Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Vanilla
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 07.12.2012, 07:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von Vanilla » 03.01.2013, 18:17

Hallo,

ich glaub ich steh mir selbst im Weg. Wie schaffe ich es aus einem bunten Kammzug einen ordentlichen Farbverlauf hinzubekommen. Mein Ziel ist ein Regenbogengarn, aber irgendwie schaffe ich es nicht, dass ich die Farben immer eine nach der anderen aus dem Kammzug ziehe. Probiert hab ich das jetzt mit einem dreifarbigen, aber irgendwie wird das alles total durcheinander. :O
Die Antwort ist bestimmt total simpel, aber der Knoten in meinem Kopf ist mir im Weg. Bestimmt mache ich beim Ausziehen was falsch. :O

Helft ihr mir den Knoten zu lösen?
Liebe Grüsse Martina

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von XScars » 03.01.2013, 18:21

Huhu,

naja, das hängt ja auch vom Kammzug ab.... man kann nicht aus jedem beliebigen Kammzug ein Garn mit langem Farbverlauf spinnen, das muss eigentlich schon beim Färben berücksichtigt werden.... je nachdem wie lang die Abschnitte der einzelnen Farben sind, lassen sie sich nicht richtig getrennt spinnen....

du könntest höchstens den Kammzug schon vor dem Spinnen auseinanderpflücken und die einzelnen Farben dann Spinnen..

Hast du ein Foto vom Kammzug?

:wink: Katrin

Vanilla
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 07.12.2012, 07:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von Vanilla » 03.01.2013, 18:27

Ne, leider nicht, hatte nur ein bisschen gefärbt zum probieren und das Pulver ist jetzt schon verschossen. :O Hatte pink, lila, blau immer im Wechsel und beim Spinnen kam dann nicht immer diese Reihenfolge, sondern nach pink auch mal blau und dann erst lila und, man darf mich ruhig pingelig nennen, das stört mich tierisch. :O
Mir geht es in erster Linie erstmal auch nicht um die Länge des Farbverlaufs (das weiss ich, dass die gefärbte Länge die Länge des Farbverlaufs ausmacht), sondern um die richtige Reihenfolge.

Auseinanderplücken hab ich mir auch schon überlegt, aber geht dann nicht der sanfte Übergang von der einen zur nächsten Farbe verloren?

Vielen Dank aber schonmal für deine schnelle Antwort.
Liebe Grüsse Martina

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von desch » 03.01.2013, 18:29

Durcheinander vor oder nach dem Zwirnen? Wie zwirnst du? 2fach? 3fach? Navaho? Oder bist du noch gar nicht so weit und es hapert tatsächlich beim spinnen?
Wenn der Kammzug sehr dick ist hab ich manchmal das Problem, dass ich die eine Hälfte spinne und die andere Hälfte trennt sich ungesponnen auf den Boden... Dann hilft wahrscheinlich echt nur rupfen... Ich reiss dann immer ca 15 cm lange Stücke ab und teil mir die nochal, solange bis es bequem in der Hand liegt und auch vernünftig gesponnen wird.
Oder du ziehst den Kammzug im ganzen vor. Macht aber keinen Unterschied zu de, was ich eben erläutret habe. Ist wahrscheinlich nur einfach ne Vorliebensache...
Viel Glück noch
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
woolmouse
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 02.01.2011, 18:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99510

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von woolmouse » 03.01.2013, 18:30

Dazu ist ein wenig Übung nötig. Mein erster Farbverlaufskammzug war auch eine gut gerührte Farbmischung. Da war von den einzelnen Farben nicht mehr viel zu sehen. Wenn die Farbabschnitte im Kammzug recht lang sind, geht es etwas leichter. Sind sie aber kürzer, kannst du den Kammzug der Länge nach in zwei, drei oder oder mehr teilen. Dann kannst du die einzelnen Farben leichter ausspinnen.
Liebe Grüße von der Woolmouse
Lebenskunst besteht darin, die eigene Natur mit der eigenen Arbeit in Einklang zu bringen.
Luis de Leon


Blog: http://www.woolmouse.blogspot.com
Blog: http://www.gewolltundversponnen.blogspot.com

Vanilla
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 07.12.2012, 07:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von Vanilla » 03.01.2013, 18:39

Hui, das geht hier aber schnell mit der Hilfe. :D

Zwirnen tu ich bisher 2- oder 3-fach. Navajo über ich gerade für diesen Zweck. :)) Es hängt im Moment tatsächlich am Spinnen. Also daran, dass wirklich die 1. Farbe zuerst, die 2. danach und dann die 3. und dann wieder mit der 1. Farbe beginnt usw. Es ist bestimmt ganz einfach und ich steh einfach nur bombenfest auf der Leitung. :O Eigentlich bedeutet es ja, dass ich die Wolle nicht gleichmäßig ausziehe, aber ich habe auch keine Ahnung wie ich das hinbekomme ohne jahrelang vorher üben zu müssen.
Wahrscheinlich ist es wirklich das beste, wenn ich den Kammzug trenne. Wäre es dann aber nicht sinnvoll, die einzelnen Farben von vornerein einzeln zu färben. Nachdem ich nämlich mit dem anderen Kammzug gescheitert bin, dachte ich, ich frag erstmal bevor ich noch mehr von meinem geliebten austral. Merinokammzug verballer.

Vielen, vielen Dank, dass ihr euch die Mühe macht mir zu helfen.
Liebe Grüsse Martina

Vanilla
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 07.12.2012, 07:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von Vanilla » 03.01.2013, 18:42

woolmouse: das wäre natürlich auch eine Idee. Ich hab noch ein bisschen Kratzewolle und etwas Farbe übrig, damit könnte ich das testen.
Liebe Grüsse Martina

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von desch » 03.01.2013, 18:42

Man könnte natürlich auch einzeln färben, aber dann hast du recht harte Farbübergänge, die dir so eigentlich erspart bleiben sollten.
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Vanilla
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 07.12.2012, 07:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von Vanilla » 03.01.2013, 18:46

die harten Übergänge könnte ich ja etwas abmildern indem ich das Ende der einen Farbe mit der anderen Farbe zusammenlaufen lassen würde, oder? Aber meine Traumvorstellung sieht eben auch eher so aus, dass die Farbübergänge sanft sind.
Oder ich spinne die Wolle und färbe dann. Aber das lässt mein Ego dann wieder nicht zu. :rolleyes:
Liebe Grüsse Martina

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von juliette » 03.01.2013, 19:14

Vestehe ich das richtig:

Du hast einen Kammzug mit -sagen wir mal- 10cm blau, 10cm lila und 10cm pink.....und wenn du das verspinnst kommen 2 Meter blau, 2 Meter PINK und 2 Meter lila raus??

Oder eher 20 cm blau 20cm lila 20cm blau 20cm lila..............20cm lila 20cm pink 20cm lila......

Verstehst Du was für einen Unterschied ich meine?

Ziehst du den Kammzug aus dem du spinnst vorher stückweise ein bisschen aus? Viele sagen, dann würde es sich leichter aus einem Kammzug spinnen...

Ich mach das nie....aber ich achte drauf, das ich quasi immer von "ganz vorne" ausziehe. Ich könnte mir vorstellen, das du deinen Kammzug in der Hand hast, vorne ist z.B. pink, du spinnst ein paar pinkfarbene fasern weg und dann wandert die Stelle aus der du ausziehst seitlich weiter nach hinten im Kammzug und da kommt dann schon die andere farbe....

Ist schwer zu erklären...ich hoffe du verstehst einigermaßen was ich meine....??
Aber selbst wann man das so macht und immer von vorne spinnt hast du selbst wenn für dich noch alles pink aussieht immer schon ein paar lilane fasern dabei, einfach weil die Stapellänge so lang ist, das quasi das "Ende" der einzelnen faser schon die andere farbe hat....aber ich finde gerade das macht sanfte Farbübergänge aus!

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von desch » 03.01.2013, 19:19

Ich hab das mal versucht mit den sanften Übergängen beim unterschiedliche Farben aneinanderspinnen. Meine Bewunderung für die, dies können, mir lags gar überhaupt nicht. Es sah aus wies war, nämlich gewollt und nicht gekonnt. Wenn es dir gelingt wär das natürlich super, ich drück dir die Daumen. Trotzdem würd ich gern ein Foto sehen ;)
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Vanilla
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 07.12.2012, 07:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von Vanilla » 03.01.2013, 19:39

julietta: genau wie du die 2. Variante beschreibst ist es. ich hätte gerne 2 m pink, 2m lila, 2m blau und dann wieder 2m pink. Bekomme aber die Kuddelmuddeldurcheinandervariante. Erreichen möchte ich aber einen immer wieder kehrenden Farbablauf.
Liebe Grüsse Martina

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von sockolade » 03.01.2013, 19:54

Hallo,
dann ist es doch viel einfacher einen 3m-Strang zu machen und mit drei Farben und schönen Farbübergängen zu färben! Warum einfach, wenns kompliziert auch geht?
Nix für ungut!

InaBina
Flocke
Flocke
Beiträge: 124
Registriert: 12.02.2012, 17:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13086
Wohnort: Berlin

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von InaBina » 03.01.2013, 19:54

Dann ist es vielleicht doch am besten, wenn du die Farben ganz getrennt verspinnst, also erst 2m pink, dann neu ansetzen mit 2m blau usw. Ein bisschen Abmildern kann man die Übergänge dann beim verzwirnen, wenn man zum Bsp navajozwirnt und die Farben ineinander übergehen lässt, also immer noch ein kleines Ende der anderen Farbe noch mit einzwirnen. Habe ich auch schon gemacht, mit verschiedenen Grüntönen.
Wäre viell. einen Versuch wert?
Liebe Grüße
Ines

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wie aus buntem Kammzug Farbverlauf spinnen

Beitrag von Sephrenia » 03.01.2013, 20:14

Ich denke, die Schwierigkeit ist einfach, beim Spinnen aus dem ganzen, recht dicken Kammzug immer an der Spitze des Kammzugs zu bleiben, statt seitlich am Kammzug runterzuspinnen, oder? Versuch mal, das Faserdreieck immer im Zickzack an der Spitze des Kammzugs hin und her laufen zu lassen. Oft hilft es auch, den Kammzug zu wenden, wenn man an einer Seite angekommen ist, weil es leichter ist, das Faserdreieck in die eine Richtung wandern zu lassen. Wie lang sind denn die Farbabschnitte auf deinem Kammzug? Wenn die Abschnitte sehr kurz sind und der Kammzug sehr langfaserig, mischen sich die Farben stärker, weil die einzelnen Fasern mehrere Farben innerhalb ihrer länge haben, dann bekommt man keinen kontinuierlichen Farbverlauf hin.

LG Kiki

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“