Seite 1 von 1
Garn kontrolliert anfilzen, damit es nicht so fusselt
Verfasst: 12.02.2013, 09:26
von schneeflo
Hallo
Hab mal in nen Thread gelesen, dass ne Userin hier zb. Alpakagarn kontrolliert anfilzt, damit es etwas weniger fusselt (also noch als Garn, net verarbeitet).
Ich hab nur gar keinen Plan, wie das gehen sollte???
Vielleicht kann mir ja wer sagen, wie man nen Strang anfilzen könnte, so dass er nachher noch verarbeitbar ist ...
lg
schneeflo
Re: Garn kontrolliert anfilzen, damit es nicht so fusselt
Verfasst: 12.02.2013, 09:42
von anne
Moin, moin,
wenn du nur leicht anfilzen möchtest, dann reicht es schon, wenn du dir eine Schüssel heißes Wasser und eine mit möglichst kaltem Wasser nimmst und den Wollstrang den Temperaturen wechselnd aussetzt. Je mehr du es angefilzt haben möchtest, um so mehr solltest du die Wolle bewegen - unter Umständen sogar mit einem Tropfen Seife im heißen Wasser.
Dabei kannst du immer schauen, was passiert.
Liebe Grüße,
Anne
Re: Garn kontrolliert anfilzen, damit es nicht so fusselt
Verfasst: 12.02.2013, 09:42
von stuart63
Wenn er fertig gebadet ist kneten ihn manche etwas (kontrolliert durch) und/oder knallen ihn an den Badewannenrand.
LG Katja
Re: Garn kontrolliert anfilzen, damit es nicht so fusselt
Verfasst: 12.02.2013, 09:44
von Asherra
Kneippkuren. Wechselbäder in richtig heißem und kaltem Wasser. Damit mach ich auch meine ganz ganz low-twist Singles etwas stabiler. Ich werf den Strang ins heiße Wasser, rühr ein wenig hin und her, nehm ihn raus, drück nur kurz das Wasser raus und schmeiß ihn ins kalte (Handschuhe anziehen, sonst verbrühte Finger). Meist reichen so 5-6 Runden. Das ändert am Aussehen und an der Struktur vom Garn so gut wie gar nichts.
Wenn's etwas mehr sein soll nehm ich heißes Wasser, Seife und nen Plömbel und stampf alles gut durch. Dabei wird das Garn aber komprimiert und filzt stellenweise auch an sich selber fest, was wie so kleine Knötchen macht. Sieht interessant aus, ist aber schwerer zu kontrollieren als nur Wechselbäder.
Teppichgarn hab ich schon mal in die Waschmaschine bei 30° geschmissen. Da kann man dann hinterher die einzelnen verfilzten Lagen vom Strang abreißen. Widerwärtiges Geräusch, mach ich nicht wieder.