Erste Fortschritte
Verfasst: 29.11.2020, 08:43
Meine Rohwolle hatte ich noch einmal gewaschen, dann vorm Kardieren noch die ganz langen und die kürzeren etwas auseinandersortiert.
Das wäre dann das Resultat. Es ist beim Waschen immer noch mehr aufgeblüht als erwartet, aber ich bin zufrieden: Ich habe mich dann durch fast alle Fasern aus einem Anfängerset gesponnen. Rosa, violett-meliert und braun sind deutsche Merino. Das rote ist etwa wie das Milchschaft, nur nicht ganz so kräuselig und etwas feiner, die blauen und olivfarbenen Garne sind "flach" und auch wenig elastisch. Hat eine von Euch eine Idee, was es sein könnte? Zwei Fasern habe ich nach kurzen Versuchen wieder in die Tüte gelegt. Vielleicht weiß ich irgendwann, wie man damit umgehen muss, um Faden zu erzeugen. Die Garne sind alle so im Bereich der Nadelstärke 3 - 3,5, denke ich. Dünner geht anscheinend (noch) nicht. Ich denke jedes mal: Jetzt ist es ok und nach dem Verzwirnen ist es dann aus mir noch unerfindlichen Gründen wieder fast genau so wie das vorher. Aber die Garne sind recht ausgeglichen und weich. Wie jetzt weiter?
Ich habe jetzt noch bunte deutsche Merino, ein Sortiment Bandwolle verschiedener Rassen und ein wunderschönes Merino-Seiden-Band, von dem ich, nach allem, was ich hier gelesen habe, aber die Finger lassen sollte, bis ich weiß, dass ich damit umgehen kann. Was würdet Ihr machen? Wollsorten testspinnen, mit den bunten Merinoresten weiterüben?
Das wäre dann das Resultat. Es ist beim Waschen immer noch mehr aufgeblüht als erwartet, aber ich bin zufrieden: Ich habe mich dann durch fast alle Fasern aus einem Anfängerset gesponnen. Rosa, violett-meliert und braun sind deutsche Merino. Das rote ist etwa wie das Milchschaft, nur nicht ganz so kräuselig und etwas feiner, die blauen und olivfarbenen Garne sind "flach" und auch wenig elastisch. Hat eine von Euch eine Idee, was es sein könnte? Zwei Fasern habe ich nach kurzen Versuchen wieder in die Tüte gelegt. Vielleicht weiß ich irgendwann, wie man damit umgehen muss, um Faden zu erzeugen. Die Garne sind alle so im Bereich der Nadelstärke 3 - 3,5, denke ich. Dünner geht anscheinend (noch) nicht. Ich denke jedes mal: Jetzt ist es ok und nach dem Verzwirnen ist es dann aus mir noch unerfindlichen Gründen wieder fast genau so wie das vorher. Aber die Garne sind recht ausgeglichen und weich. Wie jetzt weiter?
Ich habe jetzt noch bunte deutsche Merino, ein Sortiment Bandwolle verschiedener Rassen und ein wunderschönes Merino-Seiden-Band, von dem ich, nach allem, was ich hier gelesen habe, aber die Finger lassen sollte, bis ich weiß, dass ich damit umgehen kann. Was würdet Ihr machen? Wollsorten testspinnen, mit den bunten Merinoresten weiterüben?