Seite 1 von 3

Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 24.08.2013, 01:38
von Greifenritter
Ich stelle hier den Geschichtstext von der Spinnradclub-Homepage mal ein um ihn im Zuge der Umstrukturierung zu erhalten. Außerdem könnt Ihr hier natürlich über die Geschichte des Spinnens diskutieren und den kurzen text durch zusätzliche Angaben und Infos ergänzen
Spinnen ist eine Jahrtausende alte Technik. Spindeln gehören zu den ältesten Funden der Menschheit, Textilfunde gibt es sogar schon aus dem Neolithikum (= Jungsteinzeit). Wann das erste mal ein Mensch einen Faden gesponnen hat ist unklar, muss aber in der Zeit vor diesen Funden gewesen sein. Erste Zeugnisse für Spindeln stammen aus der Steinzeit (Spindelfunde der Sesko-Kultur im frühneolithischen Griechenland). Wahrscheinlich arbeitete man damals mit einem einfachen Spinnstock, wie er noch heute in Tibet verwendet wird, aber bereits seit der Antike waren auch Spindeln mit Wirteln bekannt.

Bis ins späte Mittelalter wurde Garne fast ausschließlich mit der Handspindel hergestellt.

Spindelräder, auch Handräder genannt, eine Weiterentwicklung der Handspindel wurden in Indien bereits seit dem 9. Jahrhundert n.Chr. verwendet, allerdings vermutet man, daß auch die Römer diese Technik schon kannten, diese aber wie so vieles aus der Antike wieder verloren ging.

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts kam das Spindelrad aus dem orientalischen Raum nach Europa. Dort entwickelte es sich vom handbetriebenen Spindelrad zum fußbetriebenen Spinnrad weiter.

Im 13. Jahrhundert wurde es für viele Zünfte verboten. Dies belegen z.B. folgende Verbote: 1224 Venedig, 1256 Bologna, 1268 Paris, 1280 Speyer, 1288 Abbeville, 1292 Siena, 1305 Douai.
Scheinbar wollte man mit diesen Verboten die hohe Qualität der per Handspindel gesponnen Garne schützen. So gibt es Aufzeichnugen, die beschreiben, daß "mit dem Spinnrad gesponnene Wolle generell zu schwach, ungleichmäßig, ungenügend gezwirnt und zu knotig sei"
Das Spinnrad blieb in manchen Regionen noch bis ins 15./16. Jahrhundert für die Zünfte verboten, erst dann konnte es sich durchsetzen.

Im 18. jahrhundert wurden die ersten Spinnmaschinen entwickelt, den Anfang machte 1764 die "Spinning Jenny" gefolgt von der 1769 entwickelten "Waterframe".

Trotzdem waren bis Ende des 19. Jahrhunderts in jedem Haushalt Spinnräder vertreten. An den Winterabenden surrte das Spinnrad mit dem zur damaligen Zeit Flachs und Hanf versponnen wurde, um beispielsweise dem "Hausweber" das Grundmaterial für die Herstellung von Kleiderstoffen und Säcken für die Landwirtschaft zu liefern.

Die alte Technik des Handspinnens und der Umgang mit Spindelrad und Spinnrad gerieten im 20. Jahrhundert mehr und mehr in Vergessenheit, bis die 60er Jahre Pullover aus dickem Dochtgarn für sich entdeckten. Das Spinnen wurde zu einem beliebten Hobby und ist heute wieder mehr und mehr auf dem Vormarsch.

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 24.08.2013, 19:03
von Klara
"Erste Zeugnisse für Spindeln stammen aus der Steinzeit (Spindelfunde der Sesko-Kultur im frühneolithischen Griechenland). Wahrscheinlich arbeitete man damals mit einem einfachen Spinnstock" - soll das heissen, wass die Sesko-Kulturfunde nur Spinnstöcke sind? Würde mich wundern, weil i. d. R. doch die Wirtel erhalten bleiben. Und wann war das (Jh.)? Aus dem Schweizer Neolithikum (Datum müsste ich nachschauen, Buch steht nebenan) gibt's jedenfalls Spinnwirtelfunde.

"Gegen Ende des 12. Jahrhunderts kam das Spindelrad aus dem orientalischen Raum nach Europa. Dort entwickelte es sich vom handbetriebenen Spindelrad zum fußbetriebenen Spinnrad weiter.

Im 13. Jahrhundert wurde es für viele Zünfte verboten. " Die Sätze würde ich umstellen, denn soweit ich weiss war die Reihenfolge: 1. Ankunft in Europa 2. Verbot 3. Entwicklung zum fussbetriebenen Spinnrad, mindestens 300 Jahre später.

Ciao, Klara

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 24.08.2013, 20:51
von wollwolff
Alles recht spannend!

Es gab sogar im Mittelmeerraum Spindelfabriken, jedenfalls hatten A.-logen tausende Bronzehäckchen als Spinnhaken indentifiziert.

Levante, um 2500 vor Chr., hier war es chick und Mode, eine Ebenholzspindel mit Doppelwirtel und Metallringarmierungen zu besitzen. Da sich nicht jeder diese ausgefallenen teueren Werkzeuge leisten konnte, aber die Begehrlichkeit stand, entstand eine Manufaktur auf den Inseln weit ab vom Handelsplatz hierfür, als Massenherstellung mit geringerwertigen Materialien.
Auch dies wurde ausgegraben und entsprechend bewiesen.

Also Plagiate, nix modernes in unserer Zeit!

Alles rein menschliche uralte Probleme.


Gruß und schönes Wochenende,

Euer Jürgen

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 10.10.2013, 13:11
von Beep1968
Finde ich ja sehr interessant auch mal was historisches zu erfahren.

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 27.12.2013, 19:34
von Martina_Tirol
Literaturtip:
Die Geschichte des Spinnrads ist sehr detailgenau in dem Buch: Geschichte und Bedeutung des Spinnrads von Sigrid Vogt, Shaker Media Verlag, 2008 beschrieben.
Eine sehr schöne Zusammenfassung über die Geschichte des Spinnens von der Handspindel über das Spinnrad findet man in dem Buch:"Spinnst Du? Na Klar! von Ulrike Claßen-Büttner, Verlag: Books on Demand GmbH, 2009.

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 02.02.2014, 14:21
von versponnen
noch in der mediathek---die Lichtstuben in Franken Treffen in den Dörfern in einer Stube bis zur Lichtmess,( das ist für mich ein völlig unbekannter Begriff ) und dort wurde eben auch früher gesponnen..ansonsten der Treff für die jungen leut...
http://www.ardmediathek.de/br-fernsehen ... d=19436088
liebe Grüße wiebke

und sonst hier noch mehr dazu
http://de.wikipedia.org/wiki/Spinnstube

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 02.02.2014, 14:24
von shorty
Lichtmess ist ein Begriff der im traditionellen Süden noch sehr viel gebraucht wird.
Bis dahin stand früher der Christbaum in der Stube, es ist der 2. Februar...

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 02.02.2014, 14:30
von landschaf
Das ist im traditionell katholischen Rheinland auch so. Bis heute stehen auch die Weihnachtsbäume noch in der Kirche.
Weihnachtsbaum habe ich wegen kleiner Räume selber nicht, aber meine Weihnachtsdeko mache ich erst morgen ab.

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 02.02.2014, 14:50
von moniaqua
shorty hat geschrieben:Lichtmess ist ein Begriff der im traditionellen Süden noch sehr viel gebraucht wird.
Bis dahin stand früher der Christbaum in der Stube, es ist der 2. Februar...
Früher?! ;)

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 02.02.2014, 15:33
von versponnen
danke für eure info. liebe grüße wiebke

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 02.02.2014, 16:58
von shorty
moniaqua hat geschrieben:
shorty hat geschrieben:Lichtmess ist ein Begriff der im traditionellen Süden noch sehr viel gebraucht wird.
Bis dahin stand früher der Christbaum in der Stube, es ist der 2. Februar...
Früher?! ;)

Bei mir auch, bis auf dieses Jahr, da musste das für den Fasertausch weichen :-)

Sorry fürs OT

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 06.03.2014, 14:13
von Amalie
Wie ich mich so anfängermäßig durch das Forum wühle und suche, fällt mir zur Geschichte des spinnens eine Frage ein, zu der ich noch keine Antwort gefunden habe.

Ich würde gern auf historischen Veranstaltungen spinnen (mit dem Rad) und frage mich, ob und wie weit man Spinnräder zeitlich zuordnen kann. Besipielsweise kommt es mir so vor - das ist aber nur ein vages Gefühl - als ob die ältesten Spinnradmodelle eher Ziegen waren, während Böcke, zumal die Hoch-Böcke, mir eher nach 19. Jh. aussehen.

Ist da was dran? Hat jemand von Euch schon mal ein Hochrad von vor 1800 gesehen, z.B. in einem Genrebild?

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 06.03.2014, 15:18
von shorty
Bockräder aus der Zeit gibts durchaus, in Geschichte des Spinnenrads ist ne Abbildung 1686, Bauernmädchen...
oder das Boudoir Spinnrad England 1790

Doppelbockrad nach Thomas Firmin 1681

Das Buch ist ne sehr lohnenswerte Anschaffung...

Es ist vielfach einfach auch ne Regionsfrage, im Südbayr. sind Ziegen noch nie so gebräuchlich gewesen, wie im Norden oder in Ungarn...

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 06.03.2014, 16:03
von Amalie
Ah, danke, das reicht schon fürs erste! Vielleicht ist es wirklich eher eine regionale Frage.

Re: Die Geschichte des Spinnens

Verfasst: 06.03.2014, 16:07
von anjulele
Die Antwort, die du suchst, hat Danny (Greifenritter) schon in den ersten Post stehen. Dort ist zeitlich aufgeführt, was wann gebräuchlich war.

Was wäre denn "deine" Zeit und in welchem Gebiet?

LG
anjulele