zugeben, bei den Peripherie-Arbeiten hab ich´s gern flott und bequem...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von shorty » 23.07.2009, 11:51

Ich benutze meinen ultra hässlichen Plastik Wollwickler fast täglich.
Ich verzwirne nahezu jeden Strang mit sich selber, daher wickle ich vor dem Zwirnen die Wolle zum Knäuel.
Nen Wickeldorn hab ich auch, stell mich aber irgendwie motorisch doof an.
Diese Knäuel würden mir rein optisch schon noch besser gefallen, grade eben weil eiförmig :-)))))).
Ansonsten lagere ich meine Wolle nur in Strängen, aus Gründen, die das landschaf schon genannt hat.

Schirmhapsel hab ich keine, die geht mir aber auch nicht ab, mir macht es nichts aus, vor dem Stricken mal einen Strang abzuwickeln.
Solange das eben nicht in Massen ist.
Ich genieße jeden Arbeitsschritt beim Wolle machen, auch das Haspeln, daher macht mir das wahrscheinlich nichts aus.
Liebe Grüße
Karin

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von landschaf » 23.07.2009, 11:57

Das ist ein guter Tip von Aodhan,Schirmhaspel hatte ich völlig vergessen.
Das geht einfach super damit,allerdings hat man den Faden außenliegend.
Ich möchte trotzdem auf meine nicht verzichten,ist fest angeschraubt
am Küchentisch.Leider sind sie neu recht teuer,so um die 40 Euro.
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von Sabine » 23.07.2009, 12:00

Aloha Elpa,

das mit den Knäulen ist genauso Geschmackssache wie das mit allen anderen Dingen im Leben. :D

Ich habe mir mal einen Strauch Wollwickler geleistet ausserdem habe ich eine Nostepinne und besitze einen dieser Plastikwickler.

Benutzen tue ich fast ausschließlich den Plastikwickler und die Nostepinne (es ist Übungssache damit eckige Knäuel zu bekommen).

Wie Aodhan schon sagte, ist eine Schirmhaspel eine tolle Sache, zum einen passen Stränge von fas jedem Durchmesser drauf, ich glaube wenn es über 2m geht dann nicht mehr, zumindest bei meiner. Zum anderen kann man davon prima runterwickeln.

In dem allermeisten Fällen reicht mir der Plastikwickler voll und ganz, allerdings passen da max 100 g drauf, der Strauch packt mehr, ist allerdings viel langsamer und wenn die Wolle zu dünn wird rutscht sie ab und es verheddert sich alles.

Ich wickle übrigens auch gekaufte Wollknäule um bevor ich sie verstricke und häufig gibt es Strickwolle auch im Strang und muß gewickelt werden.

Lagern würde ich allerdings im Strang, wie Landschaf schon schrieb.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von shorty » 23.07.2009, 12:02

besteht also noch Hoffnung bei mir Sabine, oder :D

Wegen der Knäuel mein ich
Karin

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von UTEnsilien » 23.07.2009, 12:16

landschaf hat geschrieben: die schönen aus Holz
von Schacht,Golding oder Jürgen Schönwolff finde ich zu teuer.
Annette
...... ich habe mir o.g. Wollwickler geleistet und bin total begeistert, 1. Sieht er wirklich gut aus und 2. was ja viel wichtiger ist der Wollwickler ist eine technisch perfekt durchdachte Ingenieursarbeit ( da bin ich der Meinung, daß das Preis/Leistungsverhältnis stimmt):gut: . :)) , er wickelt perfekt ohne daß auch nur einmal die Wolle abspringt, das habe ich schon häufiger bei dem kleinen Plastikwickler von b....... erlebt.

Nein, ich bekomme keine % und nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert mit dem Hersteller :))

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von landschaf » 23.07.2009, 12:30

Hi Ute,

bitte entschuldige meine unpräzise Formulierung :O .
Die obengenannten schönen Holzwickler sind
selbstverständlich preislich angemessen.

Ich wollte sagen,daß ich persönlich das Geld für einen
Gegenstand nur zum Knäulewickeln lieber spare,da ich es
mit Dingen,die ich schon habe,seien es Männer,Stuhllehnen,
Knie oder sonstiges auch kann,und das zum Nulltarif.

Das Schönwolff -Teil,speziell das aus Mahagoni,ist wunderschön.
Aber eben nicht auf meiner Prioritätenliste.

Frohes Wickeln weiterhin :wink:
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von shorty » 23.07.2009, 12:35

Ich denke schon auch, dass das Preis Leistungsverhältnis beim Jürgen Wickler passt. Ob man sich den leisten möchte , ist halt was anderes.
Ich komm auch gut mit dem Plastikteil aus.
Abgesprungen ist mir noch nie einer meiner hunderte Knäuel, ehrlich.
Holz finde ich halt generell viel schöner.
Na ja , irgendwann mal vielleicht, wenn der Plaste seinen Geist aufgibt.
Der hält und hält und hält ich würd mal schätzen 15 - 20 Jahre

Liebe Grüße
karin

chapata
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 30.04.2009, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12163
Wohnort: Berlin

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von chapata » 23.07.2009, 12:37

Also ich nutze meinen Wollwickler (plastik -Billigteil) und unterwegs meinen Daumen. Dfür halte ich das Fadenende inder Hand und wickle erstmal waagerecht und dann schräg, wobei ich das entstehende Knäuel immer weiter drehe, so dass es gleichmäßig wird (ich hoffe, das ist jetzt verständlich). So entstehen schöne gleichmäßige Knäuele, die man aus der Mitte abstricken kann.

Liebe Grüße, Chap
Dasein ist köstlich, man muß nur den Mut haben, sein eigenes Leben zu führen. (Peter Rosegger)

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von landschaf » 23.07.2009, 12:39

chapata hat geschrieben:Also ich nutze meinen Wollwickler (plastik -Billigteil) und unterwegs meinen Daumen. Dfür halte ich das Fadenende inder Hand und wickle erstmal waagerecht und dann schräg, wobei ich das entstehende Knäuel immer weiter drehe, so dass es gleichmäßig wird (ich hoffe, das ist jetzt verständlich). So entstehen schöne gleichmäßige Knäuele, die man aus der Mitte abstricken kann.

Liebe Grüße, Chap

Das ist absolut verständlich und völlig genial!!!
Super-Idee!
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Womit oder wie wickelt man Wolle auf?

Beitrag von shorty » 23.07.2009, 12:46

super Idee,
Nostepinne Knäuel ohne Nostepinne !!!!! Klasse
Muss ich auch mal testen, vielleicht kann ich ja das besser.
Liebe Grüße
Karin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“