Seite 1 von 4
Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 28.11.2012, 20:30
von Scilla
Hallöchen,
ich hab ja einen, älteres tschechisches Modell aus der Strickmaschinenzeit meiner Mama. Aber meine Freundin sucht.
Und sie will von mir eine Kaufempfehlung. Wir suchen was robustes, womit man 200g Wolle gut wickeln kann, ohne das die Knäule davonfliegen (passiert mir gern bei glatten Garnen) und ohne das man Klorollenhülsen sammeln muss.
Ich freue mich über nützliche Tipps.
Lg Scilla
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 28.11.2012, 21:52
von nadelundfaden
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 28.11.2012, 22:25
von Scilla
Ja der Strauch, hach... aber ich denke das ist einfach zu viel des Guten... danke danke
Ähm wenn wir einmal dabei sind, es wird auch noch ne Haspel gebraucht, taugen die Schirmhaspeln was? Ich hab ja eine Walther haspel, die wird ich auch nicht hergeben wollen, wir suchen aber noch was preiswerteres.
LG Scilla
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 28.11.2012, 22:33
von Spinnwinde
Hier gibts ein Kombiangebot
Haspel und Knäuelwickler
Die Haspel ist gut, den Wickler kenn ich leider nicht.
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 28.11.2012, 22:36
von shorty
Ich find schon, bin mit meiner sehr einfachen ,hölzernen, die ich von Karen ( Strickpunkt) geschenkt bekommen habe sehr zufrieden.
Nur den 2,5 Meter Monsterstrang fasste sie nicht.
200 Gramm ist für nen Wollwickler im übrigen gar nicht sooo einfach,da kommen nur die Jumbo Varianten zum Zug.
Und 200 Gramm Sockenwolle sind auch nicht das gleiche wie 200 Gramm fluffige Pulloverwolle.
Der Strauch ist fein, wäre mir aber zu teuer.
Karin
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 28.11.2012, 23:16
von Klara
Und der von Nancy's Knitknacks (Schreibweise sieht irgendwie falsch aus - aber das Teil ist sowieso noch teurer, wenn ich mich recht erinnere) soll noch besser sein als der von Strauch.
Aber knapp 200 g (also eine Henkysspule) kriege ich auch auf mein billiges, normalkleines Plastikteil - wenn ich LINKSRUM wickle! Rechtsrum ist Schluss, wenn das Knäuel so gross ist wie die Bodenplatte, linksrum geht's, bis es an die Garnführung stösst. Wobei's immer ein bisschen drauf ankommt, mit wieviel Spannung man wickelt. Und wenn das Knäuel mal so gross ist, kann man die restlichen Runden, um die 200 g voll zu machen, notfalls noch mit der Hand rumwickeln.
Restlos glücklich bin ich trotzdem nicht, weil das Garn sich manchmal in der Mechanik verheddert und dann nicht mehr unzerissen rauszukriegen ist. Liegt natürlich am unsauberen Wickeln, aber was ich da gerade genau mache, habe ich noch nicht rausgefunden.
Ciao, Klara
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 28.11.2012, 23:18
von shorty
Muss ich für die Monsterstränge unbedingt mal testen,ich berichte dann.
Du hattest da ja schon mal erwähnt, fiel mir aber beim letzen Wickeln nicht mehr ein.
Karin
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 28.11.2012, 23:41
von Siebenstern
Der blau/weiße Wollwickler aus dem Kombiangebot sieht aus wie ein "Royal" aus Japan. So einen hab ich seit ein paar Wochen in Benutzung. Der Kern um den man rumwickelt gehört zum Gerät, ist leicht konisch und man kann das fertige Knäuel dann ganz einfach abziehen. Ohne Klopapierkernrollen

. Der Royal funktioniert so weit ganz gut bei mir, rechtsrum und linksrum und hat mir brav ein 212g Riesenknäuel aus Gotlandgarn gewickelt. Dann war der Wickler aber auch randvoll bis zur Garnführung und das Knäuel ist breiter als hoch

normal 'knäuelförmig' von den Proportionen werden eher 100g Knäuel. Ist aber eben ein Plastikteil und es bleibt ab zu warten wie lange das hält. Runterfallen sollte der echt nicht

Plastikzahnräder.
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 29.11.2012, 07:28
von Claudi
Mal nur so als Einwurf: Das mit den Klopapierrollen muß man nicht zwingend machen. Die meisten Wollwickler funktionieren auch ohne. Ich nutze die Klorollenkerne nur dann, wenn das gewickelte Knäuel nicht sofort gezwirnt wird, um den Platz in der Mitte frei zu halten. Wenn es nämlich länger ohne einen Platzhalter liegenbleibt, dann verwurschtelt sich der innere Bereich gerne mal in der Liegezeit, und beim zwirnen von innen heraus hat man öfters mal Wollkotze.
Es gibt nur einige "Konenwickler", die brauchen mindestens eine solche Kone, damit sie überhaupt funktionieren.
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 29.11.2012, 07:34
von shorty
Ich nutze ebenfals nur ohne.
Die Klorolle kann man sich häufig komplett sparen.
Bei meinem brother ( auch mit Plastik leider, aber dennoch relativ robust, runtergefallen bestimmt schon im 2 stelligen Bereich und gut 15 Jahre alt) könnte man ja sogar die Hülsen abnehmen, was ich aber nie mache.
Und ich wickle wirklich viel, weil ich ja so zwirne.
Ich ziehe nur den Faden oben raus und gut, ganz egal wie lange die Zwirnwartezeit ist.
Bei den vielen Wollostereiern für den Mantel hatte ich nicht einmal Wollkotze und das waren ja insgesammt 24 stück
Wie gesagt was die Füllmenge betrifft kommt das sehr auf die Wolle an, der 175 Gramm Strang hatte nicht Platz rechtsrum.
Karin
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 29.11.2012, 09:20
von Spinnkarpfen
Ich habe einen Jumbowickler, der ungefähr so aussieht:
http://www.wolle-traub.de/Wollverarbeit ... /Page.html
Allerdings habe ich ihn bei ebay für ca 30 € bekommen. Damit bin ich zufrieden. Meiner hat 2 Konen zum abmachen, wobei ich das nie tue und einfach nur das Knäuel abziehe.
Dann habe ich noch einen nachgebauten aus Holz von einer Drechslerei. Er sieht so aus wie der von Strauch und wickelt super!
Ich weiß nicht, ob der Drechsler die noch baut, vielleicht auf Bestellung. Ich kann mal eine mail schreiben und fragen, wenn du willst.
Er hat ca 85€ gekostet.
Bei beiden habe ich Knäuel mit ca 150 g ohne Probleme gewickelt, mehr Gramm aber noch nicht ausprobiert.
Liebe Grüße Monika
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 29.11.2012, 09:53
von Gitti
Den Wickler, den Monika verlinkt hat, habe ich auch. Und es passen da wirklich 500 Gramm drauf. Ist interessant für mich als Maschinenstrickerin, weil ich da auch Konengarne verarbeite.
Ansonsten ist genau dieser auch interessant:
http://www.ebay.de/itm/Wollwickler-Garn ... 2c6a2ae3d1
Den hatte ich auch schon in Gebrauch, da passen locker sogar 150 Gramm und mehr drauf. Kommt aber auch immer drauf an, wie fest man wickelt. Ich lasse den Faden immer etwas stramm durch die linken Finger laufen, und mit rechts wird gekurbelt.
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 29.11.2012, 11:13
von kiki
Ich schließe mich an:
Nachdem mir vor wenigen Tagen mene schöne Wolle unter dem Wicklerdorn meines kleinen Wicklers im Zahnrad hängen geblieben ist, war ich es satt. Habe mir kurzerhand den gleichen, den Monika verlinkt hat bei eb** besorgt. Gestern gekauft, heute morgen geliefert und schon ausprobiert! Und für klasse befunden.
LG kiki
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 29.11.2012, 11:39
von Violaknits
Ich habe einen Wickler von Empisal, der ist zwar aus Plastik und nicht mehr der jüngste wickelt aber immer noch sehr gut, selbst 200g gehen ohne Probleme. Da halt ich mit einer Hand den Drahtbügel etwas nach aussen.
Re: Suche Kaufempfehlung für einen Wollwickler
Verfasst: 29.11.2012, 11:52
von allewetter
Ich habe mal einen Jumbowickler preiswert erstanden, wahrscheinlich ein Nachbauteil von Brother. Ich kann ihn wunderbar auf eine Lehne schrauben und gegenüber die Schirmhaspel. Die ist aus Holz mit Holzwürmern gekauft und erfolgreich bekämpft.
Beides hat nicht so sehr viel gekostet und finde ich unentbehrlich.
LG
Liv