Seite 1 von 2
Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 15.06.2008, 21:16
von Schabernack
Mein Schafscherer meinte, er hätte da was für mich zum Verspinnen- als er das Tier sah, konnte er es kaum glauben - es passte fast nicht mehr durch die Stalltür! Ihm kam ein Schaf entgegen, das noch nie geschoren wurde, es ist 5 Jahre alt!
Unter Tierschutzaspekten ist das schon eine Sauerei, unter diesem Wollberg muß das Tier gelitten haben. Von mir als Schaffan und Schafhalter hätte der Besitzer richtig was zu hören gekriegt ...
Große Teile des Vlieses waren durch Witterungseinflüsse auch total verfilzt, aber einen Teil davon habe ich nun doch gewaschen und durch tagelanges Einweichen die Fellspitzen wieder weich bekommen.
Hier nun das Ergebnis, wenn man die Strähnen lang zieht messen sie 40 cm!
http://farm4.static.flickr.com/3060/2579922711_09bdc54516.jpg
Die Wolle liegt auf einem Din a 4 Blatt ein 30 cm Lineal daneben. Eine Strähne habe ich zwischen zwei Steinen gespannt, um die 40 cm zu demonstrieren. Leider weiß ich nicht, von welcher Schafrasse diese Wolle stammt.
Ich kenne mich zwar noch nicht so gut mit der Stapellänge von Wolle aus, aber diese hier kommt mir schon extrem vor!
Grüße von Marion
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 15.06.2008, 23:41
von Beyenburgerin
Ja das ist eine extreme Länge. Es könnte eventuell ostfriesisches Milchschaf sein. Dafür spricht, dass noch nicht alles verfilzt ist.
Im Ashford-Magazin war mal ein bericht von einer Gruppe Merinos, die ausgebüxt sind und nach 7 Jahren wiedergefunden wurden. Die Wolle wurde speiziell versteigert und hatte viele Interessenten. Die Schafe trugen bis zu 27!!! kg Wolle mit sich rum.
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 00:33
von Anna
Bitte entschuldigt meine Unwissenheit, aber warum geht die Wolle nicht irgendwann von selbst aus? Hat ein Schaf denn keinen Fellwechsel?
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 00:38
von Beyenburgerin
Die alten Landschafrassen schon, zum Beispiel rauhwollige Pommernschafe oder Guteschafe oder Heidschnucken. Aber nicht alle Schafe der einzelnen Rassen fangen an, am Brustbein "den Reissverschluss zu öffnen" und die wolle abzustreifen. Einzelne Tiere dieser Rassen müssen geschoren werden.
"Moderne" Schafsrassen müssen meines Wissens allesamt geschoren werden, sofern sie Wolle produzieren.
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 01:17
von Buntesschaf
meine OF haben sich einen Fellwechsel angewöhnt- ich habe runde 10 Tiere die die Wolle abwerfen wenn ich nicht rechtzeitig schere..
Die Wolle sollte zum Scheren aber abwachsen- sonst kommt man schlechter durch-Ruth hatte den Unterschied zwischen Michelle ( abgewachsen) und Ronja( nicht abgewachsen ) gesehen
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 01:33
von shorty
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 01:39
von Carmen
aber niedlich ist es trotzdem, das muss man ihm lassen

Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 02:42
von Schabernack
Unglaubliche Bilder von Shrek, was für eine Winzigkeit von Schaf in dieser Wolle steckt. Wie sich solche Tiere wohl nach der Schur fühlen, soviel leichter

! Ich habe mir schon dreimal die Haare von ganz lang auf ganz kurz schneiden lassen im Leben, dann hatte ich immer zwei Tage lang das Gefühl der Kopp schwebt - waren aber keine 27 kg

.
Leider bin ich ja nun nicht auf die Idee gekommen, den Sack mit der Wolle zu wiegen. Es war aber mindestens doppelt soviel wie normal, denn dieses Vlies hat allein den großen blauen Sack gefüllt.
Es gibt Schafrassen, die ihr Fell wechseln. Diese kommen aber ursprünglich aus Afrika, dazu zählen Kamerunschafe und Dorper.
Meine Schafe (Heidschnucken und Ouessants) bekommen, wenn der Schurtermin spät ist und das Wetter heiß, einen Rollkragen. An Hals und Brust lösen sich die Haare, dann ist die Wolle reif und geht besser runter. Anscheinend wächst dann ein neues Vlies nach. Aber ob sie komplett das alte Fell abwerfen würden, wage ich zu bezweifeln.
Da Wolle über viele Jahrhunderte ein wertvoller Rohstoff war (wir wissen ja, dass sie´s ist

) wurden die Schafe auch sicherlich bei der Zucht so selektiert, das sie ein schönes Vlies bilden, welches durch Schur geerntet werden kann.
Die Wolle , die ich hier habe, ist auf jedenfall jahrelang durchgängig gewachsen und länger geworden, da gibt es keinerlei kürzere Fasern, die irgendwie eingewachsen sind oder sich schon gelöst hatten.
Wenn ein Tier ausbüchst und sowas ergibt sich, dann ist das ja eine Laune der Natur - finde ich auch eher witzig

.
Liebe Grüße von Marion
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 03:34
von frieda
Schabernack schrieb am 15.06.2008 22:12 Uhr:
Es gibt Schafrassen, die ihr Fell wechseln. Diese kommen aber ursprünglich aus Afrika, dazu zählen Kamerunschafe und Dorper.
Soay Schafe tun das auch. Die kommen aber eher nicht aus Afrika (nordwestlich von Schottland stammen die her). Das sind auch richtige Wollschafe, und nicht solche Haarschafe. Die sehen im Fellwechsel unheimlich schäbig aus, so richtig zerpflückt. Aber die Wolle von denen ist eigentlich ganz schön. Fühlt sich viel weicher an, als wie die Schafe aussehen.
Grüßĺis,
frieda
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 05:16
von Anna
Irgendjemand hier hat doch mal ein Foto gezeigt von einem schottischen oder irischen Schaf, das das Fell halb abgeworfen hatte. Die Fellsträhnen lagen daneben im Gras. Ich weiß noch, dass eine der Spinnerinnen hier das mit "Cabrioschaf" kommentiert hatte. Leider finde ich das Foto nicht mehr, aber es hieß in diesem Zusammenhang, dass in der betreffenden Gegend die Schafe gar nicht geschoren werden, der Schäfer läuft einfach über die Weide und sammelt das Dreckzeug ein (ich nehme mal an, es ist dann schon mehr Dreck als Wolle).
/edit: Ein Knaller ist die Bildunterschrift "Chiles Landwirtschaftsminister Jamie Campos und Schaf Shrek (r.)"
Das "(r.)" haut mich einfach unter den Tisch. *kreisch*
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 14:06
von frieda
Anna schrieb am 16.06.2008 00:46 Uhr:
Irgendjemand hier hat doch mal ein Foto gezeigt von einem schottischen oder irischen Schaf, das das Fell halb abgeworfen hatte.
Meinste das:
http://42142.rapidforum.com/topic=106571720438 ?
Grüßlis,
frieda
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 14:31
von Anna
Genau

Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 15:28
von angi
iss ja lustig.......;-D
aber in der Situation war ich gestern auch fast....ich meine, von wegen "keine Lust mehr"
Unser Karlchen war mit Scheren dran und bei diesem Tier (Alpaka) greift keine Elektroschere, da MUSS man mit der Handschere zu Werke gehen. Und Karlchen gefällt das Scheren üüüüberhaupt nicht!
Ein Kampf, das kann ich euch sagen! Zumal der Kerl so sagenhaft viel Wolle hat, die aber genauso sagenhaft verdreckt ist, weil er sich ständig wälzt.
Na, nach 4 Stunden hatte ich es geschafft!!!!!
Aber zwischendurch hatte ich nicht schlecht Lust, ihn halbgeschoren zurück auf die Koppel zu schicken!
Grüßle, angi
Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 15:36
von Perisnom
Oh weh, Angi, und heut hast Du Muskelkater?!?

Re: Stapellänge von Schafwolle
Verfasst: 16.06.2008, 15:48
von Anna
Vielleicht machst Du's psychologisch nicht richtig: Du musst ihn ein schickes schwarzes Nyloncape umhängen, Radio anstellen, ihm ein paar Frisurenvorlagen geben, frischgewaschene Handtücher bereitlegen, 'nen Cappu anbieten und freundlich fragen: "Vokuhila wie immer?", dann hält er bestimmt gern still
