Seite 1 von 1

Lammwolle

Verfasst: 13.07.2009, 00:13
von Schaefchen Liese
ein Hallo in die Runde,

ich habe nun einen sack Lammwolle bekommen - und naja.... war schon schwierig, was brauchbares da raus zu finden, was taugt .... echt traurig, die schöne Wolle.... ;(

Es ist Schwarzkopf-Merino-Mix von diesjährigen Lämmern - saukurz....(und dann noch ganz viel verschnitten.....) aber ein Flaum-Traum! :]

Wie verspinne ich das nun am besten?
Wenn ich Pulloverwolle haben will - soll ja weich sein, aber auch halten und nicht auseinanderfallen. Denke jetzt so - lieber dünn mit reichlich Drall und 3fädig verzwirnen...???

Habe ich da erst mal richtig kombiniert???

Navajozwirnen kann ich knicken, das reißt dauernd ab. Hab schon mal noch schnell eine Spule mehr bestellt für mein neues Rädchen und einen 3fach Spulenhalter :D

Wie würdet ihr das "bändigen" (so komme ich mir jetzt schon vor .... ein Kampf schon beim Kardieren... )

Re: Lammwolle

Verfasst: 13.07.2009, 07:16
von shorty
Allgemein würde ich sagen, lassen sich kurze Fasern im langen Auszug leichter spinnen.
Ist natürlich immer eine individuelle Sache.
Probier einfach mal ein Stückchen.
Auch dreifach ist sicherlich möglich.Kurze Lammwolle wird immer mehr pillen als Pullover im Vergleich zu langfaseriger derberer Wolle, ganz vermeiden denke ich lässt sich das nicht.
Die Nachschnitte und ganz kleinen Knubbel wenn noch möglich gleich wegsortieren.
Beim Navajozwirnen kommt auf die Wolle ein höherer Zug, deshalb ist diese Methode für ganz weiche Wollen finde ich nicht so geeignet.

Viel Erfolg.
Liebe Grüße
Karin

edith wollte noch ein e :-))

Re: Lammwolle

Verfasst: 13.07.2009, 10:42
von Schaefchen Liese
ja, mit den Auszugsarten kämpf ich mich gerade durch die Theorie.
Ein Stückchen habe ich schon mal probiert, aber ich weiß nicht recht, ob man das kurzen oder langen Auszug nennen soll - ich probier halt so rum, wie es am besten geht. ?(
Hab mal ein Stück 2- und eins 3fädig verzwirnt - glaub, 3fädig gefällt mir ganz gut. Nun ists wohl besser, wenn ich erst mal auf meine vielen Spulen warte..... *hibbel* ;)
Aber noch hab ich ja mit dem Sortieren, waschen und Kardieren genug zu tun. Mehrmals kardieren lohnt sich, da kommt doch noch eine Menge Dreck raus .... das hat man der Wolle gar nciht so angesehen. (hab mir wirklich nur das beste mitgenommen - das ist ein Jammer, wie die Wolle versaut wird... ich werd dort noch mal anrufen und fragen, ob ich bei den Mutterschafen mit zum Scheren hin kommen kann) Irre, wie viel auf der kleinen Walze hängen bleibt - einiges, was sehr absteht zupfe ich schon immer ab und schick es nochmal durch - sonst bleibt ja nicht viel übrig....

ich geh jetzt waschen :]

Re: Lammwolle

Verfasst: 13.07.2009, 15:41
von Klara
Wie du den Auszug nennst, ist wurscht, Hauptsache du kriegst deine Wolle versponnen!

Ich habe meine letzten Versuche mit Ouessant-Lammwolle zu in der Waschmaschine gefilzten Topflappen verarbeitet (allerdings nur Dochtgarn gesponnen, das würde ich für Pullover nicht machen). Das Garn (fein gesponnen und dreifach verzwirnt halte ich für eine gute Idee - habe ich mit meinem Coburger Fuchsschaf auch gemacht, damit ein strapaizerfähiger Pulli draus wird) anzufilzen könnte einen Versuch wert sein - wenn die Fasern eingefilzt sind, dürften sie nicht mehr pillen (denke ich).

Ciao, Klara

Re: Lammwolle

Verfasst: 13.07.2009, 15:53
von Schaefchen Liese
Dochtgarn, das würde wahrscheinich gar nicht halten.

Einen gedanken hatte ich noch, aber ich weiß nicht, ob das Sinn macht - wenn ich das mit einem (3.) anderen Faden verspinnen würde, könnte das die Stabilität verbessern? Ich habe hier so ein Probestückchen liegen, (no-name-Wolle, leider) die ist recht weich, aber gibt eine sehr festen Faden.
hm, aber leicht anfilzen ist vielleicht besser.

Re: Lammwolle

Verfasst: 13.07.2009, 15:56
von shorty
Du kannst sowohl als auch.
Also den 3. aus nem anderen Material machen, oder versuchen den Strang leicht anzufilzen.
Ist alles Geschmackssache :-))))

Liebe Grüße
karin