Seite 1 von 1
Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 14.10.2018, 10:00
von Rolf_McGyver
Hallo zusammen,
mit kleinen Kindern kommt man gelegentlich in Erklärungsnot. So ging es uns gerade eben mit unserer Enkelin (knapp 4 Jahre) als sie Marianne zusah, wie sie etwas nähte. Sie sagte zum Nähfaden 'Wolle'...
Wann ist ein Faden Wolle bzw. umgekehrt?
Ist der Begriff Wolle als Wort für den 'Wollfaden' (Garn) zur Weiterverarbeitung eventuell nur regional gebräuchlich?
Wann sagt ihr zu einem Garn Faden, wann Wolle?
Wie sind euere Vorschläge zur Abgrenzung der Begriffe?
Ich freue mich über eine rege Diskussion des 'fundamentalen Problems'.
LG Rolf
Re: Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 14.10.2018, 10:30
von Asherra
Garn = langes, im Verhältnis zur Länge dünnes, labberiges Ding aus zusammengedrehten Fasern
Faden = festes, glattes, dünnes Garn, oder "Single" (zumindest in meinem Sprachgebrauch, aber in manchen Kombinationen dann doch einfach nur "Garn"... das Wort ist halt nun mal "Kettfaden" egal, wie dick oder dünn oder glatt)
Wolle ist einfach nur der faule Begriff für Wollgarn, der sich irgendwie auf nicht-Wolle ausgebreitet hat und jetzt fast synonym zu "Garn" ist. Ich mag das Wort in dem Sinn nicht so gerne. Es macht die Suche nach "Wollfasern" schwieriger wenn überall nur "Wolle" dran steht.
Re: Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 14.10.2018, 13:24
von Klara
Rein instinktiv bin ich ziemlich Asherras Meinung: Faden = dünn, hart und glatt ("Nähfaden"), Garn = fluffiger, dicker ("Nähgarn" würde mich aber auch nicht schockieren. "Nähwolle" schon, wenn's ein normaler Faden ist, und nicht ein echtes Wollgarn, mit dem ich eine meiner Mützen zusammenwebe...)
Wolle kommt für mich vom Schaf, aber ich akzeptiere, dass es für andere Leute alles ist, womit sie stricken.
Kettfaden benutzte ich aber nur, wenn gerade einer abgerissen ist - meine Kette besteht zu eindeutig aus Garn

(ich webe selten dichter als 40/10).
Interessantes Problem, wenn man's genau anschaut
Ciao, Klara
Re: Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 14.10.2018, 17:48
von shorty
bei mir siehts so aus
Garn : alles aus Baumwolle Leinen Ramie usw, also Zellulosefasern
Wolle ist für mich grob aus Eiweisfasern/ Tierhaaren wobei es da klar auch Ausnahmen gibt, Seide usw...
Faden ist für mich eher an die Verarbeitung geknüpft , sprich ich benutze das Wort sinngemäß anders, es kann beides sein Garn oder Wolle.
Wenn ich mit Wollfäden sticke/knüpfe ists zum einen weder zwingend glatt noch muss es unbedingt dünn sein.
für mich sind nur zwei der Wörter aus der gleichen Familie sozusagen
Re: Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 15.10.2018, 12:40
von Klara
Während ich das Kettgarn für meine neuen Mützen gesponnen habe, ist mir gekommen, dass Shortys Version wohl die korrekte deutsche Verwendung ist, und der Unterschied zwischen "glatt/hart/dünn" und "locker/dicker" eher vom Englischen beeinflusst ist (thread - yarn).
Garn ist was Unspezifisches, Kollektives - ich hab' eine Sortiment Nähgarn von Lidl, in dem sind dann 100 m reissfester transparenter Nähfaden, 100 m Jeansfaden etc. (steht so auf der Schachtel). Und in meinem (auf Deusch geschriebenen, also nicht übersetzten) Strickbuch ist von Sockengarn die Rede - aber dann von Arbeitsfaden, und Faden vernähen.
Ciao, Klara
Re: Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 15.10.2018, 14:47
von XScars
Wir haben uns da im Webkurs auch schon drüber unterhalten. Da war es dann auch eher so, dass Garn eben das "Ganze" ist, während ein Faden eine definierte Länge hat. Also eher ein "Stück Garn".
Wolle ist ja das Material, nicht die Verarbeitungsform (da hat mich eine Frau mal ganz böse angeschaut, als ich am Ende eines Marktes dann auf die Frage "und sie machen also Wolle?" hinter mich gezeigt habe und gemeint habe, dass die Schafe, die da stehen eigentlich die Wolle machen und ich nur aus der Wolle ein Garn spinne."
Re: Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 15.10.2018, 18:43
von Rolf_McGyver
XScars hat geschrieben:... Wolle ist ja das Material, nicht die Verarbeitungsform (da hat mich eine Frau mal ganz böse angeschaut, als ich am Ende eines Marktes dann auf die Frage "und sie machen also Wolle?" hinter mich gezeigt habe und gemeint habe, dass die Schafe, die da stehen eigentlich die Wolle machen und ich nur aus der Wolle ein Garn spinne."
War das bei Dir in Reutlingen oder außerhalb von BaWü?
Bei uns in der Ortenau ist es üblich, die Wollknäuel kurz als Wolle zu bezeichnen (egal welche Faser). Klar sagen wir auch zur Rohwolle kurz Wolle. Wie ist das in anderen Regionen?
Das mit dem Faden als Stück Garn gefällt mir!
LG Rolf
Re: Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 15.10.2018, 18:46
von shorty
Da gibts sicher alle Versionen reihum und auch Mischformen

Re: Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 16.10.2018, 10:14
von XScars
Rolf_McGyver hat geschrieben:XScars hat geschrieben:... Wolle ist ja das Material, nicht die Verarbeitungsform (da hat mich eine Frau mal ganz böse angeschaut, als ich am Ende eines Marktes dann auf die Frage "und sie machen also Wolle?" hinter mich gezeigt habe und gemeint habe, dass die Schafe, die da stehen eigentlich die Wolle machen und ich nur aus der Wolle ein Garn spinne."
War das bei Dir in Reutlingen oder außerhalb von BaWü?
Bei uns in der Ortenau ist es üblich, die Wollknäuel kurz als Wolle zu bezeichnen (egal welche Faser). Klar sagen wir auch zur Rohwolle kurz Wolle. Wie ist das in anderen Regionen?
Das mit dem Faden als Stück Garn gefällt mir!
LG Rolf
Das war in Reutlingen. Hier sagt natürlich auch jeder Wolle zum Wollknäul zum stricken, Umgangssprache halt. Aber eigentlich ist es nicht korrekt und wenn ich schon den Leute das Spinnen und die Garnherstellung zeige, kann man das ja auch mal (freundlich) erklären.

Re: Begriffe Faden - Wolle?
Verfasst: 21.10.2018, 22:06
von Spinnwinde
Wolle war für mich, bevor ich mit spinnen anfing, eigentlich jedes Strickgarn was aus Wolle oder wollähnlichen Materialien. Alle glatten unelastischen aus Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern hab ich als Garn bezeichnet.
Ein Faden ist für mich als Schneiderin ein Nähfaden, aber ein Faden kann auch das ganz feine Garn von Geweben oder Jerseys sein. Weil wenn da einer raussteht, spricht man vom Faden zurückziehen oder abschneiden.
Ich denk, die Begriffe lassen sich nicht so einfach abgrenzen, da einerseits regional geprägt und andererseits durch die verschiedenen textilen Techniken auch verschieden verwendet werden.