Seite 1 von 2
Motten in der Rohwolle
Verfasst: 25.01.2015, 11:16
von Mydora
Gerade habe ich meine Wollkisten sortiert und habe sehr erschrocken festgestellt, dass die Motten gewütet haben. Zwei Kartons mit Rohwolle waren so zerfressen, die hab ich einfach in den Hof geworfen. Da war nichts mehr zu machen. Nun habe ich eine Kiste wertvoller Kammzüge, die sind nicht sehr befallen, aber man sieht an ein paar Stellen schon Fraßspuren und Tiere... brrrrrrrrrr ich bringe es nicht übers herz, alle die Kammzüge zu entsorgen, jetzt packe ich sie 60 min in den Dampfgarer und danach in die Tiefkühltruhe, die aber nur minus 18° hat.
Meint ihr, das reicht zur Vernichtung?
Danach in der Schrankgegend Mottenpapier und Mottenfalle..... ?????
Ich bin draufgekommen, weil ein Wollschal komplett voller Löcher war, ab in den Müll..... aber da lagern ja viele Wollsachen..... brauche Tipps, damit ich nicht alles wegwerfen muss....

Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 25.01.2015, 12:01
von Claudi
Ich würde sagen, dass deine Vorgehensweise ausreichend ist.
Mit Rohwolle hatte ich auch schon Probleme, man hört recht oft, dass sie Mitbewohner beherbergen.
Die rohen Locken kamen in Plastikbeuteln bei mir an, ich hatte auf unbestimmte Dauer keine Zeit, sie sofort zu waschen. Da ich gerade am Tag vor der Paketankunft richtig dicke Vakuumbeutel in Mischpackungen gekauft hatte, lagen davon welche herum, die mir eigentlich zu groß waren. Die Rohwolle war trocken und ich habe sie sofort nach dem Besuch des Postboten umgepackt, aber kein vollständiges Vakuum erzeugt, sondern nur einen Großteil der Luft heraus gesaugt, dass sie handlicher waren. Als ich mich Wochen später ans Waschen begeben wollte, war Leben im Beutel... Der hatte aber keinerlei Luft gesaugt, sodass ich sicher sein konnte, dass nix hereingekommen war, denn dazu hätte es Löcher gebraucht, durch die auch Luft gelangt wäre. Diesen Beutel habe ich sofort komplett in den Restmülleimer für die Verbrennung entsorgt.
Gleichzeitig habe ich begonnen, alle wolligen Vorräte (außer Rohwolle) in die Mikrowelle zu legen, eine Tasse Wasser dazu und 1 bis 2 Minuten zu garen, bevor ich sie eintüte und wegpacke.
Bei Rohwolle kommt aufgrund der Menge weiter der Vakuumbeutel zum Einsatz, der verhindert zumindest, dass die Krabbler hinauskommen können. Ich versuche allerdings, dass ich Rohwolle recht schnell waschen und kardieren kann...
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 25.01.2015, 13:16
von Asherra
Die Maden gehen in der Gefriertruhe kaputt, die Eier aber leider nicht. Zwei Tage in die Truhe, drei Tage zimmerwarm, daß die restlichen Larven schlüpfen, dann wieder zwei Tage in die Truhe hatte bei mir ganz gut funktioniert.
Dreckige Wolle ist soooo lecker, darin explodieren die Populationen regelrecht. Saubere Wolle wird zwar irgendwann auch befallen, aber sehr viel langsamer. Ist einfach nicht so interessant.
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 25.01.2015, 18:31
von Morticia
Also, Dampfgarer und/oder Mikrowelle sollten eigentlich ausreichen, um die Biester abzutöten. Behaupte ich jetzt mal so als Biologin.
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 27.01.2015, 13:09
von maxundmohrle
Ich hatte sie in der Alpaka-Rohwolle. Es war Winter und ich habe sie bei - 15 Grad rausgelegt paar Tage danach weil ich dachte, Wolle hält ja schön warm

habe ich die Wolle noch gekocht und da haben sie alle Mottenbestandteile aufgelöst im großen "Windeltopf" von früher. Gut gespült und die Fraßwolle dann über die Kardiermaschine entsorgt.
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 27.01.2015, 15:51
von Amalie
Meine Lieblingsmethode: Bei 80° eine halbe Stunde in den Backofen. Große Trümmer, z.b. ganze Schaffelle, kommen im Hochsommer in einen schwarzen Müllsack und dann ab in die pralle Mittagssonne.
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 29.01.2015, 19:37
von rigge
Mottenprobleme,
dieses Problem löse ich mit der Mikrowelle.
Eintüteln und 1min. und dann auslüften lassen.
Die Mikrowelle ist sehr effektiv, durch die Strahlung geht alles Eiweis kaputt, ob nun Tierchen oder Eier.
Und man spart Zeit und Energie und sehr effektiv
LG
rigge
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 11.02.2015, 14:06
von Cherubina
Das wäre ja jetzt wirklich mal ein guter Grund sich eine Mikrowelle anzuschaffen

Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 11.02.2015, 14:32
von Arachnida
rigge hat geschrieben:
Die Mikrowelle ist sehr effektiv, durch die Strahlung geht alles Eiweis kaputt, ob nun Tierchen oder Eier.
Du weisst aber schon dass Mikrowellen keine "Strahlung" sind?
MW sind ganz normale elektromagnetische Wellen die halt nur die Eigenschaft haben, Wassermoleküle zur Schwingung anzuregen.
Dadurch entsteht Wärme, Wasser kocht.
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 11.02.2015, 14:52
von Chingwa2003
Uff da hab ich wieder mal Glück - bei mir lagert alles im Keller, der leider sehr feucht und kalt ist. Aber die Motten mögens dann doch lieber feucht und warm
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 11.02.2015, 15:49
von Claudi
Arachnida hat geschrieben:rigge hat geschrieben:
Die Mikrowelle ist sehr effektiv, durch die Strahlung geht alles Eiweis kaputt, ob nun Tierchen oder Eier.
Du weisst aber schon dass Mikrowellen keine "Strahlung" sind?
MW sind ganz normale elektromagnetische Wellen die halt nur die Eigenschaft haben, Wassermoleküle zur Schwingung anzuregen.
Dadurch entsteht Wärme, Wasser kocht.
Naja, der Begriff ist aber nicht falsch, den: "Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen. Im ersten Fall spricht man von Teilchenstrahlung oder Korpuskularstrahlung, im zweiten von Wellenstrahlung." (Definition aus Wikipedia) Man spricht ja auch von UV Strahlung, ist auch eine Wellenstrahlung.
Zumal das für's Ergebnis keine Rolle spielt. Das Wasser in Motten,Puppen,Larven, und Eiern wird erhitzt, das Eiweiß wird überhitzt und denaturiert.

Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 11.02.2015, 20:27
von Wolllust
Eben komme ich aus meiner Werkstatt und habe da in einem Sack Rohwolle Mottenbefall entdeckt grrrrrr....! Da lagert aber nicht nur der eine Sack sondern einige mehr. Morgen werde ich allen Mut zusammen nehmen und auch die anderen Säcke begutachten.
Eigentlich mochte ich Mikrowellen bis jetzt nicht, eben wegen der Strahlen, Wellen .. . Aber wenn das tatsächlich stimmt und man damit diesen Bistern "Frau" werden kann dann kauf ich mir sofort eine. Rohwolle in meinem Backofen oder Dampfgarer ist mir irgendwie zu ekelig da kauf ich mir beim nächsten Flohmarkt eine gebrauchte Mikrowelle, ausschließlich für die Wolle.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 11.02.2015, 22:36
von Hexenwolle
Wie groß sind denn Deine Säcke? Wäre da nicht vorsichtiges aufkochen der Wolle ratsamer?
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 12.02.2015, 00:36
von Wolllust
Ich fürchte meine Säcke sind sowohl für die Mikrowelle als auch zum Aufkochen zu groß und da ich ein Woll-Messie bin

, gibt es da auch einige davon. Noch habe ich die Hoffnung dass nur der eine Sack befallen ist und was ich gesehen habe nicht ganz so toll. Aber Aufkochen dauert einfach viel länger als in der Mikrowelle - das spricht für die Mikro!
Liebe Grüße
Klaudia aus Wien
Re: Motten in der Rohwolle
Verfasst: 12.02.2015, 07:27
von shorty
na da drücke ich die Daumen..
ich würd vermutlich wenns eh noch Rohwolle ist.. das im Einkochtopf angehen.. warmes Wasser ist zum Waschen eh sehr dienlich....
ansonsten nehm ich mittlerweile rigoros Mottenstreifen...