Seite 1 von 1

Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 20.12.2014, 15:12
von Jome
Hallo an alle! Bin stolzer Besitzer eines zweifädigen Traditionals und frage einmal in die Runde, welche Spule ihr zum Zwirnen verwendet. Groß oder klein?

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 20.12.2014, 15:31
von shorty
meinst Du nur aufs Tradi bezogen ?

wenn allgemein, beim Lendrum die kleinen, beim Michi die großen.. weil beim Lendrum die größeren Spulen ( bulky) mit langsamer Übersetzung einhergehen, beim Michi spielen diese keine Rolle...
große Stränge mag ich eh nicht und ich mag auch nicht langsam zwirnen, sondern full speed ;-)

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 20.12.2014, 16:33
von spulenhalter
Hast du Bilder von deinem Tradi und den Spulen.
Wichtig ist, dass man die Antriebsrillen der Spulen sieht.

Bei gleicher Übersetzung im allgemeinen die größere Spule, da man ja mindestens 2 gesponnene Spulen au einem Garn zusammenzwirnt.
Wichtig ist aber der Beitrag von shorty in Bezug auf die Geschwindigkeit.

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 21.12.2014, 07:33
von simone40
ich nehme die gleichen Spulen wie zum Spinnen, ausser beim Michi, da hab ich eine Größere, aber brauch ich nicht wirklcih

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 21.12.2014, 10:17
von shorty
ist schon ein Argument, mach ich im Grunde auch so... Art Yarn mal aussen vor, kann ich z.B. überhaupt nicht verstehen warum so viele auf derbe Flügelgebremste umsteigen mit riesigen Spulen.. meist mit relativ langsamer Übersetzung zum Zwirnen... ausser man tritt sich nen Wolf stimmt doch da der Zwirndrall im Vergleich zum Spinndrall hinten und vorne nicht...

dicke Stränge als Vorliebe ist ja noch ok als Grund ( auch wenn ich selber das anders sehe) aber unterzwirnt kann doch nicht ausgemachtes Ziel sein.. sehe ich leider sehr viele Garne

schön weich gezwrint ist ja die eine Sache.. widerstandfähig und wenig pillend mir aber deutlich lieber....

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 21.12.2014, 13:20
von Claudi
Speziell auf die alten Standardspulen von Ashford bezogen, die ich auf dem Joy hatte, habe ich ja sogar einen größeren Flügel selber gebastelt, um endlich einen durchgängigen Zwirn machen zu können. Die Übersetzung beim Joy konnte dann allerdings identisch bleiben, weil unabhängig von der Spulengröße.

Die Krux bei mir persönlich war, dass ich nie eine volle normale Spule mit Single als Zwirn (aus dem Knäuel mit sich selber) auf die selbe Spule bekam. Und ich rede hier jetzt nicht von Riesensträngen, denn es ging zu der Zeit höchstens um Gewichte von um die 100 Gramm, das ist für mich eher eine "normale" Stranggröße.
Total ätzend war das für mich am Anfang meiner Spinnerei. Ich kaufte damals viele verschiedene Fasersorten in 100 Gramm Portionen. Da es die Händler etwas gut meinten, waren das immer mehr als 100 Gramm, sogar bis zu 120 Gramm Portionen waren dabei. ;) Die erste Zeit habe ich krampfhaft versucht, diese Garnmenge auf eine Spule zu bekommen, aber irgendwann musste ich einsehen, dass es bei mir fast nie klappt. Immer hatte ich Restmengen an Single, die sich um die 10 bis 40 Gramm bewegten und mich total frustrierten. Danach habe ich das Singleknäuel gewogen und beim zwirnen jeweils nach der Hälfte neu angefangen. Aber wirklich schön fand ich das nicht...
Von daher würde ich für meine Person jederzeit wieder eine größere Spule für's Zwirnen wählen, wenn ich Schwierigkeiten hätte, eine Garnmenge von um die 100 Gramm auf die Spule zu bekommen.

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 21.12.2014, 20:20
von Schlompfine
Ehm gehört das Thema nicht wo ganz anders hin? Ihr seid hier bei Färben mit Naturfarben gelandet :)

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 21.12.2014, 20:50
von Claudi
Yo, war ein Irrläufer, den ich jetzt verschoben habe. Danke für den Hinweis!

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 21.12.2014, 22:02
von Vlasta
Ich bin ein klein wenig verwirrt von der ursprünglichen Frage.
Zum (zweifädigen) Traddi gibt es nur eine Größe Spulen. Es sei denn, man besäße auch den Jumboflyer dazu. Das bedeute aber, glaube ich, relativ viel Umbauarbeit "nur" zum Zwirnen.

Meintest Du, Jome, vielleicht nur die unterschiedlichen Wirtelrillen?

Dazu würde ich sagen: Je nachdem. ;) Kommt ja darauf an, was für ein Single man gesponnen hat, wie der Zwirn werden soll, wie das Rad an dem Tag drauf ist, wie Du drauf bist...

Ich bastle durchaus um, wenn es nicht so will, wie ich. Oder lasse es einen Tag stehen...

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 21.12.2014, 22:49
von Fantasia
Bei meiner Anna nehme ich eigentlich immer die größeren Spuen mit dem Artyarn Flyer, aber auch nur, wie ich damit mindestens so schnell zwirnen wie spinnen kann. Hab nichts gegen große Stränge, würde aber nie, so wie auch Shorty sagt, mit weniger Übersetzung zwirnen wie ich gesponnen habe.
Sprich, beim Anna kann ich immer einen Gang schneller zwirnen, wenn das nicht ginge, würde ich lieber mit den normalen Spulen und Flyer zwirnen und kleinere Sträbge hinterher haben als mir nen Wolf treten.

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 21.12.2014, 23:21
von aprilhexe
shorty hat geschrieben:ist schon ein Argument, mach ich im Grunde auch so... Art Yarn mal aussen vor, kann ich z.B. überhaupt nicht verstehen warum so viele auf derbe Flügelgebremste umsteigen mit riesigen Spulen.. meist mit relativ langsamer Übersetzung zum Zwirnen... ausser man tritt sich nen Wolf stimmt doch da der Zwirndrall im Vergleich zum Spinndrall hinten und vorne nicht...
Da stimme ich voll und ganz zu. Hab ich mir doch vor einiger Zeit so ein Delft gekauft (ganz günstig und in meiner Nähe), mit meiner Option, damit prima zwirnen zu können. Passt alles hinten und vorne nicht, Einzug brachial, Zwirnung gleich null. Ich mach mittlerweile lieber mittelgrosse Stränge, die mein Knittax-Wickler dann auch problemlos wickeln kann.

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 22.12.2014, 08:03
von XScars
Vlasta hat geschrieben:Ich bin ein klein wenig verwirrt von der ursprünglichen Frage.
Zum (zweifädigen) Traddi gibt es nur eine Größe Spulen. Es sei denn, man besäße auch den Jumboflyer dazu. Das bedeute aber, glaube ich, relativ viel Umbauarbeit "nur" zum Zwirnen.

Meintest Du, Jome, vielleicht nur die unterschiedlichen Wirtelrillen?

Dazu würde ich sagen: Je nachdem. ;) Kommt ja darauf an, was für ein Single man gesponnen hat, wie der Zwirn werden soll, wie das Rad an dem Tag drauf ist, wie Du drauf bist...

Ich bastle durchaus um, wenn es nicht so will, wie ich. Oder lasse es einen Tag stehen...
Jein, es gibt die älteren die ziemlich klein sind und die für den Sliding Hook Flyer, da paßt etwas mehr drauf...

ich nehm normalerweise beim Schacht die gleichen Spulen, da bekomme ich dann normalerweise 100 gr gezwirnt drauf, beim Leichtlen, nehm ich die größeren zum Zwirnen, weils da sonst mit 100 gr etwas knapp werden kann... beim Trad nehm ich meist meine einzige Spule für den Sliding Hook, weil da etwas mehr drauf geht, oder auch mal den Jumboflyer....

Re: Welche Spule verwendet ihr zum zwirnen?

Verfasst: 22.12.2014, 15:12
von Tulipan
Wenn ich Jomes Kaufüberlegungen richtig im Kopf habe, geht es hier um normale und Lace-Spulen. Ich würde die normalen nehmen, das ist zumindest für den Anfang schnell genug und es geht mehr drauf.