Seite 1 von 2

Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 12.06.2008, 20:32
von ehemaliger User
Hallo ihr Lieben,

ich habe hier gerade einen großen blauen Sack braunes Bergschaf und einen noch größeren Sack Coburger Fuchsschaf. Direkt vom Schaf (von einem Bio-Bauernhof). Was muss ich denn jetzt damit machen, damit ich es spinnen kann? Waschen und kardieren? Bild Ich sortier gerade aus dem braunen das Stroh raus. Ich will ja nicht, das mir die schöne Wolle filzt Bild

Vielen Dank für eure Hilfe!

Christina

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 12.06.2008, 20:47
von Anna
Hallo Christina,

ich habe auch so schöne Rohwolle - die wasche ich in einer großen Wäschewanne. Einfach mit Wasser vollmachen (schön natürlich, wenn man Regenwasser hat), ein Spritzer Spüli dazu und richtig lange stehen lassen, am besten mehrere Stunden. Nicht drin herumpanschen, einfach einweichen lassen.

Je nach Verschmutzungsgrad kann man nach einiger Zeit das Wasser wechseln; wenn die Wolle nicht übermäßig verdreckt ist, genügt ein Bad.

Dann die Wolle raus, etwas ausdrücken, Wasser wegschütten (kann man sehr gut zum Gießen nehmen, wirkt wie Dünger) und mit klarem Wasser spülen. Das mache ich immer zweimal. Achtung: Keine krassen Temperaturunterschiede, sonst filzt die Wolle.

Ich drücke die Wolle dann nur aus und lasse sie auf einem Wäscheständer trocknen. Es gibt auch andere Methoden, ich glaube, man kann sie auch in einem Kopfkissenbezug ausschleudern, damit sie schneller trocknet, aber das habe ich noch nicht probiert.

Was ich jetzt beinahe vergessen hätte: Vor dem Waschen gründlich sortieren erleichtert die Arbeit. Alles, was sehr stark verdreckt oder total mit Spreu und Heu durchsetzt ist, wirft man besser vor dem Waschen weg, ebenso die kurzen Haare von evtl. Nachschnitten, die kann man sowieso nicht spinnen.

Wenn Du mal die Forumssuche bemühst, findest Du sicher noch mehr Ratschläge von anderen.

Gewaschene Wolle kann man so spinnen oder auch vorher noch kardieren, wenn man die Möglichkeit dazu hat.

Viel Spaß damit,
Anna

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 12.06.2008, 21:06
von Ruth
Wenn die Wolle sauber ist, kannst Du sie auch ungewaschen spinnen. Die verklebten Spitzen öffnen (mit einer Hundekarde aus dem Tierzubehör drauf klopfen reicht) und anfangen Mit Zupfen kann man sie auch öffnen, aber mit Karde geht leichter.

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 13.06.2008, 03:23
von ehemaliger User
Danke für eure Antworten!

In einer Babywanne weicht gerade eine Ladung Bergschaf, morgen werde ich mich dann mal an dem Fuchsschaf versuchen. Ich bin mal gespannt, wie das morgen aussieht.
Das Fuchsschaf sieht mir so aus, als sei da sehr viel weniger Stroh und anderer Kram drin.

Viele Grüße, Christina

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 13.06.2008, 03:37
von landschaf
Ich wasche meist erst nach dem Spinnen.Aussortieren,Säubern,mit dem Handballen auflockern(Zupfen) und dann mit den Handkarden Rollen kardieren.

LG Landschaf

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 13.06.2008, 12:51
von rasputin
Hallo,

ich wasche die Wolle in Regenwasser.

Habe einmal versucht, ungewaschene Wolle zu verspinnen - auf der Handspindel. Das Spinnen mit der fettigen Wolle hat mir echt Spaß gemacht, aber der Geruch im Haus... ne, das war mir dann doch zuviel Schaf Bild

Viele Grüße aus der Eifel - Petra

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 13.06.2008, 13:08
von Fylgja
Hallo,
ich weiche die Wolle in Regenwasser ein, lasse sie über Nacht stehen. Am nächsten Tag wird sie gut ausgedrückt oder ausgeschleudert.
Dann gebe ich einen 1/2 Becher Vollwaschmittel drauf und übergieße das ganze mit heißem Wasser. Die Wolle nur sanft unterdrücken. Das Ganze lasse ich dann ne Stunde stehen und lasse es anschließend abtropfen und abkühlen. Zwei drei Spülgänge mit Regenwasser, in der WaMa ausschleudern, ausbreiten und trocknen lassen.
Je nach Menge kardiere ich selbst, oder bringe es zum Kardierer im Nachbarort.

LG
Steffi

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 13.06.2008, 17:58
von Beyenburgerin
Mit Vollwaschmittel wäre ich bei Wolle gaaaanz vorsichtig. Vollwaschmittel enthält Enzyme, und die greifen die Wolle an und "verdauen" sie. Also maximal eine Stunde in Vollwaschmittel lassen, die Wolle wird stumpf und brüchig.
Besser geeignet sind Tenside mit möglichst wenig anderen Stoffen dabei, also billiges Spüli oder billiges Shampoo. Beim Shampooo sollte man darauf achten, dass kein Silikonöl drin ist. Wenn dann mal was dazwischen kommt, kann man die Wolle bedenkenlos auch 24 Stunden darin einweichen lassen.

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 13.06.2008, 18:13
von Klara
Was Steffi macht, hätte ich für gefährlich gehalten (kalt-feuchte Wolle mit heissem Wasser übergiessen) - was wohl zeigt, dass Wolle manchmal mehr abkann, als man denken würde. (Ich hab' auch gerade die gelbbraunen Spitzen mit Spüli gerubbelt - hat auch nicht gefilzt).

Als Grundregel habe ich: Keine krassen Temperaturunterschiede, möglichst wenig Bewegung im Wasser, möglichst ph-neutrales Waschmittel (Spüli). Dann gibt's Wollen, die in Regenwasser und ohne Spüli schön sauber werden, und andere, die auch nach heissem Wasser mit reichlich Spüli noch völlig fettverklebt sind. Aber ich _glaube_ dass weder Coburger Fuchsschaf noch Bergschaf in letztere Kategorie gehören.

Ich probiere immer erst mit kleinen Mengen, was gerade diese Wolle braucht/verträgt, damit ich dann für weitere Waschungen anpassen kann. Manchmal muss man alle Regeln über den Haufen werfen - ich hatte schon Mohair in Ariel...

Gruss, Klara

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 13.06.2008, 18:44
von Kimara
Huhu Klara,

das lag vermutlich daran, das du eine Menge Glück hattest und die *richtige* Wolle Bild
Milchschaf z.B. filzt kaum.

Guteschafwolle filzt ohne Seife und mit kaltem Wasser nur vom zuschauen.

Am besten erst einmal vorsichtig ausprobieren mit einem *Büschel*

Ich nehme ganz gern einfachstes Shampoo, das Wasser richtig gut warm und weiche so lange, bis das Wasser kalt ist.

Selbst mit heißes Wasser filzt die Wolle nicht.
Es öffnet sich nur das Haar wie ein Tannenzapfen.
Wenn du JETZT reibst, walkst oder sonstige starke Bewegung machst.. DANN filzt es Bild

Das heiße Wasser stresst das Haar allerdings schon sehr - von daher würde ich gut warmes empfehlen *sprach die Friseurin* *gg

Viiiiel Spaß
Claudia

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 13.06.2008, 19:42
von ehemaliger User
Soo, das braune Bergschaf trocknet auf dem Wäschständer vor sich hin Bild Ist zwar noch ein bißchen Stroh/Heu/Gras drin, aber ansonsten sieht das schonmal für mein ungeübtes Auge ganz gut aus. Es war nur in lauwarmem Wasser, allerdings über Nacht.

In der Wanne weicht im Moment das Coburger Schaf. Stroh und Heu/Gras hab ich anteilig rausgezuppt (bis ich keine Lust mehr dazu hatte Bild ) , aber bei dem schönen Rotton sieht man den Dreck natürlich auch besser als in dem braunen Bergschaf. Ich hab jetzt nach 5 Stunden man das Wasser gewechselt und ein bißchen von meinem Shampoo dazu getan (eins ohne alles, ich bin nämlich gegen fast alles allergisch).

Liebe Grüße, Christina

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 16.06.2008, 18:29
von Klara
Claudia,

wenn das Gutschaf so schlimm ist - bist du sicher, dass es vor dem Waschen nicht verfilzt war? Was das heisse Wasser angeht: Da Wolle beim Färben eine halbe Stunde lang geköchelt wird, wird sie auch eine Viertelstunde im 60-Grad warmen Wasser aushalten. Und Haare wäscht man ja öfter als Rohwolle!

Ich habe übrigens gelesen, dass man nicht so lange weichen soll, bis das Wasser kalt ist (zumindest nicht bei fettiger Wolle): Im warmen Wasser schmilzt das Fett, und im kalten fällt es dann wieder aus und setzt sich zurück auf die Fasern - dann war alles umsonst (zumindest bei den meisten meiner Wollen - Vendéen, Solognote, Ouessant, die fettig einfach nur widerlich klebrig und unspinnbar sind).

Ciao, Klara

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 16.06.2008, 20:05
von Greifenritter
Oh ja, das kann ich nur bestätigen. Im warmen Wasser hat sich das Wollfett von meiner Skuddenwolle wunderbar gelöst, als es zu kalt wurde ist es regelrecht ausgeflockt, es hat dann ausgesehen als habe das Schaf immens Schuppen gehabt.

CU
Danny

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 16.06.2008, 22:00
von Kimara
Huhu Klara,

neee schlimm ist das Guteschaf nicht - es filzt nur sehr schön (ich bin Filzerin). Also: Wolle gewaschen, getrocknet, kardiert und dann gefilzt Bild
Was ich damit sagen wollte war, das die Gefahr das z.B. Guteschafwolle bei zuviel Bewegung in dem Waschwasser filzt viiiiel größer ist als bei Milchschaf.

Bisher hatte ich noch keine Probleme, das das Lanolin ausflockt - oftmals lasse ich die Wolle sogar einfach über Nacht in der Dusche stehen. Und die meiste Wolle ist auch recht fettig vorher.

Vielleicht liegt es daran, das ich entweder das günstigste Shampoo vom bekannten Discounter dafür benutze, oder aber am Geschirrspülreiniger das ich bei sehr verschmutzter und heftig fettiger Wolle benutze.


Ich sprach von den Erfahrungen, die ich mit Wolle gemacht habe.
Und das hat immer sehr gut geklappt.

Aber es ist spannend zu hören, was für Erfahrungen ihr gemacht habt Bild

Wollige Grüße
Claudia

Re: Wolle direkt vom Schaf... und nun?

Verfasst: 17.06.2008, 04:16
von Greifenritter
Hm, dann habe ich so wie es aussieht zu wenig Spüli verwendet.
Werde beim nächsten Mal mehr rein tun.

CU
Danny