Seite 1 von 2

Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 06.03.2009, 10:53
von Klara
Ich finde lose gesponnenes und dann gefilztes Dochtgarn sehr schön zu verarbeiten - sowohl beim Spinnen als auch Stricken. Ich hab' nur ein bisschen Bedenken, wie lange das Teil dann hält. Dochtgarn ist ja i. A. nicht so stabil, aber ich denke, das Filzen stabilisiert. Aber stabilisiert es genug - hat da jemand Langzeiterfahrungen?

Danke, Klara

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 06.03.2009, 15:00
von Aodhan
Wie filzt du denn dein Dochtgarn? Das hab ich noch nie gehört, hört sich aber interessant an!

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 06.03.2009, 16:05
von Teerose
...das würde mich auch brennend interessieren!(wo ich doch so "gut" zwirnen kann.... :rolleyes: )

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 06.03.2009, 16:28
von Anna
Ich habe es noch nicht gemacht, aber kürzlich bei Ravelry darüber gelesen. Man steckt die als Single gesponnene Wolle abwechselnd in sehr heißes und sehr kaltes Wasser, damit die Oberfläche ein wenig anfilzt. Das soll die Haltbarkeit erhöhen.
Ich habe es noch nie so gemacht, allerdings schon mehrmals Singlegarn verstrickt, ohne dass mir etwas auseinander gegangen wäre. Sogar auf der Maschine habe ich schon Singlegarne ohne Fadenriss verstrickt. Dabei muss das Garn eine Menge Zug aushalten.
Mich interessiert dieses Anfilzen allerdings auch sehr. Hoffentlich antwortet hier noch jemand, der es probiert hat.
Gruß von Anna

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 06.03.2009, 16:45
von Kimara
Liebe Klara,

mal aus Filzerinnensicht:
Filzen ist das Verdichten und Haltbarmachen von Wollfasern.
D.h. die einzelnen Wollfasern verschlingen sich ineinander und bilden eine mehr und mehr verschlungene Einheit (je nach Filzgrad)
Dein Dochtgarn würde also auf jeden Fall fester werden.

Allerdings filzt nicht jede Wolle. Milchschaf z.B. filzt gar nicht - Texelschaf (wie ich grad gelernt habe) auch nicht :)
Es wäre also ratsam zuerst einem kleinen Strang oder einfach ein wenig Dochtgarn auszuprobieren - oder aber einfach die Fasern an sich zu verfilzen.

Bisher habe ich nur positives von angefilztem Dochgarn gelesen.
Ich bin gespannt wie deine Ergebnisse sind.

Wollige Grüße
Claudia

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 06.03.2009, 17:57
von Sabine
Über die Haltbarkeit kann ich jetzt auch nix sagen, allerdings glaube ich schon, dass es haltbarer ist als ohne filzen.

Wie Anna schon sagte, in sehr heißes und kaltes Wasser abwechselnd eintauchen und schlagen, soweit ich weiß. Praktisch das selbe Verfahren wie bei Angora angewendet wird, damit sie nicht fusselt. Stabiler wird sie ja dadurch auch.

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 07.03.2009, 15:14
von Klara
Meine ersten Filz-Dochtgarne waren Nebeneffekt von beim ersten Waschen schlecht entfetteteten Merino- und Ouessant-Wollen: Schön heiss mit Spüli gewaschen, fleissig geknetet und dann in kaltem Wasser ausgespült (Wärme, Feuchtigkeit, Bewegung, Druck - drei von den vieren und man kriegt Filz schreibt Priscilla Gibson-Roberts). Und dann noch mal heiss - oder so. Wie viele Wasserwechsel ich hatte, weiss ich nicht mehr - aber das ist ja sowieso bei jeder Wolle anders. Wichtig ist nur, aufzuhören, solange man die Fäden noch voneinander trennen kann. Bei Angora mache ich es genauso aber nicht ganz so gründlich - da will ich ja nur, dass es nicht haart, wie Sabine schreibt, aber die Wolle soll flauschig weich bleiben.

Ouessant ist Klasse für diesen Zweck, weil die feinen kurzen Haare erstens gut filzen und zweitens, bei nicht gefilzter Wolle sich in der ganzen Umgebung verteilen. Mit Landes de Bretagne habe ich es auch schon gemacht, eben in der Hoffnung, dann ein stabileres Garn zu kriegen. Ich hoffe nämlich, dass das Filzen auch die "Wollklümpchen"-Bildung (wie heissen die denn auf Deutsch?) verringert - mein erster selbst gesponnenener (mit viel zu wenig Drall) Pulli löst sich nämlich mehr oder weniger auf... Und die Vielfachzwirne mit viel Drall spinnen sich so langsam...

Claudia, gibt's auf Deutsch eigentlich einen Unterschied zwischen "felting" (filzen von Fasern) und "fulling" (filzen? von Garn oder Stoff)?

Ciao, Klara

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 07.03.2009, 17:07
von yasmin
ich denke, im deutschen wird unterschieden zwischen "filzen" und "walken". kann das sein?

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 07.03.2009, 17:59
von almeso
Ich habe von Wollknoll Dochtgarn verstrickt und in der Waschmaschine gefilzt. Habe davon Taschen gemacht. Bisher hat es supergut gehalten. Das Garn war von Haus aus mit 3-4 zu verstricken. Ich habe es doppelt genommen und mit 10er Nadeln verstrickt. Ab in die WaMa auf 60° und voila fertig.
ungefilzt
gefilzt

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 07.03.2009, 18:15
von shorty
Hallo Almeso,
eine sehr schöne Tasche, gefällt mir gut.

Ich denke allerdings Klara meint kein Strickteil komplett durchfilzen sondern die Dochtwolle als Strang etwas anfilzen, damit sie nicht so pillt z.B.
Dabei ändert man nur die Oberflächenstruktur, die Wolle ist nicht im ganzen verfilzt.
Liebe Grüße
Karin

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 07.03.2009, 19:53
von Anna
Wer von euch bei Ravelry lesen kann - da gibt es einen Faden zum Thema "Anfilzen von Singlefäden", klick hier.
Steht viel Interessantes drin!
Gruß von Anna

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 09.03.2009, 17:07
von Klara
Tja, nur ob das fertige Teil dann genauso lange hält wie eines aus Zwirn steht da auch nicht drin. Kann wohl auch nicht, weil's von zu vielen Faktoren abhängt. Ich sollte mir vielleicht schnell Handwärmer für die Stallarbeit spinnen/filzen/stricken - Versuch macht kluch...

Hat Yasmin eigentlich recht mit filzen und walken? Und welches ist welches?

Ciao, Klara

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 09.03.2009, 17:41
von Sabine
Aloha Klara,

ich weiß es nicht genau, meiner Kenntnis nach ist "walken" das was man tut um Wolle zu ver"filzen".

Alos quasi, nach dem walken hat man Filz.

Wie gesagt, sicher bin ich mir nicht.

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 09.03.2009, 18:29
von yasmin
so, wie ich mir das bisher angelesen habe (keinerlei gewähr für richtigkeit! :) ) ist filzen/felting das, was man mit losen fasern tut, um filz zu erhalten, und walken/fulling ist das, was man mit fertigen geweben oder gestricken tut, um sie zu verfilzen/-festigen.

aber eine genaue definition habe ich noch nicht gefunden, weder auf deutsch, noch auf englisch.

Re: Haltbarkeit von gefilztem Dochtgarn?

Verfasst: 09.03.2009, 20:06
von Kimara
Zum Thema Filz gibt es eine sehr gute Definition von einem tollen (Filz)Mann: http://www.filzwalker-bruno.de/allerlei ... 0filz.html

Kurz gesagt:
Filzen ist der gesamte Vorgang (z.B. legen der Wolle, nässen, anfilzen, festfilzen - einfach gesprochen)
Ein Teil davon ist das Walken (festfilzen).
Das Walken ist das Verfestigen des Filzes mit anderen Mitteln z.B. eines Bambusrollos, einrollen in Handtüchern - Holzstielen - Nudelholz, auf einem Waschbrett ect. Das würde unter *festfilzen* zählen.

Um einen festen oder steifen Filz zu erhalten muss ich ihn i.d.R. walken... für Pantoffeln, Taschen, Hüte ect.

Grüße
Claudia