Seite 1 von 2

Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 03.06.2008, 21:56
von Fazzo
Hallo in die Runde,

ich habe von meiner Schwester 600g Maulbeerseide in 3 Farben geschenkt bekommen. Nach dem Anspinen habe ich festgestellt, das sie sich wirklich super dünn ausspinnen läßt. Nun überlege ich, wie ich sie weiterverarbeite.

Navajo zwirnen? oder mit einer anderen Faser? 3fach wäre schon gut, sonst ist das Garn einfach zu dünn Bild

Wäre toll, wenn ihr mir zahlreich eure Erfahrungen mitteilen könntet, bin im Moment echt ratlos.... positiv, wie negativ, alles ist gesucht.

Im Vorraus schon mal herzlichen Dank,

LG Nicola

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 03.06.2008, 22:09
von landschaf
Hi Fazzo,
ich habe die Seide mit einem Faden aus Norsk Spaelsau verzwirnt.
Die Wolle hat eher derberen Charakter.Sie war rehbraun,mit helleren Grannenhaaren und hatte dadurcheine etwas stumpfe Optik.Ich habe
dann mit "goldfarbener" Seide verzwirnt und bekam einen interssanten
Effekt.Leider kann ich keine Bilder einstellen,aber ich kann Dir
gerne ein Pröbchen zum Anschauen schicken.

LG Landchaf

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 03.06.2008, 22:28
von Fazzo
Hallo Landschaf,

wenn Du das machen würdest, wäre echt toll Bild

Ich schick Dir meine Adresse mal per pn.

LG Nicola

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 03.06.2008, 22:54
von landschaf
Alles klar,Dein Pröbchen kommt Bild

LG Landschaf

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 04.06.2008, 01:21
von Klara
Ich verzwirne sie gerne mit Angora für ein Super-Luxusgarn, entweder zum verstricken (Foto hier http://www.lahottee.info/pictures/CleoScarf.jpg) oder auch als Kette fürs Kammweben.

Aus reiner Seide (normal zweifach verzwirnt) habe ich mir mal ein Uhrenarmband brettchengewebt (dabei werden die Kettfäden ja noch mal 4-fach verdreht - also je dünner der Faden, desto besser) - nur um dann rauszufinden, dass die gefärbte Seide (geschenkt gekriegt) nicht farbecht ist. Grr...

Klara

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 04.06.2008, 02:26
von shorty
Wie Klara hab ich meine Seide mit Angora verzwirnt, sieht super edel aus, das glänzend glatte und das flaschig weiche.
Ein Traumgarn, das immer noch auf den richtigen Einsatz bei mir wartet :-))))
Liebe Grüße
Karin

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 04.06.2008, 02:58
von Fazzo
Danke ihr zwei,

habe im stash momentan uru-kammzug von Emi, diverse Merino und Alpaka,

ginge das auch?

LG Nicola

...die sich über weitere Erfahrungen freut....

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 04.06.2008, 03:40
von landschaf
Immer ausprobieren!Man kann nur daraus lernen.Seide hängt sich übrigens
ziemlich aus.Mach doch einfach mal ein paar Mini-Probesträngchen mit diversen Wollsorten.

LG Landschaf

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 04.06.2008, 12:56
von Greifenritter
Merino und Seide hatte ich schon mal *schmacht*, aber als mischung, also gleich zusammen versponnen, nicht miteinander verzwirnt.

CU
Danny

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 04.06.2008, 16:20
von angi
also ich hab auch noch Maulbeerseide liegen, die aber noch aufs Verspinnen wartet, Und ich tendiere dazu, sie mit etwas Edlem zu verzwirnen....allerdings immer in Abhängigkeit davon, was draus werden soll....für ein Lacetuch könnte ich mir Alpaka dazu vorstellen, bei einem Kleidungsstück eher nicht.
Ansonsten hab ich auch noch etwas Merine/Maulbeergemisch da, das läßt sich super verspinnen und ist sicher auch für Oberbekleidung geeignet.

liebe Grüße, angi

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 05.06.2008, 11:49
von Fazzo
Könnte ich die Seide auch selber mit z.B. Merino kardieren, oder zickt sie sehr dabei?

Da die meisten hier gemischt haben, werde ich mal verschiedenen Variationen ausprobieren und euch meine Ergebnisse dann vorstellen...

LG Nicola

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 05.06.2008, 11:54
von shorty
Hallo Nicola,
es sieht halt anders aus, wenn Du die Seide direkt untermischt.
Wenn Du einzelne im Material unterchiedliche Fäden zwirnst kommt jedes Material für sich besser zur Geltung.
Möchtest Du mehr ein homogeneres einheitlicheres Garn, kannst Du die Seide natürlich auch untermischen.
Ist einfach Geschmackssache. Bin gespannt , was Du wieder ausheckst.
Liebe Grüße
Karin

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 05.06.2008, 12:00
von Fazzo
..ich auch Bild
Bild

LG Nicola

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 05.06.2008, 12:26
von Greifenritter
Du solltest auch noch bedenken Seide nicht mit zu empfindlichen Fasern zu verzwirnen, da sie wesentlich stabiler ist und den anderen Faden sonst durchscheuern, dünn versponnen regelrecht durchschneiden kann. In dem Fall besser zusammen kardieren und verspinnen.

CU
Danny

Re: Maulbeerseide weiter verarbeiten?

Verfasst: 05.06.2008, 13:39
von shorty
Hallo Danny, ach herrje, na da bin ich mal gespannt, wie lange meine Seidenangora Mischung bzw. Zwirnung hält.
Ich dachte allerdings, dass bezieht sich nur auf Socken bzw. starke Beanspruchung. Ich glaube, wenn ich da was zartes löchriges stricke ist die Gefahr nicht ganz so groß.
Hattest Du das schon mal , mit dem durchschneiden?
Eine ängstlich kuckende Karin