Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuch?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuch?

Beitrag von Lilahula » 14.12.2015, 13:03

Hallo,
ich möchte gerne naturgraue, schwarze und vielleicht auch noch weiße Fasern zusammen verspinnen und dann ein Tuch daraus stricken? Welche Fasern eignen sich dafür? Sie dürfen ja nicht zu grob und kratzig sein. Habt ihr auch noch Tipps zum Spinnen und Zwirnen, damit es ein schönes Garn wird?
Herzliche Grüße
Karola

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von Klara » 14.12.2015, 13:27

Alpaka gibt's in allen Farben und weich und es fällt schön für Tücher. Angora wäre eventuell auch eine Möglichkeite, aber die Haare haben Tendenz, das gestrickte Muster zu verstecken (und naturschwarz gibt's da noch weniger als bei allen anderen Fasern, schwarzes Angora ist immer grau). Und es gibt auch weiche Schafwollen - Wensleydale Shearling (also gut einjähriges Tier) wäre perfekt (in fast-schwarz). Oder Hund - schwarzer Pudel z. B. ...

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von Morticia » 14.12.2015, 18:26

Ja, Babyalpaka oder Babylama, würde ich sagen. Die finnische Wolle (vom Wollschaf) ist auch schön. Das sind so die schwärzesten, die ich hatte. Das Babylama war ein Träumchen in weich.
Mischief managed...

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von fema » 14.12.2015, 18:32

Und es gibt auch weiche Schafwollen - Wensleydale Shearling
Ich weiß ja nicht wie unterschiedlich Wensleydale ist, aber das welches ich mal versponnen habe kratzt fürchterlich. Nix für empfindliche.
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von aprilhexe » 14.12.2015, 21:57

Wenslydayle kann schon in Richtung Drahtschnur mutieren, egal wie soft versponnen. Mag sein, dass richtig junge Tiere schmusiger sind. Der Glanz ist aber schon toll.
Die Frage ist halt: Willst du Rohwolle aufbereiten oder fertige Vliese / Kammzüge verarbeiten?
Alpakafarmen schießen hierzulande ja grade zu aus den Boden... (OT ein: Ein bisschen denke ich da ja auch über Sinn und Unsinn nach. OT aus). Alpaka stupfelt m.E. aber auch immer irgendwie. Egal ob aus den Anden oder von hier. Vielleicht bin ich da aber auch etwas zu sehr Memme :O
Gotlandlamm hat auch ein tolles Grau. Und ist als schönes Vlies eine tolle Sache.
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von Gabypsilon » 14.12.2015, 23:12

Weiches Wensleydale hatte ich noch nie... wo gibt es sowas? So richtig schwarz gibt es in natura fast gar nichts, aber das Babylama ist ein Traum :] , oder schwarz gefärbte Merino wäre auch noch schön weich
Liebe Grüße
Gabi

Elianne
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 52
Registriert: 20.05.2015, 22:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46047

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von Elianne » 15.12.2015, 01:39

Ein Tuch muss ja nicht zwingend schmuseweich sein, sollte nur nicht durchpieksen.

Mit Australmerino kannst Du nicht viel falsch machen, scheint aber nicht so Deins zu sein, denn das ist leicht beschafft. Wensleydale wurde hier weiterverschenkt, ist am Hals durchaus unschön zu tragen, mein Freund konnte sich damit nicht arrangieren.

Meine Favoriten sind Shetland (gern mit Seidenanteil) und Finnische, ebenso mag ich Falkland und Cheviot sehr gut leiden, letztere gibt es selten gefärbt zu kaufen. Corriedale ist auch preisgünstig zu haben bei freundlichen Spinneigenschaften. Echtes Schwarz ist eher schwierig zu beschaffen, aber es gibt genug Spielraum im Graubereich, nicht zu vergessen: Gotland ist wunderprächtig, nur eben recht schwer.
Don't misunderstand lack of talent for genius...

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von Fiall » 15.12.2015, 09:52

Ich vermute jetzt mal, es sind Naturfarben gefragt. Sonst wär gefärbtes Merino ne simple Lösung oder auch Seide. Wobei man naturgraues Merino beim Wollschaf scheinbar bekommt.

Alpaka würde ich für ein Tuch nur hernehmen, wenn ich mit der Pillerei leben kann. Bei meinem ersten Projekt dachte ich noch, es läge an mir. Hätte nicht gut genug versponnen. Hab nun aber auch eine gekaufte Alpakajacke hier und die pillt genauso.

Corriedale, BFL sind mit 25-28 micron noch recht weich (die weichsten Fasern liegen m.W. bei 16-18micron). Gibt es aber scheinbar nur in Naturbrauntönen. Finnische Wolle ist mit 28-30micron etwas gröber, wäre beim Wollschaf aber auch in "schwarz" zu haben. Richtiges tiefschwarz hab ich in Natur noch nicht gesehn. Ist oftmals auch nur ein seeehr dunkles Braun.

Shetland gibt es auch in Schwarz. Kommt dann mit 30-32micron daher. Wensleydale ist mit 40-50micron dann doch kein Halsschmeichler und ich bezweifel, dass man da leicht an was Zartes kommt.

Yak gibt es auch noch in dunkelbraun (17-19micron). Ist aber, soweit ich weiß, ne recht kurze Faser. Außerdem halt auch nicht in schwarz oder grau.

Mein persönlicher Favorit ist Polwarth! Kuschelweich (laut Wollschaf 21 micron), aber muss man selber färben.

Halsschmeichelndes Gotland hatte ich übrigens auch noch nicht. Genauso kann ich mir nicht vorstellen Cheviot am Hals zu tragen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von Lilahula » 15.12.2015, 15:44

Vielen Dank für eure zahlreichen Anregungen.

Fiall hat Recht - ich möchte Naturfarben.

Jetzt habe ich im Internet mal nachgeschaut und könnte mir folgende Zusammenstellungen vorstellen:
-- Alpaca mit Seide in schwarz verzwirnt mit grauer Merino
oder
--graue Merino mit Seide verzwirnt mit Babyalpaka in schwarz
oder
--Shetland schwarz mit Seide verzwirnt mit Babyalpaka in hellgrau

Ich bin aber Spinnanfängerin und habe keine Ahnung, ob die verschiedenen Fasern zueinander passen, oder ob meine Farbauswahl zu unruhig sein könnte. Da bitte ich nochmal um eure Meinungen.

Babylama habe ich auch gefunden aber keine Angaben zu den Farben. Auf meinem Bildschirm sah es mehr nach Brauntönen aus.
Und noch eine Frage: Ist teureres Merino besser als das preiswertere? Wo ist der Unterschied?

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von Arachnida » 15.12.2015, 15:52

Hallo Lilahula, du kannst dir bei World of Wool auch die von dir genannten Farben in verschiedenen
Prozentanteilen fertig zusammenmischen lassen, musst halt 500 g nehmen.
Zum Beispiel:
Black Shetland Top: http://www.worldofwool.co.uk/products/1 ... etland.htm
23mic 64's Grey Merino Top: http://www.worldofwool.co.uk/products/1 ... merino.htm
Black Baby Alpaca Top: http://www.worldofwool.co.uk/products/5 ... alpaca.htm
Black De-haired Llama Top: http://www.worldofwool.co.uk/products/1 ... _llama.htm
Tussahseide (gibts nur weiß oder gefärbt): http://www.worldofwool.co.uk/products/1 ... h_silk.htm
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von Asilanom01 » 15.12.2015, 17:42

Das “schwärzeste“ Schwarz das ich als Naturton bisher gesehen habe war die ausgekämmte Unterwolle von einem Neufundländer. Ist aber wohl nicht die Regel, meist ist auch da ein deutlicher braunstich zu finden.
Ein traumhaftes Anthrazit ohne jeden Schimmer von Braun habe ich mal von den Besitzern eines Border-Aussie-Mischlings bekommen.

Also, rein vom Farbton her, könnte Hund bestimmt auch noch 'ne Option sein. Das wird aber eine relativ flauschige Wolle, ähnlich wie Angora.
Für Tücher mit viel Muster eher nicht so geeignet.

@all: Gibt es tatsächlich naturschwarzes Alpaka ohne bräunlich-rötlichen Schimmer? Wenn ja, wo habt ihr das gekauft?
Viele Grüße
Asilanom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von shorty » 15.12.2015, 18:12

Also ich hätte wie Klara zu Babyalpaka, Alpaka Hund.. oder evl Angora geraten.. letztere beiden aber angefilzt.

und ja gibt Alpaka schon auch sehr schwarz...
true black hat im Normalfall keinen Braunstich

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... AQrQMIHTAA


Bei Schafen wirds kniffliger, funzt nur wenn genetisch nicht das Ausbleich Allel auf dem Schwarz liegt.. evlt noch Lammwolle diverser schwarzer Rassen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von Lilahula » 15.12.2015, 19:09

Hm, Hund am Hals kann ich mir (noch) nicht vorstellen - höchstens vom eigenen. Mein Haustier hat aber weder Fell noch Federn.

Danke für die interessanten Webseiten, auch an Arachnida.

Herzliche Grüße
Karola

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von nell » 15.12.2015, 19:46

Spinnert und Gewollt hat im Onlineshop eine sehr schöne graue Corriedale. Ich finde sie "grauer" als das, was als graue BFL so angeboten wird. Denn die BFL geht tatsächlich immer sehr ins braune.

LG Nell, (die hier lange nichts mehr geschrieben hat, aber immer noch regelmäßig mitliest :-)
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Welche graue und schwarze Fasern eignen sich für ein Tuc

Beitrag von anjulele » 15.12.2015, 23:39

Asilanom01 hat geschrieben: @all: Gibt es tatsächlich naturschwarzes Alpaka ohne bräunlich-rötlichen Schimmer? Wenn ja, wo habt ihr das gekauft?

Ja, hatte ich schon. Mitgebracht hatte mir das nach Cusco (Peru) eine Frau, die dort auf dem Markt Alpakawebereien und gestrickte Sachen verkauft hat. Ich hatte sie gefragt, woher ich Alpaka zum Spinnen bekommen kann. Sie meinte, sie fährt zum Titicacasee um Garne zu kaufen und könnte mir was mitbringen. Mein Mann ist total ausgeflippt, weil ich ihr Geld mitgegeben hatte. :totlach: Er war sicher, dass sie nicht wieder auftaucht (ist selbst Peruaner). Nach fast zwei Wochen, kurz vor unserer Abreise, war sie wieder am Stand und hatte eine große Tüte Alpaka für mich mitgebracht. Rabenschwarz und dunkelbraun.
Rabenschwarz: Der Rabe ist aus dem Garn http://images4-d.ravelrycache.com/uploa ... medium.JPG
Schwarzes Schwarz an Schafwolle hatte ich bisher nur ein bisschen Romanov, das ist aber auch nicht unbedingt halstauglich. Tücher lassen sich aus allen Fasern stricken - nur, ob man sie dann gerne tragen möchte?

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“