Seite 1 von 2
nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 06.09.2015, 19:39
von Larimar
Vor ca. 3 Monaten hat er mich ja erwischt, der Spinnvirus. Und nun????? Ich brauch mal Antworten von den Profis, die schon länger spinnen
1. Warum sind Spinnräder Herdentiere?????
Erst ist mir ja eins zugelaufen, dann kurz danach das zweite. Und nun guck ich dauernd, ob ich nicht noch welche finde. Ich wünsche mir ein Stauferland von Sickinger, ein Delft, ein schwäbisches Wollrad, ein Breco mit Metallrad, ein Reisespinnrad............... keine Ahnung, wozu ich noch fähig bin.
2. Warum braucht man so viele Spinnräder? Manche von euch haben ja doch einige. Gut, ich hab auch 4 Nähmaschinen, aber das ist doch was anderes, oder?????
3. Wo stellt ihr die Teilchen alle hin???? Meine beiden stehen im Wohnzimmer, aber was mach ich, wenn die Herde Zuwachs bekommt?????
4. Ich liebe alte Sachen und finde auch - rein optisch - die alten Spinnräder viel schöner als die modernen. Aber woran erkenne ich, ob es sich eher um ein Flachsrad oder ein Wollrad handelt?????? Ich schau halt immer, ob es ein eher grobes oder feines Rad ist. (diese Frage ist mein voller Ernst

)
5. was mach ich mit der ganzen Wolle, die ich spinnen will. So viel kann ich doch im Leben nicht verstricken. Hab ja jetzt schon mehr als 3 kg Wolle weggesponnen

Und noch jede Menge auf Lager
Bin mal gespannt auch eure Antworten
Versponnene Grüße
Petra
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 06.09.2015, 20:00
von shorty
schmunzel,
zu 1
ich hab zwar 4 Räder bespinne regelmäßig aber nur 2, und könnte gut auch auf 1 reduzieren
zu 2
Spinnräder sind dann teils doch untersch. zu bespinnen, die eierlegende Wollmilchsau gibs nicht so einfach.. jedes hat Vor und Nachteile
zu 3
Wohnung 3 Stück, Speicher 1 Rad, 2 von den Wohnungsrädern sind aber Reiseräder
zu 4
Flachsräder haben meist eine kleine Einzugsöse.. ich bevorzuge optisch und vom arbeiten her moderne Räder
zu 5
ich verstricke das meiste
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 06.09.2015, 20:41
von Klara
1. Warum weiss ich auch nicht, die Art hat sich halt so entwickelt (wie Schafe oder Pferde auch). Aber da es jetzt so ist, müssen Spinnräder auch artgerecht, das heisst mindestens zu zweit, gehalten werden um sich wohl zu fühlen.
2. Brauchen würde ich jetzt eigentlich nur noch zwei (siehe auch Punkt 1) - das Mazurka für unterwegs und den miniSpinner für die Produktion zu Hause. Aber bis man die zwei richtigen gefunden hat, muss man halt etliche andere ausprobieren. Und wieder verkaufen geht auch nicht, weil zwei Tage, nachdem eines weg wäre, hätte ich ein Projekt, das nach genau diesem Spinnrad verlangt. Oder es ist wieder mal Stromausfall und der eSpinner geht nicht mehr, was mache ich dann?
3. Ich hab' nen alten Kuhstall umgebaut um endlich Platz zu haben und die Teile aus dem Wohnzimmer raus zu kriegen.
4. Ein Hinweis auf Flachsrad wäre angeblich auch, dass die Haken auf der linken Flügelseite sind, also genau umgekehrt wie bei modernen Spinnrädern. Weil Flachs ja linksrum gesponnen wird (oder auch nicht...) Und die Häkchen sind ganz klein und stehen ganz nahe beisammen.
5. Also erstens sind 3 kg Wolle ja nur zwei bis drei ordentliche Pullover (oder noch weniger, bei grossen Grössen und viel Zopfmuster), das sollte noch kein Problem sein. Wenn du nicht selbst strickst könntest du strickende Freunde mit Strängen beglücken. Bei mir ist ein Nebeneffekt von Punkt 3 dass ich auch genügend Platz für Webstühle habe - und Weben verbraucht viel mehr Garn viel schneller als Stricken!
Ciao, Klara
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 06.09.2015, 20:44
von tiillyy
Hallo
1. Erstaunlicherweise ist mein Spinnrad Einzelgänger, zumindest bis jetzt. Könnte aber auch daran liegen dass ich mir in letzter Zeit drei Webstühle geleistet hab und darum mein Budget erschöpft ist
2. Inzwischen fänd ich es manchmal sehr praktisch noch wenigstens ein zweites zu haben, weil ich manchmal einfach plötzlich gern was anderes spinn und dann nicht extra erst ne andere Spule brauch, sondern mich einfach ans nächste Rad setzen könnte.
3. Sollten es mehr werden würde noch eines in mein Zimmer gequetscht (ist mit Webstühlen gefüllt) und evtl noch im Treppenhaus.
4. Zu Flachsrädern kann ich nix sagen.
Mir persönlich gefallen unverschnörkelte Räder sehr gut, z.B. das Ashford Traditional.
5. Da ich nicht der große Stricker bin hab ich zu weben angefangen. Bräucht aber (wie fast alle hier) mehr Zeit.
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 06.09.2015, 21:30
von Spinnwinde
Kicher...
zu erstens:
Anfangs hat man ja nur grob eine Ahnung und direktes kennen lernen ist halt immer noch der schönste Weg zu lernen
zu zweitens:
Ich hatte zeitweise 4 Räder plus den eSpinner, zwecks Findung des richtigen Spinnpartners, mittlerweile hab ich aber nur noch eins und das Arbeitstierchen (eSpinner), das genügt mir und die 4 Nähmaschinen (davon ein Industrieschnellläufer) beanspruchen auch ihren Platz.
zu drittens:
Spinnrad steht im Wohnzimmer, das Arbeitstierchen auch
zu viertens:
kann ich nicht wirklich etwas sagen, würd aber denken, dass kleine Einzugröhrchen wohl eher für Flachsrad sprechen. Aber liebe eh die modernen schlichten Desings und bin von daher vor der Sammelsucht alter Räder gefeit.
zu fünftens:
Verarbeiten

stricken, häkeln, weben, knüpfen und was es da alles an Möglichkeiten gibt.
Ich verstrick meine Garne und da ich Oberbekleidung mach, brauch ich dafür auch einiges an Laufmetern

Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 06.09.2015, 21:42
von zwmaus
grins..... kommt mir alles seehr bekannt vor.
Aber nur Mut: ich hatte in Spitzenzeiten 12 Stück

, hab aber erfolgreich auf
nur noch 7 reduziert ....
4 davon nutze ich regelmäßig und gern.

Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 07.09.2015, 00:39
von Anna
Sobald sich rumspricht, dass man spinnt, kommen die Rädchen von selber. Und soll man die wegschicken? Alle Asylanträge anerkannt

Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 07.09.2015, 06:33
von chaotic
Die Fragen zu Spinnrädern kann ich nicht beantworten, ich besitze nur Spindeln.
Die sind aber auch Herdentiere, denn jede Spindel spinnt sich etwas anders, beim ersten Kauf weiß man oft noch nicht, welche Eigenschaften die Lieblingsspindel haben sollte und muss darum mehrere ausprobieren bis man weiß was einem gefällt. Ob man dann ungeliebte Spindeln wieder verkauft oder als Deko stehen lässt ist wieder eine andere Frage.
Mit mehr Spindeln kann ich mehr Projekte parallel anfangen, das ist bei Spindeln noch praktischer als bei Spinnrädern.
Außerdem brauche ich eine sehr große Spindel wenn ich einen 100g Zopf auf einmal verzwirnen will. Meine Favoriten sind dafür aber viel zu klein.
Und es gibt viele verschiedene Spindelbauer, deren Spindeln schön aussehen und die ich mindestens deswegen haben will.
Zu 5.: wenn du das Garn nicht selber verarbeiten kannst oder willst, dann kannst du es an Freunde verschenken, vertauschen (gegen Sachen, die sie besser können als du), zum verarbeiten geben, damit sie die Fasern verarbeiten und dir das Ergebnis zurückgeben oder einfach an andere Menschen verkaufen (wenn du das willst).
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 07.09.2015, 08:21
von Arachnida
Zu 1:
Bei mir wars der Wunsch, zu jedem Antriebssystem ein Rad zu haben. Ich hab also eins mit Flügelbremse, eins mut Spulenbremse, ein zweifädiges und hoffentlich heuer noch die Walther Anna, die mehrere Eigenschaften vereint. ich hab gestern z.B. recht dickes Garn auf dem Sonata gesponnen, mußte aber ie Bremse sehr stark anziehen. Im Nachhinein denke ich es wäre leichter gewesen das Humanusrad zu nehmen weil das durch die Flügelbremse ein ganz anderes Einzugsverhalten hat als das spulengebremste Sonata.
Zu 2.
siehe Punkt 1.
Zu 3.
das ist ein wunder Punkt... ich lebe auf 65 Quadratmetern mit zur Zeit 3 Rädern, davon eines ein Reiserad. Dazu kommt noch eine Zählhaspel die ich grade aufarbeite. Und die Anna die auf ihre Niederkunft wartet

Kardiermaschine hab ich am Balkon, wobei das nicht optimal ist, die muss vor dem Winter noch ein Mäntelchen bekommen.
Zu 4.
Ich mag alte Räder auch, deshalb auch damals das Sonata weil es eine "alte" Optik hat. Flachsräder haben meist eine sehr feine Einzugsöse.
Zu 5.
Bei mir ein ganz leidiges Thema, da ich viel lieber spinne als stricke. Ich bin jetzt schon an der Grenze wo ich jemanden suche der für mich strickt im Austausch für handgesponnen Wolle

Sonst kriege ich meinen Stash nie kleiner. Ich hab eine riesige Box fertiges Garn hier, dazu noch drei Boxen mit Spinnfutter. Ich habe mir jetzt eine Wollkaufsperre auferlegt, damit ich mal das verarbeite was ich zuhause habe.
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 07.09.2015, 09:48
von anjulele
..1. Mir sind auch einige zugelaufen, einem bin ich fast hinterher gelaufen. (Nein, ich hab mich auf die Lauer gelegt und brav gewartet, bis ich im Sommer zu meiner Ella gekommen bin

) Auch bei mir wohnen je ein flügel- und ein spulengebemstes Rad. Und ein paar zweifädige. Von einigen habe ich mich getrennt, zwei oder drei sind beim Umzug auf den Müll gewandert, drei oder vier sind noch hier.
..2. Meine Räder spinne ich je nachdem, was für Garn ich spinne, alle. Bis auf die Flachsräder, davon werde ich eins behalten (natürlich zum Flachs spinnen) und die anderen dürfen dann gehen. Ne Nähmaschine wohnt natürlich auch hier, die ist aber selten in Gebrauch. Ich hab noch diverse Webrahmen in verschiedenen Größen und einen wackeligen Webrahmen (?) -Stuhl (?) mit vier Schäften - vor allem wackelig.
..3. Meine Räder wohnen bei mir im Esszimmer und der Stube, die alten Räder in der Abstellkammer. Ich habe seit einem Jahr das große Glück alleine in einer recht großen Wohnung zu wohnen.
..4. Flachsräder sind zweifädig, haben eine kleines Einzugsloch und kleine Spulen, meist nur eine. Als typisches Wollrad würde ich eher die flügelgebremsten bezeichnen mit großem Einzugsloch und großen Spulen.
..5. Ich horte viel zu viel Rohwolle, die kommt demnächst weg. Am Liebsten mische ich mir verschiedenste Fasern zum Spinnen. Diese Garne schaffen es meist auch, verarbeitet zu werden. Ich hab schon säckeweise Garne weitergeben an Frauen, die tolle Ideen haben, aber keine Garne und freue mich, wenn daraus etwas schönes daraus wird.
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 07.09.2015, 10:57
von Larimar
Ihr seid Klasse und es ist seeeehr interessant, eure Antworten zu lesen.
Also bin ich doch nicht soooo "spinnert" *lach*
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 07.09.2015, 11:04
von shorty
schmunzel, nein ich denke die Phänomene sind in Spinnerkreisen sehr weit verbreitet. Klar in unterschiedlicher Ausprägung

Auch wenn ich gänzlich anderen Geschmack habe und ich kein ! weiters Rad mehr möchte derzeit, eher würde wohl eines ausziehen.
karin
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 07.09.2015, 11:35
von Blue
Ich habe ein Rad und das reicht für mich. Spinnvorräte sind massig da. Gesponnen wird aber nur Projektbezogen.
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 07.09.2015, 19:30
von Larimar
Oh blue, ich wünschte, ich wäre auch so konsequent. Ich hatte unter meinen Urahnen wohl mal Hamster. Allein für meine Stoffe hab ich einen ganzen Kleiderschrank, 1,80m breit

Nähzutaten sind da aber nicht mit drin.
Meinen Vorrat an Sockenwolle baue ich gerade ab - ich tausche gegen Spinnfutter
Ich denke, ich werde mir wohl das eine oder andere Spinnrad noch zulegen im Laufe der Zeit - einfach um auszuprobieren. Und wenn ich dann weiß, was ich will, wird wieder abgebaut.
Re: nicht so ganz ernst gemeinte Anfängerfragen
Verfasst: 07.09.2015, 23:20
von Spingirl
Oha, lauter Gretchenfragen.
zu 1)
Spinnräder sind Herdentiere, weil man anfangs von dem tollen Hobby nicht genug kriegen kann und sich später gezielt nach Neigung/Spinnvorliebe weitere Räder anschafft. Manchmal laufen sie einem auch einfach zu (s. schon genannte Beispiele oben).
zu 2)
Man braucht sie nicht. Man will sie einfach.
zu 3)
Meine stehen derzeit alle im Spinnzimmer (a.k.a. Wohnzimmer) - ein wundervoller Anblick! -, zeitweise auch im Schlafzimmer. Eins auf den Boden oder in den Keller zu stellen, brächte ich nicht übers Herz, selbst wenn ich es nicht bespinnen würde. Dann lieber verkaufen/verschenken/verleihen.
zu 4)
Ich mag sowohl alte als auch moderne Optik (kommt immer aufs konkrete Modell an). Mit Flachsrädern habe ich leider noch keine Erfahrung.
zu 5)
Seit ich spinne, stricke ich auch wieder mehr.

Häkeln verbraucht übrigens i.d.R. mehr Garn als Stricken. Hab irgendwann angefangen zu weben (aus Interesse und den o.g. Gründen wg. Garnverbrauch). Sticken mit Selbstgesponnenem ist auch toll, baut aber nicht wirklich Stash ab (zu geringe Mengen). Manche Leute verkaufen ihr selbstproduziertes Garn (s. etsy, dawanda & co.). Am besten ist es, man findet jemanden, mit dem man tauschen kann, oder man kennt liebe Menschen, die sich über selbstgesponnenes Garn freuen.
Spingirl