Seite 1 von 2
Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 07.06.2008, 05:42
von Schabernack
Ich habe vor einigen Tagen einen Riesensack Kamelwolle geschenkt bekommen, ungewaschen (hat übrigends nichts mit dem Faserangebot hier im Flohmarkt zu tun). Im Forum hier habe ich gelernt, das man das wohl Babykamel nennt, die Fasern sind superweich und flauschig. So weit - so toll!
Natürlich habe ich mich gierig drangemacht, ein Pröbchen spinnfertig aufzubereiten - Schock! Die Wolle ist sooo dreckig, zuerst sieht man´s gar nicht, aber wenn man die Fasern auseinanderzieht ist alles total eingefüttert mit Pflanzenresten. Ich habe gezupft, gewaschen, kardiert, heute extra zwei Hundebürsten mit ganz feinem Belag angeschafft - ich krieg´s nicht raus. Zum Teil scheinen auch ganz feine Hautschüppchen drin zu hängen. Gibt es da irgeneinen Tipp? Oder einen wollverarbeitenden Betrieb, wo man diesen Riesensack voller "Problem" zum Aufbereiten hinschicken könnte?
Nun sitz ich hier vor meinem Kamelwollschatz und weiß nicht weiter

.
Ich bin für jeden Vorschlag dankbar!
Liebe Grüße, Marion
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 07.06.2008, 06:09
von Anna
Hallo Marion,
bei der sehr "eingefütterten" Schafwolle, die ich kürzlich hatte, ist ein großer Teil des Drecks beim Spinnen noch rausgefallen.
Ich weiß nicht, ob Kamel damit vergleichbar ist; spinn doch einfach mal an. Vielleicht rieselt das Zeug dabei heraus.
Nachtgruß von Anna!
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 07.06.2008, 13:18
von Ruth
Beim maschinellen Kardieren geht zwar ein Teil raus, aber es bleibt auch noch einiges drin. Ich pflücke bei meinem Schwarzkopf momentan auch ständig Pflanzenteile raus.
Wenn es Hautschüppchen sind, werden sie haften und nicht so leicht abgehen. Hast Du schon mal v ersucht, eine Probe in viel Wasser zu waschen? Vielleicht schwimmen die auf der Wasseroberfläche wie Lanolin und Du kannst sie so abtrennen.
Und nach meiner Erfahrung: je feiner die Karde, desto mehr Dreck bleibt drin hängen.
Beim Spinnen abzupfen geht meist einfach. Kleine Teile fallen raus, der Rest steht aus dem Faden raus und man kann ihn gut greifen. Nur die Hautschüppchen kriegst Du so wahrscheinlich nicht weg, kleine Teile verwusseln sich im Faden. Kleine Lanolinknübbelchen kriegt man auch nur sehr schwer raus.
Hast Du geguckt, ob es nicht vielleicht nur ein Teil der Wolle ist, die so versifft ist? Ich würde dann den eingefütterten Teil wegschmeißen oder wenigstens erst mal beiseite legen.
Wenn Du die Wolle von einem Tierparkt hast, kann ich mir vorstellen, wie sie aussieht. Das hatte ich auch mal. Die Tiere dürfen sich verdrecken, die Heuraufen hängen wahrscheinlich so hoch, dass sie drunter durch können, es wird einfach irgendwie (und irgendwo, also mitten im Stall und nicht auf einer sauberen Fläche) geschoren und alles auf einen Haufen geschmissen und zusammen mit etwas Stallboden in eine Tüte gestopft. Das, was noch nicht dreckig war, ist dann auch verdreckt.
Von dem, was ich hatte, habe ich 3/4 weggeschmissen. Alpaka aus dem Ulmer Tierpark.
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 07.06.2008, 15:19
von Greifenritter
Kann mich den anderen nur anschließen, das meiste fällt beim Spinnen raus.
Bei Kamelwolle ist das meist ein Problem, da sie eben sehr fein ist und die Tiere hald doch überall rumkrautern, da hängen sich gerne Pflanzenteile fest.
CU
Danny
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 07.06.2008, 16:55
von Schabernack
Danke für eure Antworten!
Jau, die Wolle kommt aus dem Zoo. Eigentlich war ich scharf auf Alpaka, aber die werden nur alle zwei Jahre geschoren. Also hat eine gute Seele für mich die Kamelwolle gesammelt, die ja wohl so nach und nach von alleine abfällt - irgendwo im Gehege in den Dreck. Leider ist wirklich alles gleichermaßen verdreckt. Es handelt sich um eineinhalb große blaue Müllsäcke voll - fast eine Lebensaufgabe, das zu reinigen.
Kann es sein, das der Dreck sich beim Spinnen besser löst, wenn ich sie ungewaschen verspinne? Die Wolle ist nur halt auch extrem staubig und riecht ein bisserl streng - ungewaschen kein wirkliches Vergnügen.
Auch zum Waschen habe ich noch eine Frage: Es scheint ja kein Lanolin in der Wolle zu sein, sie klebt nicht. Wie stark darf ich das Wasser erhitzen und welche Reinigungsmittel einsetzen? Die Wolle scheint sehr schnell zu verfilzen.
Bleibt mir wohl nix anderes übrig, als weiter zu experimentieren.
Ich habe immer noch Hoffnung, das es einen Profibetrieb gibt, der das Reinigen (bezahlbar) übernehmen könnte. Oh mann, die Wolle an sich ist so schön ...
Falls es noch irgendwelche Tipps gibt, bitte her damit!
Liebe Grüße von Marion

Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 07.06.2008, 18:36
von calamistra
Hallo Marion
Die Wolle die ich von Elke bekommen habe ist ebenfalls sehr fein, aber sie achtet eben darauf das nichts auf den Boden fällt, wenn sie merkt das die Tiere das Fell verlieren dann bürstet sie es ab und gibt es (für jedes Tier) in einen extra Sack. Es sind auch nicht viel Futterreste in der Wolle. Ich habe sie mit Feinwaschmittel gewaschen, da aber einen Tag drin liegen gelassen damit der Geruch etwas verschwindet, anschliesend 1-2 mal nachgespült. Nun sollte sie nur noch Trocknen wenn die Sonne mal scheinen Würde
Gruß Renate
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 07.06.2008, 18:48
von Petzi
@SChabernack,
frag doch mal bei Gaby (Wollpoldi) an. Sie wäscht und kardiert. Sie kann dir sicherlich auch gleich einen Preis nennen.
Link zu Ihr findest du links im Menue über Linkliste.
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 07.06.2008, 19:38
von angi
...ich will dir ja nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber Gabi (wollpoldi) hat mir jedenfalls die Auskunft gegeben, daß sie keine Aufträge zum Alpakakardieren annimmt....so denke ich, daß für Kamel wohl das gleiche gelten wird....aber kannst es ja versuchen!
Bei Alpaka ist es eigentlich so, daß sie sich besser verspinnen läßt, wenn sie ungewaschen ist, einfach, weil sie sich da nicht so stark auflädt.
Und Bei Alpaka bekomme ich so fein eingefütterte Sachen nur äußerst schwer raus. manche Tiere, wie meine Elsa tendieren einfach dazu, sich ständig und überall zu wälzen. Da müßte ich sie auf blankem Beton halten, um das Verdrecken zu verhindern. Bei anderen ist es so, daß die Wolle einfach nicht soviel Dreck festhält.
Wenn wir Scheren, blasen wir vorher das Fell der Tiere aus, um den losen Dreck und vor allem einen teil des feinsten Staubes, der im Fell sitzt rauszubekommen.
Aber trotzdem ist sie noch immer sehr, sehr staubig!!!!
Grüßle, angi
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 08.06.2008, 01:39
von Nimiera
Hallo Marion,
ich bekomme auch in den nächsten Tagen einen Sack Kamelwolle aus dem Zoo. Hab schon eine kleine Tüte als Probe, aber noch keine Zeit gehabt, da reinzuschaun.
Die Schafwolle, die ich letztes Frühjahr aus dem Zoo bekommen habe, landete nach einem Jahr dann doch im Müll, da ich mit etwas mehr Erfahrung feststellen musste, dass die die sowas von dermaßen kaputt geschoren und eingesaut hatten.... das ging echt gar nicht!
Ich hoffe, dass die Kamelwolle etwas besser ist, zumal sie ja direkt vom Tier gezupft wurde... mal sehen!
Wenn wir uns in demnächst in der Spinngruppe treffen, können wir ja mal vergleichen und ev zusammen überlegen, wie man die Wolle verarbeiten kann... das ist dann zumindest etwas weniger demotivierend, wenn man zu zweit vor dem gleichen Problem steht
Liebe Grüße aus Münster und bis bald!
Jenny
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 08.06.2008, 03:30
von Schabernack
Hallo Nimera,
vor meinem Wollberg können wir auch locker zu dritt stehen, ist eh viel zu viel für mich. Ich habe der dritten im Bunde per mail auch schon davon angeboten. Freu mich schon auf ein persönliches Kennenlernen

!
@ all
Danke für eure Ratschläge, die werde ich wohl durchprobieren. Im Moment kann ich mich noch nicht damit abfinden diese schönen Fasern einfach zu entsorgen. Immerhin hat sich jemand die Mühe gemacht, das alles für mich einzusammeln über Wochen, da würde ich auch gerne zum Dank ein Knäuelchen abliefern. Erstmal werde ich die Tipps zum Waschen ausprobieren, Feinwaschmittel und viel Wasser. Vielleicht trennt es sich ja dann besser.
Einer übrigends findet diese Wolle total cool - mein Hund!
Dieser Senior von fast 9 Jahren, denn sonst nicht mehr viel aus der Ruhe bringt, hat mir doch tatsächlich eine Flocke stibitzt und auf dem Rasen auseinandergezupft. Da ist er wohl dem exotischen Duft erlegen

!
Grüße von Marion
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 08.06.2008, 14:26
von Greifenritter
Also ich denke das WollPoldi schon Kamel kardiert, denn bei Alpaka sind es ja Feinheit und Stapellänge, die einen speziellen Kardenbelag nötig machen, kamel ist viel kürzer.
Einfach mal bei gabi fragen.
Wenn die Wolle aufgesammelt wurde ist sie natürlich stark verdreckt.
CU
Danny
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 08.06.2008, 14:58
von shorty
Also ich hab ja von einer Bekannten einen riesigen Sack Lamawolle bekommen, die ist auch sehr stark eingefüttert.
Ich hab jetzt versucht, diese MiniFuzzel auf verschiedene Arten herauszubekommen. Als erstes habe ich das Vlies, war bei mir allerdings zusammenhängend , da geschoren, vorsichtig geschüttelt. Immer und immer wieder, da ist schon ne Menge rausgefallen. Dann ausgebreitet und trocken rausgefriemelt. Einen Teil habe ich auch gewaschen, allerdings läßt sich diese Wolle danach ganz schlecht verspinnen, sie ist total verwurschtelt. Fazit, am besten lassen isch Heu und Strohteile trocken rausfriemeln, nass kleben die total an der Faser.
Ich bin mal gespannt, ob Du es schaffst, die Faser sauber zu kriegen.
Ich kann nur für mich sagen, hätte ich den Sack Lamawolle nicht geschenkt bekommen, ich glaube würde sie wegwerfen, da man sie außerdem noch entgrannen muss.
Das sind mindestens 3 Stunden insgesammt für 50 Gramm spinnfertige Wolle. Ein Wahnsinnsaufwand.
Ich kann Dich aber gut verstehen.
Liebe Grüße
Karin
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 08.06.2008, 20:59
von wollpoldi
Hallo Ihr Lieben,
die meiste Wolle aus den Tierparks ist eingestreut (egal welches Tier), weil dort keiner auf die Wolle achtet, da „Abfall“.
Zur Einstreu in Wolle:
Ich habe gerade einen Auftrag. Lammwolle, suuuuperschön, aber keine Handvoll dabei, die nicht eingestreut ist. Wenn es meine Wolle gewesen wäre; ich hätte sie entsorgt.
Der Kunde möchte die Wolle jedoch um jeden Preis und nicht nur kardiert, sondern auch als Garn versponnen.
Gut, so schnell lass ich mich ja nicht kleinkriegen

, bin ich hergegangen und habe die Wolle 2 x gewolft und 3 x kardiert, dabei vor jedem neuen Kardiergang die Wolle von Hand auseinandergezupft und ganz locker und dünn aufgelegt, in der Hoffnung, dass durch das „Rütteln“ der Maschine noch Stroh/Heu rausfällt und dann zum Schluss noch hinten beim Aufwickeln des Vlieses die vorletzten Heufussel von Hand rausgezupft.
Die letzten Partikel zupfe ich jetzt vor dem Spinnen aus dem Vlies.
Es geht, sieht klasse aus, aber ist eine Schweinearbeit!!! (Fotos gibt’s in meinem Blog
http://board.stricknetz.net/blog/wollpoldi/index.php)
Nicht zu vergessen, dass ich die Maschine hinterher komplett reinigen muss. Keiner will in seiner gut vorbereiteten Wolle die Heu- und Strohfusseln des Vorgängers.
D.h. ich berechne das Kardieren 3 x.
Das betrifft jetzt die Schafwolle.
Babykamel ist ja um einiges leichter wie Schafwolle. D.h. Ich stehe wesentlich länger, bis ich ein Kilo Babykamel durch die Maschine habe (ähnlich Hund).
Das wird unbezahlbar

.
Liebe Grüße
Gabi
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 09.06.2008, 00:29
von Petzi
Danke für deine Info Gabi
wieder mal was dazugelernt. Gut, daß wir dich haben.
Re: Geschenkte Kamelwolle
Verfasst: 09.06.2008, 20:24
von Klara
Hi Marion,
Schlechte Nachricht: Ich hab' den Mitarbeiter einer Profi-Spinnerei gefragt, wie sie den Pflanzenkram rauskriegen und die Antwort war: "Wir arbeiten ohne Chemie, und da bleiben die ganz kleinen Teile drin - bis zum Pullover. Andere Betriebe ätzen die Pflanzenteile mit Säure weg"."
Die Spinnerei verarbeitet die Wolle der "Staatsmerinos" aus Rambouillet, die dann im gutseigenen Laden als Kleidungsstück verkauft wird. Die stark eingefütterte Wolle vom Hals wird übrigens sofort nach der Schur weggeworfen.
Wenn die Kamelhaare lang genug sind, könntest du's noch mit Kämmen probieren - entweder Hundekamm oder echte Wollkämme. Bei letzteren soll man ja angeblich saubere Wolle rauskriegen, was ich aber noch nicht wirklich ausprobiert habe.
Viel Glück (du wirst es brauchen)! Klara